Es gibt viele Gründe für Touristen, den Sommer in Makassar zu verbringen.
Die meisten Touristen reisen mit dem Flugzeug nach Makassar. Der internationale Flughafen Sultan Hasanuddin liegt 20 km außerhalb der Stadt und bietet Flüge von Jakarta, Surubaya, Bali usw. an. Alternativ können Touristen auch ein Kreuzfahrtschiff von Borneo oder Mindanao aus nehmen. In Makassar ist das beliebteste Transportmittel für ausländische Touristen das Rikscha (lokal Becak genannt), da es günstig ist und die Möglichkeit bietet, die staubigen Straßen zu erkunden. Sowohl Grab als auch Gojek sind in Indonesien tätig, sodass vietnamesische Touristen mehr Transportmöglichkeiten haben.
Fort Rotterdam wurde im 17. Jahrhundert von niederländischen Kolonisten an der Stelle einer alten Festung des Königreichs Gowa erbaut. Das Fort beherbergte einst den Gouverneur der Insel und wichtige Kolonialbeamte. Ihre Residenzen und andere Gebäude sind weitgehend erhalten. Fort Rotterdam beherbergt außerdem eine Sammlung lokaler Handwerkskunst, wie Seidenweberei und Bootsbau. Der Eintritt ins Fort ist frei, für die Besichtigung der Sammlung wird jedoch eine Gebühr erhoben.
Frühmorgens, wenn Makassar noch schläft, wimmelt es im Hafen von Paotere von Menschen. Dann rennen Fischerboote gegen die Sonne an, um ihren Fang vor Sonnenaufgang an Land zu bringen. Wer mehr über das Leben der Arbeiter in Makassar erfahren oder einen köstlichen Fang kaufen möchte, sollte den Hafen von Paotere bei Sonnenaufgang unbedingt besuchen.
Der Losari-Strand ist ein weiteres Muss in Makassar. In einer Handelsstadt wie Makassar ist Losari ein seltener Ort, an dem die Einheimischen Ruhe und Frieden genießen können. Ein Spaziergang am Strand empfiehlt sich im Morgengrauen, wenn die Aussicht am schönsten ist und weniger Menschen unterwegs sind. Außerdem finden in Losari regelmäßig Freilichtaufführungen statt.
Die Moschee mit ihren 99 Kuppeln befindet sich an einer Ecke des Losari-Strandes auf einem neu gewonnenen Grundstück, das die Stadtverwaltung vor über einem Jahrzehnt errichtet hat. Viele Besucher sind auf den ersten Blick von dieser Moschee beeindruckt. Entworfen wurde das Gebäude vom berühmten Architekten Ridwan Kamil, dem derzeitigen Gouverneur der Provinz West-Java. Von oben betrachtet bilden die 99 Kuppeln der Moschee die Form einer Blume – ein gängiges Motiv der islamischen Ästhetik.
Wer mit Kindern reist, sollte Trans Studio besuchen, den drittgrößten Indoor-Freizeitpark der Welt . Erbaut von der Goddard Group, die Erfahrung mit der Gestaltung von Six Flags und Universal Studios hat, müssen sich Eltern keine Sorgen um die Qualität und Sicherheit der Fahrgeschäfte machen. Es gibt auch ein Einkaufszentrum mit einer Vielzahl internationaler Marken.
Die Insel Khayagan liegt nur eine 20-minütige Bootsfahrt von Makassar entfernt. Die Insel war einst ein Fischerdorf, doch heute ist Khayagan ein Ferienort, der bei Besuchern beliebt ist, die Ruhe lieben. Besucher können zwischen den alten Bäumen spazieren oder am Strand liegen und die salzige Meeresbrise genießen.
Wenn es ums Tauchen geht, ist die Insel Samalona kaum zu übersehen. Einst ein Niemandsland, ist sie heute ein beliebtes Tauchziel. Die üppigen Korallenriffe rund um die Insel sind ein Paradebeispiel für das marine Ökosystem Westindonesiens. Besucher können tauchen oder auch nicht, denn es stehen jederzeit Tauchführer zur Verfügung.
Das Dorf Rammang-Rammang liegt 40 km vom Zentrum Makassars entfernt, eingebettet zwischen Kalksteinbergen und einem See. Die das Dorf umgebende Bergkette zählt nach den Tsingy-Steinwäldern in Madagaskar und dem Steinwald in China zu den größten Karstlandschaften der Welt. Die Abgeschiedenheit des Dorfes hat dazu beigetragen, die wunderschöne Naturlandschaft und die traditionellen kulturellen Aktivitäten der Einheimischen nahezu perfekt zu bewahren. Besucher können im Dorf auch problemlos eine Privatunterkunft finden.
Die beste Zeit für einen Besuch von Rammang-Rammang ist der Sonnenaufgang, wenn die ersten Sonnenstrahlen den Nebel durchdringen, der von den Berggipfeln herabfällt. Besucher können auch die zerklüfteten Kalksteingipfel erklimmen oder mit dem Kajak den Fluss entlangfahren, der ins Tal fließt. Das gesamte Rammang-Rammang-Gebiet wurde von der UNESCO als Weltbiosphärenreservat anerkannt und strebt die Anerkennung als Weltkulturerbe an.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)