Vor fast 30 Jahren fuhren Menschen aus Da Loc, Hau Loc und Thanh Hoa nach Nam Dinh und Thai Binh, um Mangrovenfrüchte zu sammeln und am Strand anzupflanzen. Heute blockieren die dichten Mangroven die Wellen und halten den Schlamm zurück. Der gesamte fruchtbare Raum verspricht ein grünes Ökosystem…
Durch den Sumpf surfen, um den Segen des Himmels zu erlangen
Die Uhr schlug 12 Uhr mittags. Im Mangrovenwald waren Silhouetten von Menschen zu sehen, die sich über die schlammigen Schwemmebenen beugten und Holzbretter benutzten. Die Bretter waren ziemlich groß, etwa 30 Zentimeter breit und über einen Meter lang. Die Einheimischen nannten sie scherzhaft „Sea Hondas“.
Mit dem seetauglichen Honda können sie sich problemlos auf den Senken im Mangrovenwald fortbewegen und die gesammelten Produkte transportieren.
Die Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt im Küstenmangrovenwald der Gemeinde Da Loc, Bezirk Hau Loc, Thanh Hoa .
Vor mir glitten verhüllte Menschengestalten langsam zum Ufer. Die meisten von ihnen waren Frauen oder alte Männer, die nicht weit aufs Meer hinausfahren konnten und nur in den erst kürzlich entstandenen Küstenwäldern am Ufer ihr Überleben fristeten.
Auf dem Damm neben uns warteten vier oder fünf Händler darauf, Waren zu kaufen. Auf der Seeseite ließen die Leute nacheinander ihre „Meeres-Hondas“ stehen und trugen schwere Taschen voller Meeresprodukte wie Muscheln, Venusmuscheln, Krabben usw.
Sie sind zu einem Spezialgericht der Küstenorte in Hau Loc (Thanh Hoa) geworden und erfreuen sich bei den Kunden zunehmender Nachfrage.
Wir fragten die über 60-jährige Frau mit dem hageren Gesicht. Sie sagte, ihr Name sei Bui Thi Doi. Frau Doi fragte sich, warum der schwere Holzkarren noch im Schlamm schwimmen konnte, und sagte: „ Es ist einfach, einfacher, als mit einer Honda am Ufer zu fahren. Einfach hinstellen, schütteln, in die Pedale treten wie bei einem Ruderboot, und schon schwimmt er .“
Heute ist Frau Doi zum zweiten Mal an Land gekommen, um Muscheln und Spiralschnecken zu wiegen. Beim ersten Mal wog und verkaufte sie über 3 kg Muscheln und fast 5 kg Spiralschnecken und verdiente dafür fast 200.000 VND. Dieses Mal stand die Sonne hoch am Himmel, ihre Tasche war voll, und sie kam früh zurück, um pünktlich zu wiegen. Mit der gleichen Menge wie beim letzten Mal verkaufte sie fast 300.000 VND.
Die Ausweitung der Mangrovenwälder in Da Loc hat eine gute Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung geschaffen.
„ Ich mache diesen Job seit meinem 20. Lebensjahr. Als ich jung war, habe ich meine Kinder großgezogen, jetzt ziehe ich meine Enkel groß (deren Eltern haben sich scheiden lassen und arbeiten weit weg – PV). Es ist sehr hart und elend. Aber wenn ich zurückdenke: Ich bin 63 Jahre alt, ich bin alt, und so ein Geschäft zu machen, reicht mir “, sagte sie und zeigte uns ihr heutiges Einkommen.
Frau Doi stammt aus dem Dorf Ninh Phu in der Gemeinde Da Loc. Früher, als sie ihre Arbeit als Krabben- und Fischerin begann, musste sie beim Betreten des Waldes Fußspuren hinterlassen, um den Weg hinaus zu finden, sonst hätte sie sich verlaufen.
Da sie seit über 40 Jahren mit den Schwemmebenen dieses Mangrovenwaldes verbunden ist, sind ihr die Wege dort so vertraut wie jeder Winkel ihres Hauses. Von Frühling bis Sommer ist sie fast jeden Tag hier. Jeden Morgen um 3 Uhr trägt sie mit Stiefeln und Handschuhen ihren Honda, ihren Eimer und ihre Netztasche in den Wald.
Frau Bui Thi Doi, eine Bewohnerin des Dorfes Ninh Phu, Gemeinde Da Loc.
Frau Doi sagte, sie sei an diesen Ort gebunden und von ihm abhängig, weil ihr Mann krank war und die letzten 24 Jahre zu Hause verbrachte. Wenn es ihm gut geht, geht er früh raus, um Geld zu verdienen, aber wenn er krank ist, bleibt er zu Hause und gibt all seine Ersparnisse aus. Sie selbst ist nach vielen Jahren des Kampfes im Wald nun schwer erkrankt.
Kürzlich nutzte sie ihre knappe Haushaltsversicherung für eine Kontrolluntersuchung in Hanoi , bei der sie Nasenrachenkrebs diagnostiziert bekam. Wir fragten sie, warum sie sich nicht behandeln ließ, sondern stattdessen in den Wald ging, um Krabben und Schnecken zu fangen. Sie sagte: „Wir haben kein Geld für Medikamente. Wir sind einfach ein Risiko eingegangen. Wer Hunger hat, muss kriechen!“
Wo immer sich der Wald öffnet, ist für die Menschen eine Quelle des Lebens.
Nachdem sie ihre Waren verkauft hatte, setzte sich Frau Doi hin und zeigte uns, wie man Muscheln findet und fängt: „ Muscheln nisten normalerweise unter der Erde. Diese besonderen Tiere zu fangen ist wirklich schwierig. Nur erfahrene Leute können herausfinden, wo ihre Nester sind, wie sie sich bewegen und in welchen Gebieten sie leben. Ihre Nester befinden sich unter Mangrovenbäumen. Wenn eine Muschel zum Nisten kommt, hinterlässt sie Fußabdrücke, die die Muschelhöhle darstellen. Um sie zu fangen, muss man manchmal tauchen und armtief graben, um dorthin zu gelangen .“
Obwohl es harte Arbeit ist, sind Frau Doi und viele andere Menschen hier sehr zufrieden mit dem Verdienst von 300.000 bis 500.000 VND pro Tag in diesem Mangrovenwald. Und was sie noch glücklicher macht: Während in den Bergen der Wald immer kleiner und gerodet wird, wächst er hier immer weiter.
Untersuchungen aus der Landwirtschaft und von Gemeinden zufolge wirken Mangrovenwälder wie eine grüne Schutzmauer, die den Deich anhebt. Auch bei Sturm, Hochwasser und Flut werden die durch Mangrovenwälder geschützten Deichabschnitte nicht erodiert, was zur Vorbeugung von Naturkatastrophen beiträgt. Für die Bevölkerung, insbesondere für Frauen, bieten Mangrovenwälder wichtige Wasser- und Meeresressourcen und eine Lebensgrundlage. In Küstengebieten ist sich jeder, von der Bevölkerung bis hin zu Gemeinde- und Bezirksvorstehern, der Bedeutung der Anpflanzung und Ausweitung von Mangrovenwäldern bewusst.
Viele Familien in Da Loc suchen nicht nur wie Frau Doi im Schlamm des Mangrovenwaldes nach Muscheln, Krabben, Schnecken und Venusmuscheln. Sie verdienen auch viel Geld in den Wipfeln der Mangrovenbäume, indem sie Bienen züchten und Nektar saugen, um Honig zu gewinnen. Da das Waldgebiet groß und voller Blüten ist, kommen während der Mangrovenblüte (jährlich von April bis August) sogar Gruppen von Wanderimkern hierher, um Honig zu sammeln.
Wir besuchten das Haus von Herrn Tran Thanh Duy, dem ehemaligen Vorsitzenden des Bauernverbands der Gemeinde Da Loc, der über 30 Jahre lang für den Wald von Da Loc verantwortlich war.
Herr Duy sagte, dass der Mangrovenwald seit seiner Entstehung Wellen bei Stürmen abhalten könne. Neben der Wellenabwehr hält der Wald auch Schlamm zurück. Hier leben auch Meeresfrüchte, die für viele Haushalte in der Umgebung eine Lebensgrundlage darstellen.
„ Anfangs mussten wir nach Nam Dinh und Thai Binh fahren, um Mangrovenfrüchte zum Anbau zu holen und sie der Jugend- und Frauenunion zum Anpflanzen zu liefern. Inzwischen ist der Mangrovenwald in Da Loc auf fast 500 Hektar angewachsen “, sagte Herr Duy mit einem strahlenden Lächeln auf seinem sonnenverbrannten Gesicht.
Vu Van Trung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Da Loc, erklärte, dass die Mangrovenwälder entlang der Küste von Hau Loc jedes Jahr weiter wachsen. Das große Gebiet mit seinem angenehmen Salzgehalt gilt als idealer Ort für Schnecken, Muscheln, Krabben und Miesmuscheln, um sich das ganze Jahr über zu vermehren und zu entwickeln. Dadurch ist das Angeln zu jeder Jahreszeit möglich.
(Quelle: Tien Phong)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)