
Vor dem buddhistischen Museum.
Ich kam Ende April in Sri Lanka an. Ausländische Touristen nutzten die letzten Tage vor Beginn der Regenzeit im Süden des Landes. Die Insel Sri Lanka ist berühmt für ihre kilometerlangen, tiefblauen Strände und zieht viele westliche Touristen an, die hier entspannen oder surfen möchten. Verglichen mit Ländern wie Indonesien oder den Philippinen, die ebenfalls für ihre vielen Strandparadiese bekannt sind, ist die Zahl asiatischer Touristen in Sri Lanka etwas geringer.
Dennoch kommen immer noch zahlreiche asiatische Touristen nach Sri Lanka, nicht unbedingt wegen der Schönheit des Meeres und der Natur, sondern wegen der spirituellen Schönheit der buddhistischen Bauwerke.
Mein Flug nach Sri Lanka hatte einen Zwischenstopp in Malaysia, und ich habe dort nicht viele vietnamesische Touristen gesehen. Abgesehen von ein paar Rucksacktouristen wie mir gab es nur ein oder zwei kleine Pilgergruppen.
Obwohl ich Sri Lanka nicht vor dem Vesak-Fest bereisen wollte, besuchte ich dennoch viele berühmte buddhistische Stätten. Der Buddhismus ist in Sri Lanka seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. präsent; das Land gehörte zu den ersten, die den Buddhismus aus Indien einführten. Historischen Aufzeichnungen zufolge besuchte Buddha Shakyamuni Sri Lanka dreimal. Auch nach Jahrtausenden Geschichte bewahrt Sri Lanka noch heute bedeutende buddhistische Bauwerke.

Vor der Haupthalle des Buddha-Zahn-Reliquientempels werden von den Besuchern Lotus- und Seerosenblüten als Opfergaben dargebracht.
Von der Hauptstadt Colombo aus verbrachte ich die erste Hälfte meiner Reise damit, das Meer und die berühmten Nationalparks Sri Lankas zu erkunden. Das erste buddhistische Monument, das ich besuchte, war der Zahntempel (Sri Dalada Maligawa) in Kandy, einer Stadt in Zentral-Sri Lanka. Kandy ist Ausgangspunkt der weltberühmten Zugstrecke Kandy–Ella und zugleich der Ort, an dem die Zahnreliquie Buddhas Shakyamuni aufbewahrt wird. Nach vielen historischen Umbrüchen wurde die Zahnreliquie vor etwa 1600 Jahren, nachdem sie aus dem indischen Königreich Kalinga stammte, offiziell in Kandy – der letzten Hauptstadt des Königreichs Kandy (1469–1818) – aufbewahrt.
Die Zahnreliquie Buddhas befindet sich meist in der Haupthalle und kann von Besuchern nur aus der Ferne betrachtet werden. Nur bei wichtigen Anlässen ist die Reliquie öffentlich zugänglich. In den Tagen um Buddhas Geburtstag strömen vermehrt einheimische Buddhisten zum Tempel, um Blumen darzubringen. Die Haupthalle ist dann vom sanften Duft von Lotusblumen und Seerosen erfüllt. Touristen achten darauf, den heiligen Raum und den Andrang der Gläubigen nicht zu stören.
Auf dem Gelände des Buddha-Zahn-Reliquientempels befindet sich auch ein buddhistisches Museum, das Informationen über buddhistische Einflüsse in vielen Ländern der Welt präsentiert. Neben allgemeinen Informationen zur buddhistischen Geschichte im Erdgeschoss ist das Obergeschoss in mehrere Räume unterteilt, die jeweils einem Land gewidmet sind und die wichtigsten buddhistischen Besonderheiten des jeweiligen Landes vorstellen. Der Vietnam-Raum präsentiert unter anderem Reliquien wie die Ein-Säulen-Pagode und die Dau-Pagode – bedeutende buddhistische Bauwerke mit lokalem Bezug zu Vietnam.
Von Kandy aus fuhr ich weiter nach Dambulla, etwa 70 Kilometer nördlich von Kandy. Dambulla ist berühmt für seinen Höhlentempel mit seinen zahlreichen Tempeln und den gewaltigen, prächtigen Buddha-Statuen sowie den riesigen Wand- und Deckenmalereien. Da ich kein Experte für den Buddhismus bin, hörte ich den Führern im Höhlentempel zu, die mir die Geschichten Buddhas Shakyamuni erklärten, die in den Wandmalereien dargestellt sind. Es gibt schätzungsweise 153 Buddha-Statuen, 3 Statuen sri-lankischer Könige und 4 Götterstatuen.

Buddha-Statuen und Wandmalereien im Inneren der Hang-Pagode.
Nachdem ich Hunderte von Steinstufen erklommen hatte, um den Höhlentempel zu erreichen, war ich tief bewegt, als ich die Schönheit der buddhistischen Kunst und die Spuren der Geschichte bewunderte. Die Tempel sollen seit über 2000 Jahren existieren und entführen die Besucher in vergangene Zeiten. Der Höhlentempel ist nicht nur UNESCO-Weltkulturerbe, sondern auch ein Zeugnis der Blütezeit des Buddhismus in Sri Lanka mit einzigartigen Spuren, die man sonst nirgendwo auf der Welt findet.
Auf meiner Weiterreise zu den berühmten buddhistischen Denkmälern Sri Lankas brachte mich der Überlandbus von Dambulla nach Polonnaruwa – eine der berühmten alten Hauptstädte Sri Lankas, die zusammen mit Anuradhapura und Kandy ein kulturelles Dreieck bildet.
Anders als beim Zahntempel oder dem Höhlentempel sollte man für die Erkundung des Polonnaruwa-Komplexes mindestens einen halben Tag einplanen. Die Hitze von 35–36 Grad Celsius Anfang Mai in Sri Lanka hielt uns nicht ab. Ich mietete mir am Eingangstor ein Fahrrad, zahlte den Eintritt von 30 USD (etwa 700.000 VND) und begann meine Erkundungstour durch Polonnaruwa.
Polonnaruwa ist nach der alten Hauptstadt Anuradhapura das zweitgrößte buddhistische Zentrum Sri Lankas. Es wurde 1982 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Im Vergleich zu vielen anderen buddhistischen Bauwerken in Sri Lanka sind in Polonnaruwa noch immer viele Reliquien sehr gut erhalten, die den Höhepunkt buddhistischer Architektur und Bildhauerkunst aus vergangenen Jahrhunderten veranschaulichen.
Es ist nicht schwer, Erfahrungsberichte über die Sehenswürdigkeiten zu finden, die Sie hier besuchen sollten, damit Sie sich auf Ihrer Radtour nicht verfahren. Am beeindruckendsten fand ich den alten Gal Vihara Tempel – fast die letzte Station für Touristen in dieser Anlage. Anhand von vier in einen großen Felsen gehauenen Statuen können Besucher die berühmten Posen Buddhas aus verschiedenen Epochen bewundern: von der 4,6 m hohen Statue des meditierenden Buddha auf einem Lotusthron über die 6,9 m hohe Statue des stehenden Buddha auf einem Lotusthron bis hin zur 14 m langen Statue, die den liegenden Buddha im Nirvana darstellt. Obwohl es dort sehr voll ist, empfand ich beim Betrachten der detailreichen und lebendig gestalteten Statuen eine friedvolle Atmosphäre.
Der Besuch buddhistischer Denkmäler in Sri Lanka vor dem Vesak-Fest – wenn auch unbeabsichtigt – weckte viele Emotionen in mir. Mir wurde bewusst, dass der Einfluss von Buddha Shakyamunis Weisheit und Mitgefühl auch ohne buddhistische Überzeugungen jedem Besucher ein Gefühl der Ruhe schenkt, wenn er sich in der Geschichte wiederfindet. Buddhismus ist mehr als eine Religion; er ist ein Weg, ein Pfad der Erleuchtung, auf dem jeder Mensch die tieferen Bedeutungen seines Lebens entdecken kann.
Quelle: https://laodong.vn/lao-dong-cuoi-tuan/mua-vesak-tham-mien-phat-giao-sri-lanka-1504092.ldo






Kommentar (0)