Von Hinrichtungen auf Dächern und Schüssen durch Heckenschützen bis hin zur Tötung von Kindern: Der „atemberaubende Anstieg“ der Gewaltkriminalität in den letzten drei Monaten versetze die Haitianer in Angst und Schrecken, erklärte Maria Isabel Salvador, die UN-Sondergesandte für Haiti, vor dem Sicherheitsrat.
Die haitianische Polizei wirkt angesichts des Aufstiegs der Banden im Herzen der Hauptstadt Port-au-Prince hilflos. Foto: AFP
Die Diplomatin zitierte Zahlen der haitianischen Nationalpolizei und der Vereinten Nationen, denen zufolge sich die Zahl der gemeldeten Gewaltverbrechen – darunter Morde, Vergewaltigungen, Entführungen und Lynchmorde – im ersten Quartal 2023 mehr als verdoppelt habe. Sie sagte, es seien 1.647 solcher Vorfälle registriert worden, verglichen mit 692 im gleichen Zeitraum des Jahres 2022.
„Die entsetzliche Gewalt in den von Banden heimgesuchten Gebieten, darunter auch sexuelle Gewalt, insbesondere gegen Frauen und Mädchen, ist ein Sinnbild für den Schrecken, unter dem ein Großteil der haitianischen Bevölkerung leidet“, fügte sie hinzu.
Salvador sagte, UN-Untersuchungen hätten gezeigt, dass Banden weiterhin sexuelle Gewalt anwenden, darunter die Vergewaltigung von Verwandten rivalisierender Banden, um Menschen in den von ihren Rivalen kontrollierten Gebieten zu terrorisieren und ihnen Leid zuzufügen.
Der ecuadorianische Diplomat sagte, einige Bewohner der Hauptstadt Port-au-Prince und anderswo hätten aufgrund der mangelnden Sicherheitspräsenz „begonnen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen“.
Am Montag wurden 13 mutmaßliche Bandenmitglieder von Einwohnern der haitianischen Hauptstadt gesteinigt und bei lebendigem Leib verbrannt. „Diese Ereignisse werden unweigerlich zu einem Zusammenbruch des sozialen Gefüges mit unvorhersehbaren Folgen für die gesamte Region führen“, sagte sie.
Wütende Haitianer haben am Montag 13 Gangmitglieder gesteinigt und mit benzingetränkten Reifen verbrannt. Foto: AP
Ghada Waly, Direktorin des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), warnte in der Sitzung des Sicherheitsrats, dass „von Port-au-Prince aus operierende Gruppen“ versuchten, „in Lagern für Vertriebene Menschen anzuwerben“.
„Der illegale Waffen- und Drogenschmuggel nach Haiti verkompliziert die Situation zusätzlich, schürt die Gewalt und schafft zusätzliche komplexe Herausforderungen“, fügte sie hinzu.
In einem diese Woche veröffentlichten Bericht warnte UN-Generalsekretär Antonio Guterres, dass die Unsicherheit in Port-au-Prince „ein Niveau erreicht hat, das mit Ländern in bewaffneten Konflikten vergleichbar ist“.
Der UN-Chef fordert den Sicherheitsrat seit Monaten auf, eine spezielle internationale Streitmacht außerhalb der UN zu entsenden, um der Polizei bei der Wiederherstellung der Ordnung zu helfen.
Obwohl mehrere Länder ihre Bereitschaft zum Beitritt bekundet haben, hat niemand die Initiative ergriffen. „Wir müssen schnell handeln, bevor es zu spät ist“, sagte Haitis Außenminister Jean Victor Geneus vor dem Sicherheitsrat.
Haiti ist das ärmste Land Amerikas und leidet seit Jahren unter einer humanitären, wirtschaftlichen undpolitischen Krise.
Die Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moise im Juli 2021 verschärfte die Krise und ließ große Teile der Hauptstadt Port-au-Prince sowie mehrere andere Städte unter der Kontrolle von Banden zurück.
Hoang Anh (laut AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)