Analysten zufolge ähnelt Indiens jüngstes Verbot den Beschränkungen aus den Jahren 2007 und 2008, die einen Dominoeffekt auslösten, da andere Länder ihre Exporte zum Schutz der einheimischen Verbraucher einschränken mussten. Diesmal könnten die Auswirkungen auf das weltweite Angebot und die Preise jedoch schwerwiegender sein, da Indien mittlerweile mehr als 40 % des weltweiten Reishandels abwickelt – vor 15 Jahren waren es noch 22 %. Dies setzt andere Reisexportländer wie Thailand und Vietnam unter Druck.
Laut Reuters kämpfen Importeure weiterhin mit Lieferengpässen aufgrund von Wetterkapriolen und Störungen im Schiffsverkehr über das Schwarze Meer aufgrund des Ukraine-Konflikts. Nitin Gupta, Senior Vice President von Olam Agri (Indien), einem der weltweit führenden Reisexporteure, sagte: „Thailand, Vietnam und andere Exportländer sind bereit zu handeln, um die Lieferengpässe aus Indien auszugleichen.“
Bauern trocknen Reis auf der Straße im Bundesstaat Assam – Indien. Foto: REUTERS
Die weltweiten Reispreise sind seit dem indischen Exportverbot um rund 20 % gestiegen. Sollten die Preise um weitere 15 % steigen, könnten Thailand und Vietnam ihre Exporte einschränken, so Händler internationaler Handelsunternehmen. BV Krishna Rao, Präsident des Verbandes der indischen Reisexporteure, sagte, Neu-Delhi könne das Verbot aufheben, sobald sich der Monsunregen stabilisiert und die Produktion wieder normalisiert. Nur indische Lieferungen könnten das Gleichgewicht auf dem globalen Reismarkt wiederherstellen, so Rao. „Wir müssen abwarten, wie lange Indiens Exportbeschränkungen anhalten. Je länger das Verbot anhält, desto schwieriger wird es für andere Exporteure, das geschätzte Defizit von 10 Millionen Tonnen Reis auszugleichen“, sagte Peter Clubb, Analyst beim Internationalen Getreiderat (IGC) in Großbritannien.
In China haben Überschwemmungen unterdessen Mais- und Reisernten im wichtigsten Getreideanbaugebiet des Landes im Norden des Landes beschädigt. „Die Überschwemmungen haben die Reisproduktion im Nordosten stark beeinträchtigt und könnten die Erträge in den betroffenen Gebieten um drei bis fünf Prozent reduzieren“, sagte Ma Wenfeng, leitender Analyst beim Beratungsunternehmen Beijing Orient Agribusiness .
Um die heimische Versorgung zu sichern, verhandeln die Philippinen laut Bloomberg auch über den Import von Reis aus Vietnam und Indien, um die nationalen Reserven zu erhöhen und die Inlandspreise zu senken. Die Philippinen gehören zu den größten Reisproduzenten der Welt, kaufen aber normalerweise Reis von Großlieferanten wie Thailand und Vietnam, um Produktionsausfälle durch Taifuns auszugleichen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)