Am 12. Dezember haben die Vereinten Nationen (UN) eine Liste mit 4.000 Tätern schwerer Verbrechen in Syrien erstellt.
Syriens neue Regierungspartei hat versprochen, den Opfern von Kriegsverbrechen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. (Quelle: AP) |
„Das Wichtigste ist, dass die Täter auf höchster Ebene vor Gericht gestellt werden“, sagte Linnea Arvidsson, Koordinatorin der UN-Untersuchungskommission für Syrien (COI), in einem Interview mit Reportern.
Die COI sammelt seit Beginn des Bürgerkriegs 2011 Beweise für Verbrechen in Syrien und erstellt Listen mutmaßlicher Verdächtiger. „Wir haben bisher rund 4.000 Namen auf diesen Listen“, fügte Frau Arvidsson hinzu. Die COI war an 170 strafrechtlichen Ermittlungen beteiligt und hat bisher 50 Verurteilungen wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien erwirkt.
Syrien gewährte der COI in der Vergangenheit keinen Zugang zum Land. Doch nach dem Sturz des Regimes von Präsident Baschar al-Assad hofft Arvidsson, dass ihre Einheit künftig Zugriff auf relevante Fälle erhalten wird. Bisher führte die COI ihre Ermittlungen aus der Ferne durch und stützte sich dabei auf Tausende von Interviews, Dokumentenrecherchen und andere Beweismittel.
Zuvor war Präsident Baschar al-Assad im Zuge einer Blitzoffensive der Rebellenkräfte unter Führung der islamistischen Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) und ihrer Verbündeten aus Syrien geflohen.
Syriens neue Regierungspartei hat versprochen, den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Sie erklärte, dass es für Beamte, die an der Folterung von Gefangenen beteiligt waren, keine Amnestie geben werde und forderte die Länder auf, „alle Flüchtigen auszuliefern, damit sie vor Gericht gestellt werden können“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/lien-hop-quoc-day-manh-truy-to-toi-ac-chien-tranh-tai-syria-297234.html
Kommentar (0)