Boxer Prom Samnang (Kambodscha) konkurriert mit Sudsakorn aus Thailand – Foto: NT
700 Jahre Geschichte
Kampfsportfans erinnern sich sicherlich noch an die hitzige Debatte um den Ring bei den 32. SEA Games in Kambodscha. Damals strich der Gastgeber Kambodscha überraschend Muay Thai aus dem Wettkampfprogramm und nahm stattdessen Kun Khmer ins Programm auf.
Dies war nur einer der heftigen „Zusammenstöße“ zwischen zwei Kampfkünsten, die zwei Länder repräsentieren, die auf eine jahrhundertealte „Kampfgeschichte“ zurückblicken.
Alles begann mit den verwirrenden Ähnlichkeiten zwischen den beiden Kampfkünsten. Sowohl Muay Thai als auch Kun Khmer sind traditionelle Kampfkünste, bei denen acht Körperteile, darunter Hände, Füße, Knie und Ellbogen, zum Kämpfen verwendet werden.
Beide haben Rituale vor dem Spiel, um ihre Lehrer zu ehren, traditionelle Musik und besondere Kostüme und werden seit Jahrhunderten in Ländern nahe der thailändisch-kambodschanischen Grenze praktiziert.
Das Problem entsteht, wenn beide Länder behaupten, ihre Kampfkunst sei das „Original“ und die andere lediglich eine Nachahmung.
Die Kontroverse zwischen Muay Thai und Kun Khmer bei den SEA Games 32 in Cartoons – Foto: RPD
„Wir sind Zeugen eines Krieges um Identitätsrechte“, kommentierte Professor Sophal Ear, Südostasien-Experte an der Arizona State University (USA).
„Kambodscha betrachtet Kun Khmer als die Quintessenz der Khmer-Kampfkunst aus der Angkor-Zeit. Thailand betrachtet Muay Thai als die nationale Kampfkunst, die mit der Militärgeschichte und der königlichen Herrschaft von Ayutthaya verbunden ist. Das Problem ist, dass beide Seiten ihre Gründe haben und es ihnen an absoluten Beweisen mangelt“, sagte Professor Ear.
Viele kambodschanische Forscher glauben, dass Muay Thai ein Produkt der Khmer-Kampfkünste ist, das entsprechend der thailändischen Identität systematisiert und umbenannt wurde.
Thailand akzeptiert das natürlich nicht. Sie behaupten, dass Muay Thai seit der Zeit von König Naresuan (16. Jahrhundert) existiert, in der siamesischen Armee praktiziert wurde und ein sehr frühes Wettkampfsystem hatte.
Schulen wie Muay Korat und Muay Chaiya gelten als Belege für die eigenständige Entwicklung dieser Kampfkunst.
Darüber hinaus hat Thailand in den letzten Jahrzehnten Muay Thai erfolgreich in die Welt getragen. Muay Thai verfügt über einen internationalen Verband, eine Weltmeisterschaft, ist in große Sportereignisse wie die Asienspiele eingebunden und strebt die Aufnahme in die Olympischen Spiele an.
„Muay Thai ist die einzige Kampfkunst aus Südostasien, die zu einer globalen Marke geworden ist“, sagte Prasert Bunyasiri, ein hochrangiger Funktionär der Thai Muay Thai Association, im Jahr 2023. „Wir können nicht zulassen, dass jemand den Namen ändert und Eigentumsansprüche geltend macht.“
Die nie endende Debatte
Was als akademische und sportliche Angelegenheit gedacht war, rückte in den Fokus der Politik und der Öffentlichkeit, wenn 2023 in Kambodscha die 32. SEA Games stattfinden.
Bei dieser Ausgabe beschloss das Gastgeberland, Kun Khmer anstelle von Muay Thai einzuführen. Gleichzeitig wurde die Verwendung des Namens „Muay Thai“ in allen Dokumenten, Schildern und Preisverleihungen verboten.
Darüber hinaus wurden viele Schiedsrichter und technische Offizielle thailändischer Herkunft von der Liste der Turnieroffiziellen gestrichen.
Die Reaktion Thailands war empört. Mehrere thailändische Kampfsportverbände riefen zum Boykott der Veranstaltung auf. Die thailändischen Medien bezeichneten das Vorgehen Kambodschas als „Diebstahl des Kulturerbes“, und Internetnutzer beider Länder lieferten sich in den sozialen Medien einen „Hashtag-Krieg“.
Der Satz „#KunKhmerIsNotMuayThai“ war auf thailändischem Twitter ein Trend, während Kambodscha mit „#MuayThaiIsKhmerLegacy“ antwortete.
Die Medien beider Länder haben dieses Thema mehrfach zur Debatte gestellt – Foto: NATION
Gemeinsam setzen wir uns für die Anerkennung durch die UNESCO ein
Dr. Kitti Prasertsuk, ein Forscher für thailändische Kultur an der Mahidol-Universität, sagte, bei dem Streit gehe es um mehr als nur Namen.
„Das ist eine Identitätskrise. Muay Thai ist ein Symbol für Thailands Soft Power. Als Kambodscha mit Kun Khmer seinen Ruhm zurückerlangte, sahen die Thailänder darin eine Bedrohung ihres nationalen Status“, sagte Prasertsuk.
Kambodscha hingegen behauptet, die historische Wahrheit wiederherzustellen. Kambodschas Sportminister erklärte auf einer Pressekonferenz im Jahr 2023: „Kun Khmer ist ein Erbe aus der Angkor-Zeit. Es ist Zeit für uns, zurückzufordern, was uns gehört.“
Kambodscha setzte sich zudem bei der UNESCO für die Anerkennung der Kun Khmer als immaterielles Kulturerbe ein, während Thailand dasselbe mit Muay Thai tat. Dass beide Länder internationale Anerkennung anstreben, hat den Konflikt weiter verschärft.
Aus objektiver Sicht sei es schwierig zu entscheiden, wer absolut Recht hat, sagen viele Experten. „Beide Kampfkünste könnten über die Jahrhunderte hinweg nebeneinander existiert und sich gegenseitig beeinflusst haben“, schrieb Professor Michel Lorrillard von der Französischen Schule des Fernen Ostens (EFEO) in einer Studie.
„Die Geschichte Südostasiens ist geprägt von Verflechtungen und Wechselwirkungen – es ist unmöglich, starre Grenzen wie im modernen Nationalstaat zu ziehen. In dieser Debatte gibt es kein Richtig oder Falsch“, sagte Professor Lorrillard.
„Reden“ im Ring?
Viele Leute haben die Frage aufgeworfen, warum die Muay-Thai- und Kun-Khmer-Fraktionen keine Vertreter schicken, um im Ring anzutreten und so den Titel „authentische Kampfkunst“ zu erhalten.
Diese Idee gibt es offensichtlich schon lange, und es kam schon oft vor, dass Vertreter Thailands und Kambodschas gegeneinander antraten. Das Problem ist, dass jede Seite Gastgeber sein will. Einige berühmte Kun-Khmer-Boxer wie Prom Samnang und Pich Sambath haben thailändische Gegner besiegt. Allerdings geschah dies bei Kun-Khmer-Turnieren und nach den Kun-Khmer-Regeln.
Trotz vieler Ähnlichkeiten gibt es zwischen diesen beiden Kampfkünsten einige Unterschiede hinsichtlich Format, Regeln und Fähigkeiten. Und das reicht aus, um es dem Vertreter der einen Kampfkunst schwer zu machen, sich im Wettkampf nach den Regeln der anderen Kampfkunst einen Vorteil zu verschaffen.
Ein weiteres Beispiel ist Kickboxen – eine Kampfsportart mit ähnlichen Regeln wie Muay Thai, die beiden Seiten sind sich jedoch ziemlich gleich. Bei den 31. SEA Games in Vietnam beispielsweise gewann Thailand in dieser Sportart zwei Goldmedaillen und vier Silbermedaillen, während Kambodscha ebenfalls eine Goldmedaille und drei Silbermedaillen holte.
Quelle: https://tuoitre.vn/muay-thai-va-kun-khmer-700-nam-so-gang-khong-ngung-20250724215555736.htm
Kommentar (0)