Am 23. März organisierte die Southern Power Corporation (EVNSPC) in Can Tho City gemeinsam mit dem Vietnam Television Center in der Region Südwest (VTV Can Tho) einen Dialog zum Thema „Stromversorgung in der heißen Jahreszeit“.
Laut Associate Professor Dr. Le Anh Tuan, ehemaliger stellvertretender Direktor des Instituts für Klimaforschung an der Universität Can Tho – einem Gast des Programms – dauert die Trockenzeit tendenziell länger. Derzeit erreichen die Tagestemperaturen mancherorts auf den Straßen 35–36 ° C, die UV-Strahlung in der Luft ist sehr hoch. Das heiße Wetter kann bis Ende April anhalten, und die ersten Regenfälle der Saison werden das Wetter im Mai abkühlen. Im Mekong-Delta müssen die Menschen jedoch bis Mitte Mai warten, bis die Regenzeit wirklich beginnt.
Von rechts nach links: Herr Nguyen Quoc Toan, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel in Hau Giang ; Herr Bui Quoc Hoan, stellvertretender Generaldirektor des EVNSPC und außerordentlicher Professor Dr. Le Anh Tuan
Als Reaktion auf diese Prognose erklärte Bui Quoc Hoan, stellvertretender Generaldirektor von EVNSPC, dass Vietnam Electricity (EVN) und das National Power System Dispatch Center (EVNNLDC) zahlreiche Reaktionsszenarien entwickelt hätten, die alle Phasen von der Stromerzeugung über die Übertragung, Verteilung und den Einzelhandel bis hin zu den Kunden synchron umsetzen. Die Speicherung von Reservewasser in Wasserkraftwerken sei optimiert und gleichzeitig die Wasserversorgung der flussabwärts gelegenen Gebiete für den Alltag der Bevölkerung und die Bewässerung sichergestellt. Wärmekraftwerke seien ausreichend mit Brennstoffen (Kohle, Gas, Öl) versorgt und betriebsbereit. Die Zunahme und Abnahme der Stromlast an jedem Standort werde ebenfalls genau überwacht, um die Stromversorgung ohne Produktionsunterbrechung sicherzustellen.
Laut Herrn Hoan erhöht anhaltende Hitze den Stromverbrauch. Dies kann in einigen Gebieten zu lokalen Stromüberlastungen führen. Die Bevölkerung kann jedoch beruhigt sein, denn mit dem aktuellen Stand und der Technologie der Stromwirtschaft können alle Situationen umgehend gelöst werden, und die Kunden werden benachrichtigt, um proaktiv reagieren zu können. Sofern es keine Extremsituationen oder sich überschneidenden Vorfälle gibt, ist die Stromversorgung im Jahr 2024 gewährleistet.
Im Gespräch über die Hotline fragte sich das Publikum, warum die Stromrechnung in der Sommerzeit so hoch sei, obwohl Zeit und Häufigkeit der Nutzung gleich geblieben seien. Hierzu erklärte Herr Hoan, der Hauptgrund für den Anstieg der Stromrechnung sei der gestiegene Stromverbrauch. Dieser sei hauptsächlich auf Kühlgeräte, insbesondere Klimaanlagen, zurückzuführen. Laut Statistik entfallen in der Sommerzeit zwischen 35 und 65 % des gesamten Stromverbrauchs von Familien auf Klimaanlagen. Was nur wenige wissen und beachten sollten: Obwohl die Klimaanlage bei gleicher Temperatur läuft, ist ihr Stromverbrauch bei hohen Temperaturen höher als bei kühlen Temperaturen. Senkt man die Temperatur bei unterschiedlichen Wetterbedingungen um 10 °C, kann sich der Stromverbrauch dieses Geräts um 2 bis 3 % erhöhen, was wiederum die Stromrechnung erhöht.
Anhaltende Hitze verursacht hohen Strombedarf
Laut Professor Dr. Le Anh Tuan wird die Situation im Zusammenhang mit dem Klimawandel immer komplexer, die Strömung verändert sich, und der Betrieb von Wasserkraftwerken wird voraussichtlich in Zukunft auf Schwierigkeiten stoßen. Es ist an der Zeit, alternative Energiequellen zur Wasserkraft zu fördern und zu nutzen. Insbesondere sollten die reichlich vorhandenen Sonnen- und Windverhältnisse im Mekong-Delta genutzt werden. In letzter Zeit haben viele Menschen die Installation von Solarstromanlagen auf Dächern in Betracht gezogen, die sich als sehr effizient erwiesen haben.
Herr Nguyen Quoc Toan, stellvertretender Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Hau Giang, empfahl den Menschen, in der heißen Jahreszeit einige grundlegende Maßnahmen zu ergreifen, um Strom sinnvoll zu nutzen und zu sparen. Dazu gehört der Kauf von Geräten mit Energiesparlabel, die Verwendung von LED-Beleuchtung anstelle von Glühlampen und die regelmäßige Überprüfung und Erneuerung von Kabeln, um wärmebedingte Schäden zu vermeiden. Insbesondere ist es ratsam, die Klimaanlage ab 26 ° C einzuschalten, um den Stromverbrauch zu senken und die Nutzung unnötiger Geräte während der Spitzenzeiten einzuschränken.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)