Der Vorschlag des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, bestimmten Regionen die Möglichkeit zu geben, die kostenlose Schulbildung frühzeitig einzuführen, stieß jedoch auf gemischte Reaktionen, da er als Ursache für Ungleichheit beim Zugang zu Bildung angesehen wird, was dem Geist der Verfassung von 2013 widerspricht: der Priorisierung der Bildung für benachteiligte Gebiete, Gebiete ethnischer Minderheiten und die Armen.

Dem Fahrplan zur Einführung eines einheitlichen Lehrbuchsatzes zufolge werden Lehrbücher ab 2030 für alle Schüler kostenlos sein.
FOTO: DAO NGOC THACH
LOKALEIEN KÖNNEN BALD KOSTENLOSE LEHRBÜCHER EINFÜHREN
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung können Kommunen mit entsprechenden Voraussetzungen die kostenlose Bereitstellung von Schulbüchern frühzeitig einführen, anstatt auf die landesweite Umsetzung zu warten. Dieses Vorgehen soll lokale Initiativen und Flexibilität fördern, den Fortschritt beschleunigen und anderen Regionen als Lernmöglichkeit dienen. Andererseits hat die aktuelle Zusammenlegung von Provinzen und Städten den Umfang des Bildungswesens erweitert, sodass jede Kommune – selbst in Städten, die direkt der Zentralregierung unterstehen – mit Herausforderungen zu kämpfen hat und viele Schüler frühzeitig von der kostenlosen Schulbuchversorgung befreit werden müssen.
Dies ähnelt der Befreiung von Schulgebühren. 2018 schlug Ho-Chi-Minh-Stadt als erste Stadt die Befreiung von Schulgebühren für Schüler staatlicher weiterführender Schulen vor. Das Finanzministerium äußerte damals jedoch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die regionale Chancengleichheit. Im Schuljahr 2020/21 verabschiedete Hai Phong eine Resolution zur Befreiung von Schulgebühren für fünfjährige Vorschulkinder und alle Jahrgänge der Sekundarstufe. Daraufhin folgten viele weitere Städte und Gemeinden, und im Schuljahr 2024/25 befreiten acht Provinzen und Städte die Schüler vom Vorschulalter bis zur 12. Klasse vollständig von den Schulgebühren: Hai Phong, Da Nang, Ba Ria-Vung Tau, Yen Bai , Quang Ninh, Khanh Hoa, Quang Nam und Vinh Phuc.
Auf der Grundlage dieser Erfahrungen und der durch die Umstrukturierung des Apparats eingesparten Ressourcen beschloss das Politbüro am 28. Februar 2025, alle Schulgebühren für Schüler öffentlicher Vorschulen und Grundschulen zu erlassen und gleichzeitig Schüler nicht-öffentlicher Schulen zu unterstützen – eine humane Politik, die vielen südostasiatischen Ländern überlegen ist.
Die kostenlose Bereitstellung von Lehrbüchern ist vorteilhafter als ein kostenloses Studium, wenn ein klarer Fahrplan bis 2030 vorliegt. Die Umsetzung muss flexibel und schrittweise erfolgen, um Eile und Verschwendung zu vermeiden. Gleichzeitig sollten Regionen mit entwickelten sozioökonomischen Bedingungen die Möglichkeit erhalten, das Programm frühzeitig umzusetzen, wobei Schüler und Schulen in benachteiligten Gebieten vor einer umfassenden Ausweitung Priorität haben sollten.
Risiken der ausschließlichen Anwendung der Kriterien für „schwierige Bereiche“ bei der Umsetzung bildungspolitischer Maßnahmen
Die Realität im Mekong-Delta verdeutlicht die Risiken, die mit der alleinigen Anwendung des Kriteriums „schwieriges Gebiet“ bei der Umsetzung von Bildungspolitiken einhergehen.
Diese Region weist ein relativ hohes sozioökonomisches Entwicklungsniveau auf und belegt landesweit den dritten Platz beim Pro-Kopf-Einkommen, direkt hinter dem Südosten (ehemals) und dem Roten-Fluss-Delta. Paradoxerweise hat das Mekong-Delta jedoch die höchste Schulabbrecherquote des Landes.
Laut den Daten der Halbjahreszählung vom 1. April 2024 ist das Bildungsniveau der Bevölkerung in dieser Region immer noch das niedrigste unter den sechs sozioökonomischen Regionen (vor der Zusammenlegung der Provinzen und Städte im Juli 2025): Der Anteil der Personen ab 15 Jahren ohne Grundschulabschluss liegt bei 20,7 % und ist damit doppelt so hoch wie der nationale Durchschnitt (10,6 %); der Anteil der Personen mit einem Sekundarschulabschluss oder höher liegt bei nur 23,5 % und ist damit deutlich niedriger als im Roten-Fluss-Delta (52,3 %) oder im Südosten (46,5 %), in Nordzentral und an der Zentralküste (40 %), in der nördlichen Bergregion (35,2 %) und im zentralen Hochland (30,1 %).
Die Gründe hierfür liegen nicht nur in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, sondern auch im Bewusstsein und im Lernverhalten. Viele Eltern im Mekong-Delta sind auf staatliche oder philanthropische Unterstützung angewiesen; wenn diese ausläuft, brechen ihre Kinder die Schule ab, gehen früh arbeiten oder wandern mit ihren Eltern ab. Daher muss die Regelung zur Befreiung von der Schulbuchpflicht auf dem tatsächlichen Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler sowie deren wirtschaftlichen und familiären Verhältnissen basieren, damit alle Kinder – auch in „reichen, aber benachteiligten“ Gebieten – gleiche Bildungschancen erhalten.

Die Schulbücher der Schüler der Grundschule Phu Mo (Gemeinde Phu Mo, Dak Lak) wurden durch das Hochwasser beschädigt. Damit die kostenlose Schulbuchversorgung gerecht und effektiv umgesetzt werden kann, muss die Zentralregierung zunächst die Ressourcen den am stärksten benachteiligten Gebieten zuweisen.
FOTO: HUU TU
Faire Implementierungslösungen, vernünftiger Fahrplan
Um die kostenlose Lehrbuchpolitik gerecht und effektiv umzusetzen, muss sie synchron in vier Richtungen erfolgen.
Zunächst muss die Zentralregierung Ressourcen vorrangig den am stärksten benachteiligten Gebieten zuweisen – also jenen Regionen, in denen Schülerinnen und Schüler ein hohes Risiko des Schulabbruchs aufweisen, wie etwa Bergregionen, Inseln, Küstengebiete, Gebiete ethnischer Minderheiten und das Mekong-Delta. Diese Gebiete benötigen die entsprechenden Fördermaßnahmen am schnellsten.
Zweitens sollte in wirtschaftlich entwickelten Regionen eine frühzeitige Umsetzung ermöglicht werden, wobei der Fokus auf besonders schutzbedürftigen Gruppen wie armen Schülern, Kindern von Arbeitern, Freiberuflern und Internaten in Grenzgebieten liegen sollte. Gleichzeitig sollten soziale Ressourcen mobilisiert werden, damit die Entwicklung nicht nur die Begünstigten unterstützt, sondern auch benachteiligte Regionen mit den Fördermitteln teilt.
Drittens muss die Qualität der Lehrbücher hinsichtlich Inhalt, Druck- und Bindetechniken verbessert werden, um eine effektive und wirtschaftliche kostenlose Verteilung zu gewährleisten und so deren Langlebigkeit sicherzustellen. Schulen benötigen sichere Lagermöglichkeiten, um Schimmelbildung und Schäden durch Naturkatastrophen zu vermeiden. Schüler, die Bücher aus der Bibliothek ausleihen, sollten sorgsam damit umgehen, und von ihren Familien gekaufte Bücher sollten nach dem Schuljahr gespendet werden.
Schließlich muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Digitalisierung von Lehrbüchern vorantreiben und ein gemeinsames, offenes Lernressourcen-Repository aufbauen, das Lehrkräften und Schülern landesweit kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Dies ist ein nachhaltiger Ansatz, der Kosten senkt und gleichzeitig die Wissenslücke zwischen den Regionen verringert.

Es ist notwendig, die Digitalisierung von Lehrbüchern voranzutreiben und ein gemeinsames, offenes wissenschaftliches Ressourcenlager aufzubauen.
Foto: Nhat Thinh
TRANSPARENTE VORSCHRIFTEN, AUFSICHT UND KOMMUNIKATION ERFORDERLICH
Damit die kostenlose Schulbuchversorgung wirklich gerecht und wirksam ist, muss der Staat transparente Kriterien entwickeln, um Regionen und Schülergruppen mit besonderem Förderbedarf präzise zu identifizieren. Diese Kriterien müssen sich an Armutsquote, Durchschnittseinkommen, Schulabbrecherquote und dem Zugang zu Schulbüchern in den jeweiligen Regionen orientieren und dürfen nicht schematisch nach Verwaltungsgrenzen angewendet werden. Gleichzeitig ist ein unabhängiger Kontrollmechanismus unter Beteiligung von Regierung, Presse und zivilgesellschaftlichen Organisationen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Unterstützung die Bedürftigen erreicht und Verschwendung vermieden wird. Das Bildungsministerium sollte einheitliche Regelungen zur Bereitstellung und Ausleihe von Schulbüchern erlassen, die die Verantwortlichkeiten von Schulen, Lehrkräften und Schülern hinsichtlich Nutzung, Erhaltung und Weitergabe der Bücher klar definieren.
Regionen mit Entwicklungsbedarf sollten die Bereitstellung kostenloser Lehrbücher durch Wohlfahrtsfonds, Unternehmen und Wohltätigkeitsorganisationen proaktiv fördern.
Kostenlose Lehrbücher sind jedoch nur ein Teil der Schülerförderung. Solange das Bewusstsein für den Wert von Bildung gering ist, besteht weiterhin die Gefahr eines Schulabbruchs. Daher ist es neben materieller Unterstützung notwendig, Kommunikation, Schulberatung und Berufsorientierung zu fördern, um Eltern und Schülern zu verdeutlichen, dass Bildung nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein Recht und ein nachhaltiger Weg aus der Armut ist.
MEINUNG
Welchem Fahrplan und welcher Strategie sollten wir folgen, um Lehrbücher kostenlos anzubieten ?
Priorität sollte der kostenlosen Bereitstellung von Lehrbüchern für Schüler in abgelegenen Gebieten, Inselregionen und benachteiligten Gebieten eingeräumt werden, insbesondere in Provinzen und Städten, die häufig von Stürmen und Überschwemmungen betroffen und schwer beschädigt werden. Zunächst sollte ein Budgetfonds für kostenlose Lehrbücher eingerichtet werden. Zusätzlich zum Staatshaushalt sollten auch Beiträge von führenden Wirtschaftszentren wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi, von Stiftungen und Unternehmen geleistet werden, um die kostenlose Bereitstellung von Lehrbüchern für benachteiligte Gebiete zu fördern.
Herr To Thanh Liem (Schulleiter der Dinh Bo Linh-Grundschule, Tan My Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Die landesweite Befreiung von Schulbüchern muss schrittweise und nach einem festgelegten Plan umgesetzt werden. Zunächst erhalten Schüler auf Grenzinseln und in abgelegenen Gebieten Priorität, bevor die Befreiung nach und nach auf alle Schüler in den 34 Provinzen und Städten ausgeweitet wird. Die Mittel für diese Befreiung müssen den Kommunen zur Verfügung gestellt werden, um einen Ausgleich im Provinzhaushalt zu gewährleisten. Dies gewährleistet öffentliche und transparente Finanzpolitik. Dadurch wird das Verantwortungsbewusstsein der Kommunen für die wirtschaftliche Entwicklung gestärkt und gleichzeitig die lokale Bildungsentwicklung gefördert, ohne dass sie sich auf staatliche Subventionen verlassen müssen. Gleichzeitig wird der Staatshaushalt entlastet.
Herr Ho Van Thanh (Schulleiter der Quynh Luu 4 High School, Gemeinde Quynh Tam, Provinz Nghe An)
Um Gerechtigkeit zu gewährleisten und keine Studierendengruppe zu benachteiligen, ist es notwendig, Lehrbücher landesweit kostenlos anzubieten. Es bestehen jedoch drei Bedenken: Erstens: Ist es selbstverständlich, dass ab 2030 jeder Studierende jedes Jahr einen neuen Satz Lehrbücher erhält, oder werden Studierende, die den vorherigen Kurs abgeschlossen haben, diese für den nächsten Kurs aufbewahren? Zweitens: Werden die Lehrbücher auch weiterhin im Handel erhältlich sein, falls Studierende Nachschub benötigen? Drittens: Ein dringendes Anliegen, dem höchste Priorität eingeräumt werden sollte, ist eine landesweite, vollständig kostenlose Krankenversicherung für Studierende – ein äußerst humanitärer Akt.
Herr Van Nhat Phuong (Schulleiter der Le Dinh Chinh Grundschule, Bezirk Minh Phung, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Thuy Hang (geschrieben)
Quelle: https://thanhnien.vn/mot-bo-sach-thong-nhat-tim-giai-phap-cong-bang-thuc-hien-mien-phi-sach-giao-khoa-185251113224435059.htm






Kommentar (0)