Ein beispielloses Erdbeben im französischen Fußball. Lyon , die Mannschaft, die die Ligue 1 sieben Mal in Folge gewonnen hat und zu den erfolgreichsten Teams des Jahrhunderts in diesem Wettbewerb zählt, muss in der nächsten Saison in der zweiten Liga (Ligue 2) spielen.
Dies war die Entscheidung, die am Dienstagabend von der Finanzbehörde der französischen Meisterschaft (DNCG) bestätigt wurde.
Lyon wurde bestraft. Foto: OL
Nach zweistündiger Verhandlung mit dem Eigentümer John Textor, dessen Verteidigungsargumente wenig überzeugend waren, entschied sich DNCG, die im November vorläufig verhängte Strafe aufrechtzuerhalten.
Obwohl Textor nach dem Treffen beim Verlassen des Hauptsitzes der LFP (Liga des französischen Profifußballs) selbstbewusst erklärte, das Treffen sei reibungslos verlaufen, beschloss die DNCG dennoch, Olympique Lyon zu bestrafen.
Der Verein wird nun gegen die Entscheidung Berufung einlegen, wenn er nicht in eine beispiellose Krise geraten will, die ein regelrechtes Erdbeben in der Ligue 1 auslösen könnte .
Im November beschloss die DNCG, Lyon zu bestrafen, indem sie den Verein vorübergehend absteigen ließ, ihm bis Juni die Verpflichtung von Spielern untersagte und von ihm verlangte, 175 Millionen Euro aufzubringen, um die Strafe aufheben zu lassen.
Das Verpassen der Champions-League-Qualifikation, gepaart mit einer Reihe finanzieller Probleme, verschärfte letztendlich eine ohnehin schon angespannte Situation aufgrund der Entscheidungen von John Textor.
Der amerikanische Geschäftsmann, der für sein Multi-Club-Besitzmodell (zu dem auch Botafogo und Crystal Palace gehören – das Team, das er kürzlich für 200 Millionen Euro verkaufte) kritisiert wurde, war nicht in der Lage, Lyons finanzielle Probleme zu lösen.
Der Verein hat das Recht, in den kommenden Wochen Berufung einzulegen, aber angesichts der jüngsten Entwicklungen bei Entscheidungen der DNCG sind die Chancen, dass die Sperre aufrechterhalten wird, sehr hoch.
Der Verkauf von Cherki an Man City reicht Lyon nicht. Foto: Imago
Dies sind schlechte Nachrichten im Kontext einer beispiellosen Finanzkrise, die viele französische Fußballvereine heimsucht .
Wenige Stunden nach Erhalt der Entscheidung der DNCG kündigte Lyon offiziell an, Berufung einzulegen.
Der Verein bezeichnete die Entscheidung als „unverständlich“ und nannte die administrative Sanktion der LFP gegen einen „großen französischen Fußballverein“ unbegründet.
„Lyon FC nimmt die soeben von DNCG getroffene verwirrende Entscheidung zur Kenntnis und bestätigt, dass er umgehend Berufung einlegen wird “, hieß es in der Erklärung.
Der Verein fuhr fort: „In den vergangenen Monaten haben wir eng mit DNCG zusammengearbeitet und alle ihre Anforderungen mit Kapitalinvestitionen über dem geforderten Niveau erfüllt.“
Dank der Kapitaleinlagen der Aktionäre und des Verkaufs von Crystal Palace hat sich die finanzielle Situation des Vereins deutlich verbessert und wir sind für die Saison 2025/26 finanziell bestens gerüstet .
Quelle: https://vietnamnet.vn/lyon-bi-giang-xuong-hang-nhi-bong-da-phap-2414765.html






Kommentar (0)