
Do Thi Viet Ha, Abgeordnete der Nationalversammlung (Delegation Bac Ninh ) – Foto: VGP/Nguyen Hoang
Es ist notwendig, für Konsistenz und Klarheit in den Bestimmungen des Investitionsgesetzes (in der geänderten Fassung) zu sorgen.
Bei der Diskussion über den Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) am Nachmittag des 11. November sagte die Delegierte der Nationalversammlung , Do Thi Viet Ha (Delegation Bac Ninh), dass der Gesetzentwurf viele neue Punkte enthalte, um Schwierigkeiten zu beseitigen und die Anziehungskraft auf Investitionen zu fördern, es gebe jedoch noch einige Inhalte, die überprüft und sorgfältig angepasst werden müssten, um Konsistenz, Transparenz und Praktikabilität bei der Anwendung zu gewährleisten.
Die Delegierte Do Thi Viet Ha schlug vor, dass der Redaktionsausschuss Begriffe wie „Freihandelszone“, „Zentrale für digitale Technologien “ und „Hightech-Zone“ ergänzt und präzisiert, um unterschiedliche Auslegungen zu vermeiden und die Einheitlichkeit des Rechtssystems zu gewährleisten. Da es sich um neue Konzepte mit einem weiten Regulierungsbereich handelt, müssen sie in der Auslegung der Begriffe im Gesetz klar definiert werden.
Frau Ha erklärte hinsichtlich Investitionsanreizen, dass die Regelung für „arbeitsintensive Investitionsprojekte“ präzisiert werden müsse, um willkürliche Anwendung zu vermeiden. Laut der Delegierten sei es notwendig, quantitative Kriterien hinzuzufügen oder diese mit prioritären Sektoren wie der Verarbeitung, der Fertigung und der digitalen Transformation zu verknüpfen, um den Einsatz hochqualifizierter Arbeitskräfte zu fördern, anstatt sich nur auf die Quantität zu verlassen.
Hinsichtlich der Regelungen zu Kapitaleinlagen, Aktienkäufen und dem Erwerb von Kapitalbeteiligungen durch ausländische Investoren schlugen die Delegierten vor, die Marktzugangsbedingungen zu präzisieren und die Regelungen zur Kontrolle von Bereichen, die die nationale Verteidigung und Sicherheit betreffen, zu ergänzen. Dies trägt zur Steigerung der Effektivität der staatlichen Verwaltung bei, insbesondere angesichts der starken Schwankungen bei den ausländischen Investitionsströmen.
Ein von der Delegierten Do Thi Viet Ha hervorgehobener Punkt ist die Genehmigungsbefugnis für Investitionsrichtlinien. Laut ihrer Aussage überschneiden sich die aktuellen Regelungen zur Genehmigungsbefugnis in Industrieparks, Exportverarbeitungszonen und Hightech-Zonen weiterhin. Die Delegierte schlug vor, die für die Genehmigung von Planungen zuständige Behörde klar zu definieren, um zu vermeiden, dass Projekte, für die bereits eine Planung vorliegt, erneut Stellungnahmen einholen müssen, was zu Verzögerungen führt.
Hinsichtlich der Laufzeit von Investitionsprojekten stimmte der Delegierte Ha der Beibehaltung der Höchstdauer von 70 Jahren für Projekte in schwierigen Gebieten zu, sagte aber, dass es notwendig sei, spezifische Regelungen für Projekte mit hohem Investitionskapital und langsamer Kapitalrückgewinnung zu prüfen, um die Machbarkeit und Stabilität für die Investoren zu gewährleisten.
Die Delegierte wies zudem auf die Schwierigkeiten bei der Beendigung von Investitionsprojekten hin, da die Bestimmungen des Investitionsgesetzes und der zugehörigen Verordnungen nicht übereinstimmen. Sie schlug der Regierung vor, die Verfahren und Zuständigkeiten für die Meldung von Projektbeendigungen umgehend zu überprüfen und klar zu regeln, um Überschneidungen zwischen den Investitionsregistrierungsbehörden und den Volkskomitees der Provinzen zu vermeiden.
Abschließend schlug die Delegierte Do Thi Viet Ha hinsichtlich der Übergangsbestimmungen eine Änderung vor, wonach die Hinterlegungspflicht nur auf das verbleibende, noch nicht eingesetzte Investitionskapital angewendet werden soll, anstatt auf das gesamte Projekt, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass laufende Projekte weiterhin effektiv umgesetzt werden können.
„Das Investitionsgesetz ist ein wichtiges Instrument zur Erschließung gesellschaftlicher Ressourcen. Daher ist es notwendig sicherzustellen, dass neue Regelungen wirklich klar, konsistent und leicht anwendbar sind und zur Förderung eines transparenten, wettbewerbsfähigen und effektiven Investitions- und Geschäftsumfelds beitragen“, betonte der Delegierte.
Viele Verfahren reduzieren
Die Delegierte Bui Thi Quynh Tho (Ha Tinh) äußerte sich zum Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) und merkte an, dass der Gesetzentwurf viele Verfahren im Zusammenhang mit Investitions- und Geschäftsbedingungen kürzt und die Dezentralisierung und Übertragung von Befugnissen im Investitionsmanagement fördert.
Die Delegierte Bui Thi Quynh Tho erklärte, der Gesetzentwurf sehe keine Investitionsanreize für Projekte mit einem Kapitalvolumen von über 6 Billionen VND und einem Umsatz von über 10 Billionen VND vor. Stattdessen passe der Entwurf die Regelungen für Großprojekte und arbeitsintensive Projekte an die jeweiligen staatlichen Vorgaben an. Die Delegierte stimmte dem zu und betonte, die Regierung solle die Regelungen flexibel und an die sozioökonomischen Entwicklungen der jeweiligen Phase anpassen.
Der Gesetzentwurf sieht jedoch in Punkt d, Absatz 2, Artikel 15 „andere Formen von Investitionsanreizen gemäß Beschluss des Premierministers“ vor. Die Abgeordnete Bui Thi Quynh Tho äußert Bedenken hinsichtlich dieser „anderen Formen von Investitionsanreizen“ und schlägt präzisere Regelungen vor, um die mit diesen Anreizmaßnahmen verbundenen Akteure klar zu definieren.
Die Delegierte Bui Thi Quynh Tho erklärte, der Gesetzentwurf müsse die Form der Investitionsförderung festlegen, um eine Rechtsgrundlage für die Umsetzung der Fördermaßnahmen für die betroffenen Akteure zu schaffen. Daher schlug sie vor, den Inhalt der Regelungen zur Form der Investitionsförderung in Artikel 18 gegenüber dem geltenden Investitionsgesetz beizubehalten.
Hai Lien
Quelle: https://baochinhphu.vn/luat-dau-tu-sua-doi-can-bao-dam-dong-bo-kha-thi-khi-ap-dung-102251111202550147.htm






Kommentar (0)