
Ein junger Mann liest im Park ein Buch auf einem E-Ink-E-Reader.
Im digitalen Zeitalter wird das Lesen auf elektronischen Geräten immer beliebter. Schauen wir uns die E-Ink-Technologie genauer an und sehen wir, wie sie sich tatsächlich auf die Augen auswirkt.
E-Ink-Display-Technologie
Die E-Ink- oder elektronische Tintentechnologie, die Ende des 20. Jahrhunderts aus der Forschung am MIT hervorging, verwendet Millionen mikroskopischer Tintenpartikel, die mit positiv und negativ geladenen Partikeln gefüllt sind und in einem transparenten Gel zwischen zwei Elektrodenschichten eingeschlossen sind.
Wird ein elektrisches Feld angelegt, bewegen sich die Tintenpartikel. Weiße Partikel steigen an die Oberfläche und bilden einen hellen Hintergrund, während schwarze Partikel absinken und Buchstaben oder Bilder formen. Dieser Prozess erzeugt ein stabiles Bild, ohne dass eine konstante Stromquelle benötigt wird – genau wie Tinte auf Papier.
Das E-Ink-Display reflektiert Umgebungslicht, anstatt selbst zu leuchten. Dadurch werden Blendeffekte reduziert und ein komfortables Lesen auch bei direkter Sonneneinstrahlung ermöglicht, ohne dass die Farben verblassen. Zudem verbraucht es nur dann Strom, wenn Inhalte gewechselt werden, was zu einer Akkulaufzeit von Wochen oder Monaten führt.
Laut einer Studie von Tuoi Tre Online verfügen die neuesten Verbesserungen von E-Ink-Bildschirmen wie Carta 1200 oder ComfortGaze über Hintergrundbeleuchtungen, die die Farbtemperatur von warm zu kalt anpassen und so Blaulicht reduzieren, während die natürliche Reflexion erhalten bleibt. Die Auflösung erreicht üblicherweise 300 ppi und sorgt für scharfe, flimmerfreie Texte, wodurch die Augen auch bei längerer Nutzung entspannt bleiben.
Darüber hinaus unterstützt die E-Ink-Technologie bei neuen Modellen auch Funktionen wie eine verbesserte Entspiegelung und eine sanftere Farbdarstellung, wodurch sie sich nicht nur zum Lesen eignet, sondern auch zum Notieren oder Betrachten von Dokumenten, wobei stets der Augenkomfort im Vordergrund steht.
Mit der Markteinführung der Carta 1300 im Jahr 2025 wird die Bildwiederholfrequenz im Vergleich zur Carta 1200 um 25 % erhöht, wodurch Nachzieheffekte reduziert und der Kontrast auf 20:1 verbessert wird. Dies sorgt für ein flüssigeres Erlebnis sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben.
Vergleich mit Handybildschirmen und Auswirkungen auf die Augengesundheit
Bei Handybildschirmen kommt hauptsächlich LCD oder OLED zum Einsatz, die Licht direkt von den Pixeln ausstrahlen, um Bilder zu erzeugen. Dadurch werden die Augen ständig künstlichem Licht, insbesondere blauem Licht, ausgesetzt, was den Schlaf stören und die Augenbelastung erhöhen kann.
Der große Unterschied besteht darin, dass LCD/OLEDs hohe Bildwiederholraten für flüssige Bilder benötigen, wodurch Mikroflimmern entsteht, das vom Auge wahrgenommen wird und zu Computer-Vision-Syndromen wie trockenen Augen oder Kopfschmerzen beitragen kann.
Eine Studie der Harvard School of Public Health aus dem Jahr 2023, die 2025 durch eine neue Analyse bestätigt werden muss, ergab, dass E-Ink die Netzhautzellen dreimal weniger belastet als LCDs, da es natürliches Licht reflektiert, anstatt Licht auszusenden.
Während OLEDs lebendige Farben und einen hohen Kontrast bieten, verursachen sie eher trockene Augen als E-Ink, da das selbstleuchtende Display die Lidschlagfrequenz verringert – eine Studie der Universität Paris aus dem Jahr 2025 hob hervor , dass E-Ink die Störungen der Augenoberfläche sowohl in dunkler als auch in heller Umgebung reduziert .
Insgesamt bietet E-Ink ein papierähnlicheres Erlebnis und reduziert die langfristige Augenbelastung, obwohl einige argumentieren, dass beide bei falscher Anwendung Reizungen verursachen können.
Laut Berichten von E Ink aus dem Jahr 2025 reduziert die Verwendung von E-Ink zudem die Menge an ROS (reaktiven Sauerstoffspezies), die für die Augenzellen schädlich sind, erheblich, insbesondere im Vergleich zu LCD bei schlechten Lichtverhältnissen, wo die warme Hintergrundbeleuchtung von E-Ink nur das minimal benötigte Licht abgibt.
Darüber hinaus reduziert ComfortGaze in E-Ink das blaue Licht um bis zu 60 % und schädliche Elemente um 24 % und bietet damit einen besseren Augenschutz als die Einstellmodi auf Handybildschirmen.
Quelle: https://tuoitre.vn/may-doc-sach-e-ink-thuc-su-tot-cho-mat-hon-dien-thoai-20250912180210597.htm






Kommentar (0)