Der Weg zur Meisterschaft
Herr Kien verdiente seinen Lebensunterhalt früher als Büffeltreiber. Er zog durch Dörfer und Märkte zwischen Tan Uyen und der Altstadt von Lai Chau , kaufte Büffel und verkaufte sie mit Gewinn weiter. „Die Arbeit als Büffeltreiber ist sehr hart. Man ist der Sonne und dem Regen ausgesetzt und verbringt die Nächte auf dem Feld. Man arbeitet unermüdlich, um gerade so etwas zu essen zu haben, und es bleibt kaum etwas übrig“, erinnerte er sich.

Herr Kien achtet sehr auf die Impfung der Kühe gegen Pasteurellose und Maul- und Klauenseuche... Foto: Duc Binh.
Im Jahr 2019, nach vielen Jahren des Sparens, beschloss er, in den Ruhestand zu gehen und das Land hinter seinem Haus zu nutzen, um dort eine Scheune für die Aufzucht von Zuchtkühen zu bauen.
Auf einer Fläche von rund 500 m² errichtete er einen soliden, luftigen Stall mit Futterlager. Aufgrund seiner Erfahrung kaufte er gesunde, hochwertige Zuchtrinder. Er wählte sorgfältig Kühe aus, hauptsächlich der Rassen 3B, Lai Sind und Brahman, da diese ein hohes Gewicht, schnelles Wachstum und schmackhaftes Fleisch aufweisen.
„Im Vergleich zu einheimischen Kühen haben 3B-Rinder den doppelten Fleischanteil und werden nach Gewicht verkauft, wodurch ihr Wert stabiler ist“, sagte er. Dank ihrer offensichtlichen Leistungsfähigkeit erweiterte er seinen Stall nach nur wenigen Jahren auf über 800 Quadratmeter und hält nun mehr als 100 Kühe.
Um die Futterversorgung proaktiv sicherzustellen, pflanzte er zwei Hektar Elefantengras an und düngte bei Bedarf mit Maiskleie. Die Kühe werden alle sechs Monate gegen Maul- und Klauenseuche sowie Milzbrand geimpft.
Trotz der Größe seines landwirtschaftlichen Betriebs riecht es auf seinem Hof nicht unangenehm. Das Geheimnis liegt in der biologischen Einstreu aus Sägemehl, Reishülsen und Probiotika. „Ich verteile eine 20 bis 30 cm dicke Schicht Reishülsen auf dem Stallboden und streue alle 15 bis 20 Tage eine neue Schicht sowie Probiotika darüber. Diese Methode beseitigt effektiv Gerüche, reduziert Krankheiten und spart Reinigungszeit“, erklärte er.
Seine Kuhherde wächst gut und erzielt jedes Jahr einen Durchschnittspreis von 80.000 bis 100.000 VND/kg. Händler kommen direkt in den Stall, um zu kaufen, und verkaufen mehr als 50 bis 80 Kühe pro Jahr.
Fokus auf Tiefenverarbeitung
Neben der Viehzucht entwickelten Herr Kien und seine Frau auch Trockenprodukte aus Büffel-, Rind- und Schweinefleisch. Sie nutzten die verfügbaren Rohstoffe, erlernten Techniken von Betrieben in der Provinz und entwickelten und perfektionierten die Rezeptur anschließend selbst.
Diese Produkte sind Spezialitäten der Provinz Lai Chau und der gesamten Nordwestregion. Die Erzeugnisse der Familie Kien – darunter Trockenfleisch vom Büffel, Rind und Schwein, Wurst, chinesische Wurst, Schinken und mariniertes Hähnchen – erfreuen sich bei Verbrauchern innerhalb und außerhalb der Provinz großer Beliebtheit. Viele ihrer Produkte wurden mit dem 3-Sterne-OCOP-Siegel ausgezeichnet.

Getrocknete Produkte wie Büffel-Jerky sind bei den Kunden sehr beliebt. Foto: Duc Binh.
Während er arbeitete und Erfahrungen sammelte, etablierten sich die verarbeiteten Produkte seiner Familie aus Büffel-, Rind- und Schweinefleisch allmählich als Marke und wurden von vielen Orten innerhalb und außerhalb der Provinz bestellt, insbesondere während Tet. Der Durchschnittspreis für jedes Büffel-Jerky-Produkt liegt bei etwa 600.000 VND/kg, für Schweinefleisch-Jerky bei etwa 400.000 VND/kg,...
Um qualitativ hochwertige Trockenfleischprodukte aus Büffel- und Schweinefleisch herzustellen, achtet Herr Kien auf jeden einzelnen Schritt, von der Fleischauswahl über das Schneiden des Fleisches bis hin zum Würzen und Trocknen.
Herr Kien erläuterte die Herstellung von Büffel-Jerky anhand eines Beispiels. Diese umfasst üblicherweise drei Hauptschritte: die Auswahl des Fleisches, das Marinieren und das Trocknen. „Das Fleisch muss aus der guten, langfaserigen Keule stammen und längs der Faser geschnitten werden, damit es seine Festigkeit behält. Nach etwa vier Stunden Marinieren mit Mac Khen, Knoblauch, Chili, Doi-Samen und Zitronengras wird es getrocknet. Dadurch behält das Fleisch seinen Eigengeschmack und schmeckt nicht rauchig“, fügte er hinzu.
Dank seiner Expertise im Verarbeitungsprozess garantieren die Produkte seiner Familie nicht nur Lebensmittelsicherheit, sondern zeichnen sich auch durch ihren unverwechselbaren Geschmack aus dem Nordwesten der USA aus. Derzeit erwirtschaftet der Verarbeitungsbetrieb jährlich über 1 Milliarde VND Umsatz und über 500 Millionen VND Gewinn und schafft gleichzeitig Arbeitsplätze für zahlreiche Einheimische.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Tan Uyen, Herr Chu Van Thanh, lobte Wirtschaftsentwicklungsmodelle wie das von Familie Kien. Laut Herrn Thanh trägt die Förderung der Viehzucht in Verbindung mit der Weiterverarbeitung nicht nur zur Wertsteigerung der Produkte bei, sondern verleiht den lokalen Erzeugnissen auch eine unverwechselbare Identität und hinterlässt bei Touristen und Konsumenten einen positiven Eindruck von der Gemeinde Tan Uyen.
Die Gemeindeverwaltung plant, in naher Zukunft das 3B-Modell der kommerziellen Rinderzucht auszuweiten, die Bevölkerung zur Zusammenarbeit beim Aufbau zentralisierter Verarbeitungsanlagen zu ermutigen und so die Büffel-, Rinder- und Schweinebestände in der Region effektiv zu nutzen, was zu steigenden Einkommen und zur Entwicklung einer nachhaltigen Kollektivwirtschaft beiträgt.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/lao-nong-bo-tui-500-trieu-dong-nho-nuoi-bo-d783894.html






Kommentar (0)