Während des Ersten Weltkriegs wurde der niederländische Baron Van Hemert als Kommandant der niederländischen Garde nach Peking entsandt. Seine Aufgabe war die Verantwortung für die Sicherheit der deutschen, österreichischen und ungarischen Gesandten in China. Damals herrschte in China eine sehr sichere Lage. Hemert war ein begeisterter Antiquitätensammler. Er besuchte oft die Antiquitätenmärkte in Peking, um Antiquitäten zu kaufen.
Eines Tages im Jahr 1913 schlenderte Hemert über einen Antiquitätenmarkt und wurde plötzlich von einem Porzellanstück angezogen. Es war ein Qinghua-Porzellangefäß. Als er diese Antiquität zum ersten Mal sah, dachte Hemert, es handele sich um Porzellan aus der Ming-Dynastie. Also gab er 10 Ozeanmünzen (entspricht heute 30.000 VND) aus, um dieses Porzellangefäß zu kaufen.
Baron Hemert kaufte das Porzellangefäß für 30.000 VND auf einem Antiquitätenmarkt. (Foto: QQ News)
Hemert schätzte dieses Porzellan jedoch nicht. Er und seine Nachkommen benutzten es weiterhin als Behälter für Haushaltsgegenstände. Erst Anfang der 1960er Jahre brachten Hemerts Nachkommen das Porzellangefäß zu einem Archäologen zur Identifizierung. Damals stellte der Experte fest, dass es sich um Qinghua-Porzellan aus der Ming- und Qing-Dynastie handelte.
1968 fand im Cleveland Museum of Art eine Ausstellung mit dem Titel „Chinesische Kunst unter mongolischer Herrschaft“ statt. Museumsexperten besuchten Herrn Hemerts Familie und erkannten den Wert des Gefäßes. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein äußerst seltenes Porzellangefäß aus der Zeit der Yuan Qinghua handelte.
Über diesem Porzellangefäß befindet sich das Werk „Quy Coc Tu Ha Son Do“, das als seltenes Meisterwerk der Thanh Hoa-Porzellankunst gilt.
Das Porzellangefäß von Nguyen Thanh Hoa wurde für über 470 Milliarden VND versteigert. (Foto: QQ News)
Diese Geschichte stammt aus dem berühmten Gemälde der Yuan-Dynastie „Die spätere Sammlung der Frühlings- und Herbstannalen der Sieben Königreiche von Qi“. Der Inhalt erzählt von der Zeit des Krieges zwischen den Staaten Qi und Yan. Zu dieser Zeit wurde Sun Tzu vom Staat Yan gefangen gehalten, und sein Meister Gui Gu Zi fuhr auf einem von einem Tiger und einem Leoparden gezogenen Streitwagen den Berg hinunter, um seinen Schüler zu retten.
Das Besondere an der Malerei auf dem Porzellangefäß von Nguyen Thanh Hoa ist, dass es nicht von einem Handwerker, sondern von einem berühmten Künstler gemalt wurde. Die Striche auf dem Porzellangefäß sind äußerst lebendig und zart. Daher ist sein Wert viel höher als der anderer Porzellangegenstände von Thanh Hoa.
Bevor das Porzellangefäß von Yuan Qinghua versteigert wurde, schätzten Experten seinen Wert auf eine bis fünf Millionen Pfund. Der chinesische Archäologe Lien Hoai schätzte den Wert auf sechs bis acht Millionen Pfund.
Allerdings wurde das Porzellangefäß „Quy Coc Tu Ha Son Do“ von Nguyen Thanh Hoa 2005 bei einer Auktion im Londoner Auktionshaus Christie’s für 14 Millionen Pfund verkauft. Nach Abzug von Steuern und anderen Gebühren erreichte der Auktionspreis des Porzellangefäßes 15,688 Millionen Pfund (entspricht mehr als 470 Milliarden VND).
Der Verkaufspreis dieses Porzellangefäßes stellte damals einen Rekord für den höchsten Auktionspreis chinesischer Kunst dar.
Quoc Thai (Quelle: QQ News)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)