In den ersten Tagen des neuen Jahres, wenn das Wetter umschlägt, lässt der strahlende Sonnenschein auf den Hügeln von Gia Lai die Blumen ihre Farbe von Grün nach Lila wechseln. Die Blumen stehen in voller Blüte. Dies ist auch die Jahreszeit, in der die Menschen im Hochland die „Geschenke des Waldes“ der Natur ernten und sich so eine zusätzliche Einkommensquelle erschließen.
Ein Ort zum Kaufen und Trocknen von Bambussprossen am Straßenrand der Gemeinde Ha Dong (Dak Doa). Täglich werden hier etwa 300–500 kg frische Bambussprossen von Menschen gebracht. Foto: Ta Vinh Yen
Auf dem Weg zur Gemeinde Ha Dong (Dak Doa, Gia Lai) herrschte überall reges Treiben von Menschen, die in den Wald gingen, um Glück zu finden. Es war die „Ernte“ der Bambussprossen, die ihre grüne Farbe in ein leicht violettes Licht verwandelten (die alten Bambussprossen waren reif zum Pflücken). Diese Gaben des Himmels brachten den Menschen innerhalb kürzester Zeit eine bedeutende Einnahmequelle, insbesondere während der Tet-Zeit.
Es ist Manioksaison, doch die Dorfbewohner legen ihre Ernte beiseite, um Bambussprossen zu sammeln. Zu Beginn der Saison sammeln die Menschen oft Bambussprossen entlang der Straßenränder, auf Feldern oder an Hängen in Dorfnähe. Wenn die Bambussprossen verschwunden sind, ziehen sie weiter, hinauf auf hohe Hügel oder in entfernte Wälder.
Schon am frühen Morgen stiegen Frau Blai (Dorf Kon Nak, Ha Dong) und ihre fünfköpfige Familie den Hang hinauf, um Bambussprossen zu pflücken und früh nach Hause zurückzukehren. Hinter ihr lief ein acht Monate altes Baby. Als wir uns trafen, hatte die ganze Familie bereits über 15 kg frische Bambussprossen gepflückt. Foto: Ta Vinh Yen
Die Blütezeit ist sehr kurz und erstreckt sich nur über Dezember und Januar. Daher liefern sich die Dorfbewohner einen Wettlauf um die Erntezeit. Da es auch Trockenzeit ist, veralten die Blüten der Bäume schnell und sind wirtschaftlich nicht mehr wertvoll. Die Blüten werden geerntet und importiert, um sie an Lebensmittelgeschäfte im Dorf zu verkaufen. Oder es gibt Lagerbesitzer, die Zelte am Straßenrand aufstellen, um ihre Blüten an Großhändler zu verkaufen.
Täglich treffen sich Hunderte von Menschen aus den Dörfern Kon Mahar, Kon Po Dram, Kon Nak, Kon Jot und Kon So Nglok (Gemeinde Ha Dong) in Gruppen, um im Wald junge Triebe zu sammeln und sie an Händler zu verkaufen, die daraus Besen herstellen. Durchschnittlich kann eine Person 40–50 kg frische junge Triebe pro Sitzung pflücken und dabei 200.000–250.000 VND verdienen. Wenn die ganze Familie zusammenarbeitet, können bis zu einer Million VND zusammenkommen.
Da es nur eine Saison für Punktblumen gibt, sammeln die Menschen sie in großen Mengen. Wer von morgens bis mittags fleißig arbeitet, kann etwa 200 Sträuße (je 9–10 Punktblumen) ernten und für 1.000–1.200 VND pro Sträuße verkaufen. An Orten, an denen die Punktblumen in voller Blüte stehen, können manche Menschen 450–500 Sträuße pro Tag pflücken und damit über 500.000 VND verdienen.
Auf allen Hügeln und Hängen der Gemeinde Ha Dong wachsen üppige und grüne Punktbäume, und die blühenden Punktblumen bieten überall an den Hängen einen trostlosen Anblick. Die Menschen in den Ba Na-Dörfern betrachteten die Punktblumenernte lange Zeit als saisonale Tätigkeit, doch sie bringt ein beträchtliches Einkommen.
Herr Khong Minh Quy (Mang Yang, Gia Lai) verfügt über fast 14 Jahre Erfahrung im Blumenkauf von Dorfbewohnern aus Kon Mahar und sagte: „Derzeit liegt der durchschnittliche Einkaufspreis für frische Blumen bei 4.000 bis 5.000 VND/kg, schöne Blumen ohne Blätter kosten 7.000 bis 8.000 VND/kg.“
Insbesondere samstags und sonntags kauft sein Lebensmittelladen fast eine Tonne frische Bambussprossen, während es unter der Woche durchschnittlich 500 bis 600 kg sind. Nach dem Sammeln sucht er sich einen Ort, um sie zu trocknen. Nach etwa einer Woche, wenn die Bambussprossen trocken sind, beauftragt er jemanden, sie metergenau abzumessen und zu Bündeln zu bündeln. Er wartet darauf, dass Händler kommen und sie abholen, zur gleichen Zeit wie an vielen anderen Orten in der Gemeinde.
Nach einem Tag voller Klettertouren durch den Wald trug Frau Len (64 Jahre alt, wohnhaft im Dorf Kon Jot) ein Bündel von etwa 7 kg Bambus, um es an eine Ankaufsstelle von Herrn Khong Minh Quy (Mang Yang, Gia Lai) zu verkaufen. Die Ankaufsstelle befindet sich direkt am Anfang der Straße zum Zentrum der Gemeinde Ha Dong. Frau Len sagte, dass sie aufgrund ihres Alters nicht mehr die Kraft habe, hohe Berge zu erklimmen. Sie gehe nur am Waldrand entlang, um spärliche Bambusstangen entlang der Bachufer zu sammeln. Täglich ernte sie höchstens etwa hunderttausend, höchstens einige Dutzend, sodass sie genug Geld für Lebensmittel habe. Foto: Ta Vinh Yen
Linh (6. Klasse, mit einem Bündel Bambussprossen) und Ren (16 Jahre alt) sammelten an einem Tag 43 kg frische Bambussprossen. Beide nutzten die Bambussaison und ihre freie Zeit, um im Wald wilde Triebe zu pflücken. Dies ist auch die Einnahmequelle für die beiden Schwestern, die sich neue Kleidung kaufen können. Foto: Ta Vinh Yen
Ein Lastwagen mit Bambussprossen aus dem Wald fährt durch das Wohngebiet des Dorfes Kon Nak. In der Gemeinde Ha Dong herrscht zu dieser Jahreszeit reges Treiben, da Bambussprossen geerntet und zum Verkauf abtransportiert werden.
Kinder verwandeln den Strohtrocknungsbereich in einen Spielplatz. Foto: Ta Vinh Yen
Die Bambussprossen werden ausgewählt und getrocknet, bevor sie in großen Lastwagen abgeholt und von Ha Dong zu Besenfabriken transportiert werden. Foto: Ta Vinh Yen
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)