Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Regierungskoalition in Ostdeutschland in Schwierigkeiten?

Công LuậnCông Luận28/08/2024


Eine Studie des Nationalen Instituts für Angewandte Wissenschaften (INSA) vom 24. August ergab, dass in Sachsen 32 % der Befragten bereit wären, für die AfD zu stimmen, und nur 6 % die Sozialdemokratische Partei (SPD) von Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützten.

An zweiter Stelle folgt die oppositionelle CDU mit 30 % der Stimmen, gefolgt vom linkspopulistischen Sarah-Wagenknecht-Bündnis (SSV) mit 15 %. Die Grünen in der Regierungskoalition Sachsens erhielten laut Umfrage lediglich 5 %.

In Thüringen führt die AfD mit 30 %, während die SPD nur 6 % und die Grünen 3 % der Stimmen erhalten. CDU und SSV liegen mit einem relativ geringen Verhältnis von 21 % zu 20 % dicht dahinter. Lediglich in Brandenburg liefert sich die AfD mit der SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz ein Kopf-an-Kopf-Rennen – hier liegt sie mit 24 % zu 20 % vorn. Die CDU dürfte 19 % der Stimmen erhalten, die SSV 17 %.

Der Aufstieg der Rechten in Ostdeutschland, der Cam-Ranh-Bucht-Allianz, stieß auf Schwierigkeiten (Bild 1).

Wahlkampf der Alternative für Deutschland (AfD) in Thüringen. Foto: Global Look Press

Ein schwieriges Problem für die regierende Partei in Ostdeutschland

Heute ist die Bevölkerung Westdeutschlands mehr als fünfmal so groß wie die Ostdeutschlands – 68 Millionen gegenüber 12,5 Millionen. Doch die Landtagswahlen in den östlichen Bundesländern stellen seit Langem eine ernsthafte Bewährungsprobe für die herrschenden Kräfte dar.

Die Wähler vor Ort stehen der Regierungskoalition traditionell kritisch gegenüber und unterstützen die Opposition, insbesondere die rechtsextreme AfD. Die linke Partei ist auch in Ostdeutschland populär, wo sie als politische Nachfolgerin der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), auch bekannt als Kommunistische Partei der DDR, gilt.

Nachdem Russland eine spezielle Militäroperation gegen die Ukraine gestartet hatte, traten in Deutschland innenpolitische Risse auf – eine Reihe führender Politiker des Landes, allen voran Sarah Wagenknecht, unterstützten nicht Berlins Linie der Reduzierung der Beziehungen zu Moskau und verurteilten die Lieferung deutscher Waffen an die Ukraine.

Infolgedessen entstand im Januar 2024 das Bündnis SSV. Bei den Europawahlen im Juni stimmten die meisten Wähler der Linken für die SSV. Erhielten linke Parteien bei den Europawahlen 2019 noch 5,5 %, so waren es dieses Jahr nur noch 2,7 %, während die SSV 6,2 % erreichte.

Analysten zufolge liegt der Hauptgrund für die regierungsfeindliche Stimmung in Ostdeutschland in der weiterhin bestehenden großen Ungleichheit und dem Gefühl der Menschen, Bürger zweiter Klasse zu sein. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes (Destatis) werden die Menschen in der ehemaligen DDR im Jahr 2023 durchschnittlich 824 Euro weniger pro Monat verdienen als die Menschen in der ehemaligen Bundesrepublik.

Unterdessen zahlen die Einwohner Ostdeutschlands im Durchschnitt 22 % mehr für Strom als in Westdeutschland – 5.042 Euro pro Jahr gegenüber 4.139 Euro. Die Regierung erklärt dies mit den hohen Investitionen der Energieunternehmen in den Netzausbau und die Instandhaltung ihrer Anlagen.

Der deutsche Soziologe Detlef Pollack stellt fest, dass fast 30 % der Menschen in Ostdeutschland den regierenden Parteien skeptisch gegenüberstehen, und die bevorstehenden Wahlen werden dies erneut bestätigen. „Unzufriedenheit prägt zunehmend die Stimmung der Menschen in den östlichen Bundesländern. Ihre Erwartungen an eine Angleichung der wirtschaftlichen Lage haben sich nicht erfüllt, und sie fühlen sich weiterhin als Bürger zweiter Klasse“, so Pollack.

Die Rolle des Russland-Ukraine-Konflikts.

Außenpolitische Themen spielten traditionell keine zentrale Rolle bei deutschen Wahlen, insbesondere nicht auf lokaler Ebene (die Kommunen entscheiden nicht über Verteidigungspolitik). Doch diesmal ist der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu einem zentralen Thema im Wahlkampf in Ostdeutschland geworden.

Laut einer Studie des Allensbacher Bevölkerungsinstituts befürchten 76 % der Befragten in den östlichen Bundesländern, dass Deutschland in einen militärischen Konflikt hineingezogen werden könnte (in den westlichen Bundesländern sind es nur 44 %). Während bundesweit 75 % der Befragten Russland als Bedrohung sehen, sind es in Ostdeutschland 53 %. Gleichzeitig sehen 40 % der Befragten in den östlichen Bundesländern eine Bedrohung durch die USA, während bundesweit nur 24 % diese Ansicht teilen.

Diese politischen Differenzen werden sowohl von der AfD als auch von der SSV aktiv ausgenutzt. Obwohl diese Parteien ideologisch gegensätzliche Positionen vertreten, kritisieren sie die Regierung seit Langem für ihre Waffenlieferungen an die Ukraine und ihre Unterstützung von Verhandlungen mit Moskau.

Wie der ZDF berichtet, instrumentalisieren AfD und SSV die Kommunalwahlen für eine Entscheidung zwischen Krieg und Frieden. Der AfD-Vertreter in Thüringen, Björn Hecke, ist überzeugt: „Die Wahlen im Osten werden darüber entscheiden, ob das Land mittelfristig den Kriegskurs verlässt oder die Eskalation fortsetzt.“ Auch im Wahlkampf der SSV in Thüringen, Sachsen und Brandenburg spielt „Frieden“ eine zentrale Rolle.

Laut Tagesspiegel begannen neben AfD und SSV auch Vertreter der CDU und SPD im Wahlkampf über Frieden in der Ukraine zu sprechen. Ihr Hauptziel ist es, Wähler von ihren Gegnern abzuwerben oder gar Wagenknecht zu signalisieren, dass sie zur Zusammenarbeit bereit sind, um einen Sieg der AfD zu verhindern. Kürzlich rief der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) Russland und die Ukraine zu Verhandlungen auf.

Anfang August betonte der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD-Politiker), dass der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine nun schon fast drei Jahre andauere und es an der Zeit sei, dass alle Seiten die provokativen Aktionen einstellen, die die Spannungen verschärfen.

Laut Dietmar Woidke kann Deutschland in diesem Konflikt eine Vermittlerrolle spielen. Der thüringische Ministerpräsident Bodø Ramelow erklärte unterdessen, Europa brauche ein neues Sicherheitssystem, das Russland einschließe; gleichzeitig rief er alle Länder auf, „einen Nichtangriffspakt zu unterzeichnen und ein Verteidigungsbündnis zur Lösung von Konflikten in Europa zu bilden“.

Wie wird sich die Wahl auf die deutsche Politik auswirken?

Die Zustimmungswerte der regierenden Kräfte auf Bundesebene sinken weiter; die nächste Bundestagswahl ist für September 2025 angesetzt. Laut einer Umfrage des ZDF vom 15. August bewerten 62 % der Deutschen die Regierungsarbeit negativ, 33 % hingegen positiv. Die Aktivitäten von Bundeskanzler Olaf Scholz wurden von 58 % der Befragten als erfolglos eingestuft.

Laut der deutschen Zeitung TAZ ist es jedoch unwahrscheinlich, dass das mangelnde Vertrauen in SPD, FDP und Grüne im Osten des Landes zu vorgezogenen Parlamentswahlen führen wird, obwohl immer mehr Deutsche Zweifel an der Regierungsfähigkeit der regierenden Koalition äußern.

Im Gegenteil, die Journalisten des Spiegel glauben, dass die Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz zwangsläufig beeinträchtigt wird, sollte die SPD in den Landtagen von Thüringen und Sachsen keine Sitze erringen. Das Magazin erinnert daran, dass der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder nach der verlorenen Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005 den Bundestag aufforderte, ein Misstrauensvotum gegen ihn auszusprechen und Neuwahlen zu fordern. Infolgedessen übernahm im Herbst desselben Jahres Angela Merkel von der CDU das Amt der Regierungschefin.

Ha Anh



Quelle: https://www.congluan.vn/dang-cuc-huu-len-ngoi-o-mien-dong-nuoc-duc-lien-minh-cam-quyen-gap-kho-post309609.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt