Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das zweistellige Wachstumsziel stellt sehr hohe Anforderungen, ist aber „nicht unerreichbar“.

Die Nationalversammlung stimmte für die Verabschiedung der Resolution zum sozioökonomischen Entwicklungsplan für 2026, die ein Ziel von 10 % oder mehr beim BIP-Wachstum sowie ein Ziel von 5.400 bis 5.500 USD beim BIP pro Kopf festlegt.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức14/11/2025

Bildunterschrift

Der Delegierte Nguyen Thi Viet Nga ( Hai Phong ) beantwortet Fragen von VNA-Reportern. Foto: Hai Ngoc/VNA

Im Gespräch mit der Presse am Rande der Sitzung der Nationalversammlung äußerten sich mehrere Abgeordnete der Nationalversammlung zu diesem hohen Ziel der wirtschaftlichen Entwicklung und bekräftigten, dass dies ein starkes politisches Bestreben sei, das große Erwartungen an die neue Entwicklungsphase des Landes zum Ausdruck bringe.

Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Hai Phong) stimmte dem voll und ganz zu und sagte, dass das BIP-Wachstumsziel von 10 % oder mehr nicht nur das Ziel für 2026 sei, sondern auch das im Entwurfsdokument, das dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt wurde, festgelegte Ziel, was eine hohe Übereinstimmung zwischen mittel- und langfristigen Zielen demonstriere.

Die Delegierten sind überzeugt, dass die genannte Wachstumsrate von starkem politischen Willen zeugt. Dieses Ziel stellt hohe Anforderungen an das Management, institutionelle Reformen und die Steigerung der Arbeitsproduktivität. Betrachtet man das Gesamtbild – von der Verlagerung der Lieferketten über Innovationsdurchbrüche und die digitale Transformation bis hin zur Nutzung von Freihandelsabkommen der neuen Generation und der Umsetzung wichtiger Resolutionen des Politbüros –, so sind die Delegierten der Ansicht, dass dieses Ziel bei Vorliegen geeigneter, präziser und zeitnaher Lösungen durchaus erreichbar ist.

Um dies zu erreichen, so die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga, sei es notwendig, die Institutionen weiter zu perfektionieren, Entwicklungsressourcen freizusetzen, sich auf die Beseitigung von Investitionshemmnissen, Landnutzungs- und Bauverfahren sowie auf ein ungünstiges Geschäftsumfeld zu konzentrieren; die Kreditpolitik so zu innovieren, dass sie die praktische Produktion und das Geschäft unterstützt; und gleichzeitig die digitale Transformation, die grüne Wirtschaft und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Die Delegierten schlugen außerdem vor, die Auszahlung öffentlicher Investitionen zu beschleunigen, den Binnenmarkt zu entwickeln, um die Kaufkraft wiederherzustellen, die Stabilisierung der Makroökonomie fortzusetzen, die Inflation zu kontrollieren und durch eine enge und flexible Koordinierung der Geld- und Fiskalpolitik wichtige Gleichgewichte zu gewährleisten.

Der Delegierte Truong Xuan Cu (Hanoi) erklärte, das BIP-Ziel von 10 % sei ein starkes politisches Bekenntnis, die Steigerung von über 8 % (im Jahr 2025) auf 10 % bedeute eine „enorme Beschleunigung“. Laut dem Delegierten müssten „das gesamte politische System und die gesamte Bevölkerung, einschließlich der privaten Haushalte und der Privatwirtschaft, einbezogen werden“. Gleichzeitig müssten Politik und Leitlinien „große Flexibilität“ aufweisen, um auf die sich verändernde Weltlage reagieren zu können.

Der Delegierte betonte zudem die Notwendigkeit, Vorteile wie den Baufortschritt und die Auszahlung öffentlicher Investitionen weiterhin zu fördern und gleichzeitig Sparsamkeit zu praktizieren sowie Verschwendung und Negativität zu bekämpfen. Bezüglich externer Faktoren sei es erforderlich, weiterhin ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, um von Wissenschaft, Technologie und Managementkompetenz zu profitieren und gleichzeitig die Exporte zu steigern und Exportmärkte zu erweitern. Insbesondere hob der Delegierte die Bedeutung makroökonomischer Stabilität und Inflationskontrolle hervor, da Zinssenkungen zur Erleichterung von Geschäftsaktivitäten inflationäre Probleme verschleiern könnten. Zudem seien Maßnahmen erforderlich, um auf die steigenden Weltmarktpreise für Gold und den Wert des US-Dollars zu reagieren.

Der Delegierte Tran Anh Tuan (Ho-Chi-Minh-Stadt) äußerte seine Überzeugung, dass das Wachstumsziel von 10 % ab 2026 zwar eine große Herausforderung, aber dennoch erreichbar sei. Um dieses Ziel zu erreichen, müsse Vietnam laut dem Delegierten inländische und ausländische Ressourcen wie Finanzmittel, Humankapital und Sachmittel mobilisieren und die vorhandenen Ressourcen, insbesondere große Flächen wie Land, effektiv nutzen.

Darüber hinaus betonte der Delegierte die Notwendigkeit, „gute Produktionskapazitäten freizusetzen“, einen starken Absatzmarkt für im Inland hergestellte Waren zu schaffen und gleichzeitig den Exportmarkt zu diversifizieren. Er wies außerdem darauf hin, dass Engpässe in Märkten mit „hohen Gegenseitigkeitszöllen“, wie beispielsweise dem US-Markt, überwunden werden müssten.

Die von den Abgeordneten der Nationalversammlung vorgeschlagenen Lösungen und die politische Entschlossenheit zeigen, dass zur Erreichung des Ziels eines zweistelligen Wachstums im nächsten Jahr und in den Folgejahren eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich ist, von der Freisetzung und Mobilisierung aller Entwicklungsressourcen bis hin zur Diversifizierung der Exportmärkte...

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/muc-tieu-tang-truong-2-con-so-dat-ra-yeu-cau-rat-cao-nhung-khong-ngoai-tam-voi-20251114144557560.ht


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt