Die Abteilung für Basiskultur (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) hat den Gemeinden ein Dokument mit der Aufforderung zukommen lassen, Sternopfer zur Abwehr von Unglück in gewinnbringende Dienstleistungen umzuwandeln und bei Festen keine Aktivitäten durchzuführen, die Anzeichen von Ketzerei, Aberglauben oder Verstößen gegen gute Sitten und Traditionen aufweisen.
Zu den großen Festen mit großen Menschenmengen, die einer genauen Überwachung bedürfen, gehören das Hien Quan-Fest und das Büffelgebet-Fest (Phu Tho); das Buddha-Guss-Fest, das Phet-Raub-Fest, das Büffelkampf-Fest (Vinh Phuc); die Huong-Pagode, der Soc-Tempel (Hanoi); die Zeremonie zur Siegelöffnung im Tran-Tempel ( Nam Dinh ); der Do Son-Büffelkampf (Hai Phong).
Bereits Ende Januar forderte Premierminister Pham Minh Chinh die Vorsitzenden der Provinzen und Städte auf, Aberglauben, Sternenopfer, Seelenrufe, Totenanbetung und Gläubigeranbetung in religiösen Einrichtungen zu unterbinden. Verfälschte, von den Normen abweichende religiöse Aktivitäten und Profitgier müssen bekämpft werden.
Im kulturellen Bereich unseres Landes ist das Fest zum chinesischen Neujahrsfest wahrscheinlich eine der am häufigsten besuchten Veranstaltungen. In vielen Orten, wie zum Beispiel Nam Dinh, finden während des traditionellen Neujahrsfestes von Januar bis März des Mondkalenders bis zu 100 Feste aller Art statt.
Zusätzlich zu den Festivals mit langjähriger Tradition haben viele Orte im ganzen Land in letzter Zeit viele neue Festivals „geschaffen“, meist Festivals mit spirituellen Elementen, um Menschen und Touristen anzulocken, zum Beispiel das Huyen Tran Princess Festival in Thua Thien Hue.
Es ist erwähnenswert, dass neben den schönen kulturellen Traditionen des Landes auch unsere Frühlingsfeste seit vielen Jahren einen fruchtbaren Boden für die „Blüte“ abergläubischer Aktivitäten bieten.
Zu den häufigsten Aktivitäten zählen das Verbrennen von Votivpapier, das Bedecken von Buddha- und Heiligenstatuen mit Münzen, das Kämpfen und gegenseitige Trampeln, um Glück zu stehlen, die Ausübung von Geisterbeschwörung, Wahrsagen, Physiognomievorhersagen und das Beten zu den Sternen, um Unglück abzuwehren ...
Dies macht die Grenze zwischen Orthodoxie, zwischen religiöser Praxis, Glauben und Aberglauben in der Gemeinschaft manchmal und mancherorts so brüchig, dass sie nicht mehr zu erkennen ist.
Obwohl das Gesetz (Dekret Nr. 38/2021/ND-CP der Regierung zur Regelung verwaltungsrechtlicher Sanktionen für Verstöße in den Bereichen Kultur und Werbung und das Strafgesetzbuch von 2015) für Handlungen im Zusammenhang mit Aberglauben eindeutig Geld- bis hin zu Gefängnisstrafen vorsieht.
In der Praxis wurde das Gesetz jedoch bisher nicht umgesetzt. Der Verkauf von Göttern und Heiligen sowie unkultiviertes und unorthodoxes Verhalten bei Festen existierte und existiert weiterhin aufgrund seiner wirtschaftlichen „Effektivität“, die durch die Unwissenheit und Täuschung einer großen Zahl von Menschen „begünstigt“ wird, trotz der Bemühungen der lokalen Behörden, einzugreifen.
Daher ist es notwendig, dass das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ein Dokument herausgibt, in dem es die Gemeinden auffordert, überfüllte Feste genau zu überwachen und Bräuche abzuschaffen oder zu ersetzen, die nicht zum Integrations- und Entwicklungstrend während des chinesischen Neujahrsfestes passen.
Um jedoch effektiver zu sein, müssen das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus sowie die Kommunen neben der „Aufsicht“ auch gezielte und systematische „Kampagnen“ durchführen. Die „Beseitigung oder Ersetzung von Bräuchen, die nicht mit dem Integrations- und Entwicklungstrend im Einklang stehen“, muss energisch und substanziell erfolgen.
Und schließlich sollten wir uns strikt an die Gesetze halten und gleichzeitig Propaganda und Bewusstseinsbildung betreiben …
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)