„Der Mann mit der Todeskralle“ mit Bruce Lee in der Hauptrolle ist eines der Werke, die das Weltkino verändert haben.
Der Film erschien vor 50 Jahren und wurde vom US-amerikanischen Magazin Total Film als einer der 67 Filme aufgeführt, die das Weltkino veränderten. Es war das vierte Projekt mit Bruce Lee in der Hauptrolle und zugleich sein letztes abgeschlossenes Werk. Der Schauspieler starb am 20. Juli 1973, eine Woche vor der Premiere von „Der Mann mit der Todeskralle“.
Der Film wurde von einer amerikanischen und einer Hongkonger Firma produziert und in Hongkong gedreht. Regie führte Robert Clouse, das Drehbuch schrieb Michael Allin. Zur Besetzung gehören außerdem John Saxon, Ahna Capri und Shi Jian. Im Mittelpunkt steht Lee, ein Schüler eines Shaolin-Mönchs, der einen Bruder wegen Drogenhandels untersucht und dabei eine Reihe von Konfrontationen mit seinen Feinden erlebt.
Anfang 1973 gedreht, benutzte Bruce Lee neben Boxen und Treten auch Waffen wie den Qi Mi Kun, den philippinischen Kurzstock und Nunchaku. Während der Dreharbeiten litt der Schauspieler mindestens sieben Mal unter Kopfschmerzen. Am 10. Mai 1973 fiel er für mehrere Stunden ins Koma.
Einmal gab Bruce Lee während des Drehs einer Actionszene seinem Co-Star ein „Ok“-Zeichen. Shi Jian dachte, sein Co-Star hätte ihm das Zeichen gegeben. Da er dachte, die Dreharbeiten hätten offiziell begonnen, schlug Shi Jian Bruce Lee heftig und verletzte ihn.
Der Kampfkunststar setzte große Hoffnungen in „Dragon Fight Tiger Fight“, doch am 20. Juli 1973 verstarb er plötzlich im Haus seiner Geliebten Dinh Boi in Hongkong. Eine Woche später kam das Werk in die Kinos in Asien und im Westen.
Im Januar 1973 diskutierte Bruce Lee während der Dreharbeiten mit dem amerikanischen Schauspieler John Saxon. Foto: HK01
Im August 1973 feierte der Film in Los Angeles, USA, Premiere. Zwei chinesische Drachen- und Löwentanzgruppen marschierten vom Walk of Fame zum Grauman's Chinese Theatre, um für den Film zu werben. Am Abend zuvor hatte sich das Publikum entlang der Straße versammelt. John Saxon erinnerte sich: „Ich saß auf dem Rücksitz des Autos und sah die Menschenschlange und die Menschenmenge. Ich fragte den Fahrer, was los sei. Er sagte, sie seien gekommen, um meinen Film zu sehen.“
John Saxon war nicht der Einzige, der vom Erfolg von „Dragon Fight Tiger Fight“ überrascht war. Die New York Times lobte den Film als hochwertig produziert, das Drehbuch ansprechend, die Actionszenen rasant und prägnant und die Farbgebung passe zum Inhalt. „Noch nie hat man einen so wilden, kalten und scharfsinnigen Helden aus dem Osten gesehen wie in diesem Werk. Die Figur benutzt keine modernen Waffen, sondern setzt ausschließlich auf Schläge und Tritte, um wilde Actionszenen zu schaffen“, kommentierte der New York Times-Autor.
Der Film ist äußerst unterhaltsam und widerlegt die Vorurteile westlicher Zuschauer gegenüber asiatischen Kampfkunstfilmen, die als „billig“ galten. Laut Dianyingjie wurde der Film trotz einer Investition von nur 850.000 US-Dollar mehrfach gezeigt und erzielte bisher weltweit einen Gesamtumsatz von rund 400 Millionen US-Dollar. In einem Brief an Drehbuchautor Michael Allin schrieb ein Anwalt von Warner Bros., das Unternehmen verdiene so viel Geld, dass es „keinen Platz dafür“ gebe.
„Der Auftritt des Drachen und des Tigers“ sorgte weltweit für Furore. Der britische Sänger Carl Douglas veröffentlichte ein Lied über Kampfkunstmeister mit dem Titel „Sie sind so schnell wie der Blitz“, das sich elf Millionen Mal verkaufte. In Japan lieben Teenager Bruce Lees Frisur. In Indien schrieb Bruce Lee sogar ein Lied darüber mit der Zeile: „Kommt, lasst uns auf diesen knallharten Kerl Bruce Lee anstoßen.“
Laut The Paper haben Hongkonger Martial-Arts-Filme dank Bruce Lee ihren Platz in Hollywood gefunden. Vor „Der Mann mit der Todeskralle“ liefen einige Filme dieses Genres in den amerikanischen Kinos, die jedoch keinen großen Erfolg hatten. Bruce Lee soll die Tür aufgestoßen und dem westlichen Publikum ein völlig neues Filmgenre eröffnet haben. In New York wurden zeitweise 30 Hongkong-Filme gleichzeitig gezeigt.
Bruce Lee erlangte nach seinem Tod noch größere Berühmtheit. Das englische Wort „Kungfu“ entstand nach dem Schauspieler. Kontinuierlich wurden Produkte mit Bezug zu ihm auf den Markt gebracht, die einen kompletten Wirtschaftszweig bildeten. Zu den wichtigsten Artikeln zählen Schaufensterpuppen, T-Shirts, Sportbekleidung, verschiedene Bruce-Lee-Poster und Anhänger des Schauspielers. Der Filmkritiker Kenneth Turan schrieb einst in der Los Angeles Times: „Seit dem Tod von James Dean hatte kein Hollywood-Star einen so großen kommerziellen Wert wie Bruce Lee.“
Bruce Lee in "Der Mann mit der Todeskralle". Foto: Mtime
Bruce Lees Auftritt veränderte das Gesicht chinesischer Kampfkunstfilme und ebnete den Chinesen den Weg nach Hollywood. 1999 zählte das Time Magazine Bruce Lee zu den 100 einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts. Obwohl er vor 50 Jahren starb, zählt Bruce Lee noch immer zu den drei bekanntesten chinesischen Schauspielern weltweit.
Bruce Lee hatte großen Einfluss auf viele Künstler chinesischer Herkunft. Stephen Chow sagte einmal über die Kampfkunstlegende: „Bruce Lees Werke ließen mich ein brennendes Feuer in meiner Brust spüren und weckten in mir den Entschluss, Kampfkünstler oder Schauspieler zu werden. In der Geschichte des Hongkonger Kinos ist Bruce Lee eine besondere Persönlichkeit. Er besaß ein Talent für Kampfkunst und genoss günstige Bedingungen hinsichtlich Zeit, Ort und Menschen. Er war der Erste, der die zukünftige Entwicklung der Kampfkünste erkannte – ein wahrer Pionier.“
Hoang Ha (Laut vnexpress.net)
Quelle
Kommentar (0)