Susan Li, Finanzvorstand von Meta, sagte in einer Telefonkonferenz mit Analysten, dass Werbetreibende in China ihre Aktivitäten verstärkt hätten und gezielt Nutzer und Märkte in Übersee anvisierten. Das Unternehmen geht davon aus, dass dies teilweise auf niedrigere Versandkosten und die Lockerung der Covid-19-Lockdowns zurückzuführen sei.
Mit anderen Worten: Chinesische Unternehmen haben in den ersten drei Monaten dieses Jahres viel Geld für Werbung auf Facebook ausgegeben und dabei gezielt Menschen im Ausland angesprochen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die jüngste Lockerung der Zero-Covid-Maßnahmen indirekt Meta zugutekommt, das die enorme Reichweite von Instagram und Facebook nutzen möchte, um neue Kunden zu gewinnen.
Dennoch stiegen die Meta-Verkäufe im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr nur um 3 % und erreichten 28,65 Milliarden US-Dollar, was bedeutet, dass auf dem digitalen Werbemarkt immer noch große Volatilität herrscht.
Meta verzeichnete im Quartal auch eine stärkere Nachfrage, da der Krieg zwischen Russland und der Ukraine im Februar seinen ersten Jahrestag überschritten hatte, sagte Li. Sie ist sich jedoch unsicher, ob der Rest des Jahres reibungslos verlaufen wird. Sie prognostiziert für dieses Jahr ein „volatiles makroökonomisches Umfeld“ und ein „herausforderndes regulatorisches Umfeld“. Die EU setzt weiterhin strenge Datenschutzbestimmungen durch, was sich auf Meta auswirken könnte.
Dennoch ist die Tatsache, dass Meta nach einer schwierigen Phase die Wende schaffen kann, für Anleger beruhigend genug. Die Aktie des Unternehmens stieg im nachbörslichen Handel um fast 12 %. CEO Mark Zuckerberg erklärte 2023 zum „Jahr der Effizienz“. Bis zum Frühsommer werden rund 21.000 Mitarbeiter entlassen. Die jüngste Entlassungswelle betrifft Ingenieurspositionen, gefolgt vom Business-Team. Meta wird nach Mai wieder Personal einstellen und plant, das Personalwachstum von 1 bis 2 % im Jahr 2024 aufrechtzuerhalten.
Zuckerberg zeigt auch keine Anzeichen, seine Ausgaben für Virtual Reality zu drosseln. Reality Labs, das Virtual- und Augmented-Reality-Technologien für das Metaverse entwickelt, verzeichnete im ersten Quartal einen Verlust von fast 4 Milliarden US-Dollar bei einem Umsatz von 339 Millionen US-Dollar. Der CEO von Meta erklärte, Virtual Reality bleibe für Meta eine zentrale Priorität, auch wenn das Unternehmen an neuer KI-Technologie zur Unterstützung von Werbung und Geschäftsnachrichten arbeite.
Zuckerberg bestätigte, dass die Information, Meta konzentriere sich nicht mehr auf das Metaversum, falsch sei. Man werde sich weiterhin sowohl auf KI als auch auf das Metaversum konzentrieren, da beide Bereiche eng miteinander verknüpft seien.
(Laut CNBC)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)