An dem Workshop nahmen Führungskräfte der Elektrizitätsbehörde, des Ministeriums für Öl, Gas und Kohle, des Justizministeriums und des Ministeriums für Innovation, Grüne Transformation und Industrieförderung teil; außerdem Vertreter der National Electricity System and Market Operation Company Limited (NSMO) sowie von Schulen, Instituten und Einrichtungen des Ministeriums für Industrie und Handel . Ebenfalls anwesend waren Vertreter der Vietnam Electricity Group und mehrerer ihrer Tochtergesellschaften sowie zahlreiche Experten und Wissenschaftler von Forschungsinstituten, Universitäten, Fachzentren, Branchenverbänden und verwandten Unternehmen.
Zu lösende Probleme
Herr Bui Quoc Hung, stellvertretender Direktor der Elektrizitätsabteilung, erklärte bei der Eröffnung des Workshops, dass gemäß den nationalen Entwicklungsrichtlinien zur Sicherstellung des sozioökonomischen Entwicklungswachstums von 8 % oder mehr im Jahr 2025 und über 10 % im Zeitraum 2026-2030 ein starkes Wachstum der Elektrizitätsentwicklung erforderlich sei, insbesondere im Hinblick auf die Stromquellen. Bis 2030 benötigten wir eine installierte Kapazität von etwa 150.000 bis 190.000 MW, was fast einer Verdopplung gegenüber dem heutigen Stand entspräche .

Der stellvertretende Direktor der Elektrizitätsabteilung, Bui Quoc Hung, sprach auf dem Workshop.
„Aktuell verfügen wir über eine installierte Gesamtleistung von rund 90.000 MW, und bis 2030 können wir maximal 180.000 MW erreichen. Das Energiespeichersystem im 8. Energieplan sieht ebenfalls ein Ziel von 10.000 bis 16.300 MW bis 2030 vor“, betonte Herr Bui Quoc Hung.
Laut der Elektrizitätsbehörde befinden sich die Energiespeichersysteme im vietnamesischen Stromnetz sowie die Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere Solarenergie, im Vergleich zu den geplanten Zielen noch in der Testphase. Einige Projekte wurden bereits realisiert: Die Vietnam Electricity Group, die von ihren Mitgliedsunternehmen mit Investitionen beauftragt wurde, soll bis 2026/27 Anlagen mit einer Leistung von über 1.000 MW in Betrieb nehmen.
Herr Bui Quoc Hung erklärte, dass der Implementierungsprozess noch viele Probleme und Schwierigkeiten mit sich bringe: von Planungsfragen über die Auswahl der Installationsstandorte, die anwendbaren Normen und Vorschriften bis hin zu Kostenfragen, den Beteiligungsmechanismen des Speichersystems am Strommarkt, der Sicherstellung der Systemträgheit usw. Dies seien alles neue Inhalte, die geklärt werden müssten, damit es bei der Anwendung keine Probleme mehr gebe.
Im Rahmen des Workshops wurden Berichte zu Themen wie Planung, Investitionsstandort, Preisorientierung, Orientierung an Normen und Vorschriften, Technologie sowie Sicherheit – Brandverhütung und Brandbekämpfung für BESS – vorgestellt.

Delegierte, die am Workshop teilnehmen
„Durch Beiträge aus internationalen Erfahrungen, Praktiken in Vietnam sowie wissenschaftlichen Forschungsprojekten von Experten und Delegierten wird die Elektrizitätsabteilung diese vollständig aufnehmen, zusammenfassen und dem Ministerium für Industrie und Handel sowie der Regierung Bericht erstatten, um geeignete Mechanismen und Richtlinien zu entwickeln, Schwierigkeiten zu beseitigen und die Voraussetzungen für einen reibungslosen Einsatz des Energiespeichersystems in der kommenden Zeit zu schaffen, um den Bedarf an Stromversorgung und die Entwicklungsziele des Quell-Netz-Systems gemäß dem genehmigten angepassten Stromplan VIII zu erfüllen“, betonte Herr Hung.
Bekanntlich heißt es in Beschluss Nr. 768/QD-TTg des Premierministers vom 15. April 2025 zur Anpassung des Nationalen Energieentwicklungsplans (Angepasster Energieplan VIII): Um die nationale Energiesicherheit zu gewährleisten und den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung sowie der Industrialisierung und Modernisierung des Landes gerecht zu werden, soll gleichzeitig der Energiewandel von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien und neuen Energien energisch vorangetrieben werden, um die Emissionen von Schadgasen und Treibhausgasen zu reduzieren und das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, wurde im angepassten Energieplan VIII der Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere der Solar- und Windenergie, an der Gesamtkapazität der Energiequellen festgelegt.
Im Einzelnen: Onshore- und Nearshore-Windkraft 26.066 - 38.029 MW (entsprechend 14,2 - 16,1 %); Offshore-Windkraft 6.000 - 17.032 MW, die im Zeitraum 2030 - 2035 in Betrieb genommen werden sollen und bei günstigen Bedingungen und angemessenen Preisen beschleunigt werden können; Solarenergie (einschließlich konzentrierter Solarenergie und Dachsolaranlagen, ausgenommen Solarenergiequellen gemäß Absatz 5, Artikel 10 des Elektrizitätsgesetzes Nr. 61/2024/QH15) 46.459 - 73.416 MW (entsprechend 25,3 - 31,1 %);
Herr Nguyen Hoang Linh von der Planungsabteilung der Elektrizitätsbehörde sagte, dass die Onshore-Windkraft und die Solarenergie allein etwa 40-47% der gesamten installierten Kapazität des gesamten Systems für den Zeitraum bis 2030 ausmachen und der Anteil der erneuerbaren Energiequellen im Zeitraum bis 2050 weiter steigen wird.
„Dies stellt eine erhebliche Herausforderung dar, um einen stabilen und sicheren Betrieb des Stromsystems zu gewährleisten und gleichzeitig die internationalen Verpflichtungen in den Bereichen Klima und nachhaltige Entwicklung zu erfüllen“, sagte Herr Linh.
Optimierung von Strategien zur Förderung der BESS-Entwicklung
Laut der Elektrizitätsbehörde sind zur Bewältigung dieser Herausforderungen Energiespeicherlösungen wie Pumpspeicherkraftwerke und Energiespeicherbatterien erforderlich, da die Basisenergiequellen wie Wasserkraft nahezu vollständig ausgeschöpft sind und Kohlekraftwerke nicht weiterentwickelt, sondern nur noch die bereits geplanten Projekte umgesetzt werden. Der Umfang dieser Entwicklung wurde im nationalen Energieentwicklungsplan festgelegt.
Laut Experten trägt das BESS-System zur Erhöhung der Stabilität des Stromnetzes bei, indem es bei der Frequenz- und Spannungsregelung sowie beim Schwarzstart hilft; es optimiert den Betrieb und senkt die Systemkosten, indem es Lastspitzenabwürfe ermöglicht, Angebot und Nachfrage ausgleicht, überschüssigen Strom speichert, als Backup bei Netzausfällen dient und die Fähigkeit zur Aufnahme erneuerbarer Energien erhöht, indem es Strom aus variablen erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind speichert, um ihn bei Bedarf nutzen zu können.
Neben den Vorteilen sind die Kosten für Batteriespeichersysteme (BESS) mit der weit verbreiteten Lithium-Ionen-Technologie derzeit noch relativ hoch, jedoch ist in naher Zukunft mit sinkenden Preisen zu rechnen. Experten raten daher, bei der Installation von BESS Bedarf, Standort und Anlagengröße sorgfältig zu kalkulieren und zu analysieren. Dabei sollten das Entwicklungspotenzial anderer Speichertechnologien sowie der Preisrückgang bei BESS-Technologien berücksichtigt werden, um Effizienz zu gewährleisten und Verschwendung zu vermeiden.

Die Führungskräfte der Elektrizitätsabteilung besichtigten das im Workshop ausgestellte BESS-Modell.
Darüber hinaus ist das BESS ein relativ komplexes System und birgt das potenzielle Risiko von Bränden und Explosionen. Insbesondere bei der Lithium-Technologie werden Energie und Lebensdauer des Systems durch den Lade- und Entladezyklusprozess verringert bzw. verkürzt.
Laut Herrn Nguyen Hoang Linh hat die Elektrizitätsbehörde den Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung der Methode zur Festlegung des Preisrahmens für die Stromerzeugung und der Methode zur Bestimmung des Stromerzeugungspreises des BESS-Systems fertiggestellt und wird ihn voraussichtlich im November 2025 dem Minister für Industrie und Handel zur Verkündung vorlegen.
Bezüglich der Politik zur Unterstützung der Installation von Batteriespeichersystemen mit selbst erzeugtem und selbst verbrauchtem Solarstrom auf den Dächern von Haushalten (nachfolgend als Dachsolaranlage mit Batteriespeichersystem bezeichnet): Das Elektrizitätsministerium hat den Entwurf nach der Begutachtung durch das Justizministerium fertiggestellt und wird ihn voraussichtlich im November 2025 dem Premierminister vorlegen.
Der Richtlinienentwurf sieht die Förderung von Krediten der vietnamesischen Bank für Sozialpolitik sowie die Unterstützung der Installationskosten für mit Batteriespeichersystemen (BESS) integrierte Photovoltaikanlagen auf Hausdächern vor. Gleichzeitig hat das Ministerium für Industrie und Handel der Regierung einen Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zu Mechanismen und Maßnahmen zur Beseitigung von Hindernissen für die Energieentwicklung im Zeitraum 2026–2030 vorgelegt, der auch Lösungen zur Förderung des Einsatzes von BESS-Systemen umfasst.
Das Ministerium für Industrie und Handel weist NSMO an, sich mit EVN und relevanten Behörden und Einheiten abzustimmen, um konkrete Berechnungen durchzuführen, damit nach Genehmigung der Resolution durch die zuständigen Behörden Anweisungen für Behörden, Einheiten und Ortschaften vorliegen, um Projekte zur Installation von BESS-Systemen gemäß der Planung und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen umzusetzen.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/phat-trien-nang-luong/luu-tru-nang-luong-bess-tiem-nang-va-thach-thuc.html






Kommentar (0)