Inländischer Goldpreis
In der vergangenen Woche stiegen die Goldpreise zwar stark an, die Differenz zwischen An- und Verkäufen von Gold war jedoch zu hoch, sodass Anleger Verluste erlitten.
Wenn Anleger in der Handelssitzung 4.2 bei der DOJI Group Gold zum Preis von 78,25 Millionen VND/Tael kaufen und es heute (11. Februar) verkaufen, verlieren sie 1,7 Millionen VND/Tael. Wer Gold bei der Saigon Jewelry Company SJC kauft, verliert ebenfalls 1,4 Millionen VND/Tael.
Die aktuelle Differenz zwischen An- und Verkaufspreis von Gold beträgt 2,3 Millionen VND/Tael. Diese Differenz gilt als sehr hoch. Anleger riskieren Verluste, wenn Unternehmen das Risiko auf die Käufer abwälzen.
Obwohl der inländische Goldpreis innerhalb einer geringeren Spanne schwankt als zuvor, wird erwartet, dass der Preis dieses Metalls am Tag des Reichtums (10. Tag des ersten Mondmonats) steigt. Darüber hinaus ist die Differenz des Goldpreises am Tag des Reichtums in der Regel höher als in anderen Handelssitzungen.
Goldpreisprognose
Die jüngste wöchentliche Goldumfrage von Kitco News zeigt, dass die Mehrheit der Experten und Investoren eine positive Prognose für den Goldpreis in der nächsten Woche hat.
Diese Woche nahmen zwölf Analysten an der Kitco News Goldumfrage teil. Die Wall Street ist für die nahe Zukunft überwiegend optimistisch oder seitwärts gerichtet. Vier Analysten (42 Prozent) erwarten für die nächste Woche höhere Preise, während nur ein Analyst (8 Prozent) niedrigere Preise prognostiziert. Sechs Analysten (die Hälfte der Befragten) prognostizieren für die nächste Woche seitwärts gerichtete Preise.
In Kitcos Online-Umfrage wurden 165 Stimmen abgegeben, wobei fast die Mehrheit der Anleger optimistisch bleibt. 77 Privatanleger (47 Prozent) erwarten einen Anstieg des Goldpreises in der nächsten Woche. Weitere 37 (22 Prozent) prognostizieren niedrigere Preise. 51 Befragte (31 Prozent) sind hinsichtlich der kurzfristigen Aussichten für das Edelmetall neutral eingestellt.
„Der Goldpreis ist gefallen, nachdem US-Notenbankchef Jerome Powell die Erwartungen einer kurzfristigen Zinssenkung gedämpft hat. Nun könnte Gold wieder Fuß fassen und wieder anziehen“, sagte Adrian Day, Präsident von Adrian Day Asset Management.
James Stanley, leitender Marktstratege bei Forex.com, ist wieder optimistisch, nachdem er letzte Woche Zweifel am kurzfristigen Potenzial von Gold geäußert hatte: „Bisher hat der Aufwärtstrend die Marke von 2.000 Dollar pro Unze gehalten. Obwohl der Dollar seine größte zweitägige Rallye seit einem Jahr verzeichnete, konnte Gold die Unterstützung halten.“
Stanley glaubt, dass die nächste Preisbewegung vom US-Verbraucherpreisindex (VPI) bestimmt wird. „Sollte der Kern-VPI im Jahresvergleich um über 4 % steigen, könnte sich das negativ auf Gold auswirken. Ich rechne jedoch mit einem leichten Rückgang des VPI, was den Bullen eine Chance bieten könnte“, sagte er.
„Ich erwarte in den kommenden Tagen einen Anstieg des Goldpreises, unterstützt durch die schwache Inflation und sinkende US-Einzelhandelsumsätze. Ich gehe davon aus, dass diese Daten die Renditen von US-Anleihen und den US-Dollar begrenzen werden“, sagte Marc Chandler, Geschäftsführer von Bannockburn Global Forex.
Bob Haberkorn, leitender Rohstoffmakler bei RJO Futures, sieht hingegen für die kommende Woche ein Abwärtsrisiko: „Wenn der Goldpreis unter 2.000 Dollar je Unze fällt, könnte das Edelmetall auf 1.950 Dollar je Unze und möglicherweise sogar darüber hinaus steigen.“ Bob Haberkorn betonte, dass die kurzfristige Entwicklung des Goldpreises vor allem von den Inflationsdaten abhängen werde.
Unterdessen sagte Mark Leibovit, Herausgeber von VR Metals/Resource Letter, dass er in naher Zukunft immer noch mit einem Rückgang der Goldpreise rechnet.
Die US-Inflationsdaten werden nächste Woche erneut im Mittelpunkt stehen: Der Verbraucherpreisindex (CPI) für Januar soll am Dienstagmorgen erscheinen, der Erzeugerpreisindex (PPI) für Januar soll am Freitag erscheinen, sagen Experten.
Die Märkte werden außerdem die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen und die US-Einzelhandelsumsätze für Januar sowie die am Donnerstagmorgen veröffentlichten Produktionsindizes der Feds aus Philadelphia und New York im Blick behalten. Hinzu kommen die Wohnungsbaubeginne und Baugenehmigungen für Januar.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)