Die US-Regierung hat gerade neue Vorschriften für Elektrofahrzeuge angekündigt, die Anspruch auf staatliche Steueranreize haben.
Die Regelungen basieren auf dem Inflationsreduktionsgesetz (IRA), das Präsident Joe Biden im August 2022 unterzeichnete, um den Klimawandel durch die Förderung umweltfreundlicher, emissionsfreier Fahrzeuge zu bekämpfen. Im Rahmen des IRA können Elektrofahrzeuge eine Steuergutschrift von bis zu 7.500 US-Dollar erhalten.
Im vergangenen Jahr wurde das Gesetz um einige Bedingungen ergänzt und trat in Kraft. So waren nur noch SUVs unter 80.000 Dollar und in Nordamerika gebaute Autos unter 55.000 Dollar förderfähig. Zudem wurde das Einkommen des Käufers auf 150.000 Dollar begrenzt.
Allerdings stellen die neuen Vorschriften (die am 18. April in Kraft treten) höhere Anforderungen an die Hauptkomponenten und Mineralien in Batterien für Elektrofahrzeuge.
Um sich für den 50-Prozent-Anreiz zu qualifizieren, müssen mindestens 50 Prozent der Komponenten einer Elektrofahrzeugbatterie in Nordamerika hergestellt werden oder 40 Prozent der zur Herstellung der Batterie verwendeten kritischen Mineralien müssen aus den Vereinigten Staaten oder Ländern stammen, die ein Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten haben.
Die Mineralstoffquote wird jährlich erhöht, bis sie im Jahr 2027 80 % erreicht, die Zusammensetzungsquote wird im Jahr 2029 auf 100 % angehoben.
Damit ein Elektroauto steuerlich gefördert werden kann, müssen mindestens 50 Prozent der Batteriekomponenten in Nordamerika hergestellt werden. Foto: NY Times
70 % Risiko, eliminiert zu werden
Die neuen Vorschriften sind Teil der Bemühungen von Präsident Joe Biden, sein Ziel zu erreichen, dass bis 2030 50 % der in den USA verkauften Neufahrzeuge Elektro- oder Hybridfahrzeuge sein sollen, und die Abhängigkeit der USA von der chinesischen Lieferkette für Batterien für Elektrofahrzeuge zu beseitigen.
Allerdings sind diese Anforderungen bei weitem nicht so schwer zu erfüllen wie die Anforderungen an die Batterieversorgung, da China die Lieferkette für Batterien für Elektrofahrzeuge noch immer dominiert und die für Batterien für Elektrofahrzeuge benötigten Mineralien und anderen Komponenten in den USA noch nicht in großen Mengen produziert werden.
Dies hat zur Folge, dass viele Fahrzeuge, die derzeit für die vollen 7.500 US-Dollar in Frage kommen, die neuen Beschaffungskriterien nicht erfüllen können. Dies führt dazu, dass der Anreiz halbiert oder ganz gestrichen wird, sobald die Liste der Begünstigten am 18. April veröffentlicht wird.
Laut John Bozzella, Direktor der Alliance for Automotive Innovation, wird es nach dem 17. April nur noch sehr wenige Elektrofahrzeuge auf dem Markt geben, die für die volle Förderung von 7.500 Dollar in Frage kommen. Er sagte, allein die Vorschrift, Elektrofahrzeuge in Nordamerika zu fertigen, würde 70 Prozent der Modelle ausschließen.
Bis zur Veröffentlichung der Liste der teilnahmeberechtigten Fahrzeuge werden noch einige Wochen vergehen, Tesla hat jedoch bereits damit begonnen, Käufer darüber zu informieren, dass die Änderungen Auswirkungen auf die Produktpalette haben werden.
Tesla teilte mit, dass die billigste Version seines Model 3, eines seiner beliebtesten Elektroautos, nicht mehr für den vollen Rabatt in Frage kommt, weil die Batterien in China hergestellt werden.
Das Tesla Model 3 erhält nicht die vollen 7.500 Dollar Steuererleichterung, da es Batterien aus chinesischer Produktion verwendet. Foto: teslarati.com
Allerdings dürften einige Tesla-Modelle für Anreize in Frage kommen, da das Unternehmen in Kalifornien und Texas Autos baut und in Nevada (USA) Batterien produziert.
General Motors teilte mit, dass drei Elektrofahrzeuge, die das Unternehmen in diesem Jahr verkaufen will, für die vollen Anreize in Frage kommen werden. Dazu gehören der Cadillac Lyriq und Elektroversionen des Chevrolet Equinox und Blazer.
Der deutsche Automobilriese Volkswagen hat Pläne zur Expansion in Nordamerika angekündigt, um sicherzustellen, dass seine Fahrzeuge Anspruch auf Fördermittel haben. Ford Motor wiederum kündigte an, bald bekannt zu geben, ob seine Fahrzeuge dafür in Frage kommen.
Druck von Verbündeten
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU), Japans und anderer Verbündeter der USA befürchten, dass die Anreize der USA Investitionen aus ihren Ländern abziehen oder sie zu großzügigeren Subventionen zwingen könnten, um mit den USA konkurrieren zu können.
Da die EU und Japan keine Freihandelsabkommen mit den USA haben, kommen für Produkte aus diesen Regionen und Ländern keine Steuererleichterungen in Betracht.
Unter dem Druck ausländischer Regierungen hat die Biden-Regierung eine Alternative vorgeschlagen. In einer Pressemitteilung erklärte das Finanzministerium , dass der Begriff „Freihandelsabkommen“ im Gesetz nicht definiert sei, sodass der Begriff „neu ausgehandelte Abkommen über kritische Mineralien umfassen könnte“.
Die US-Regierung hat zudem vor Kurzem ein Handelsabkommen mit Japan über kritische Mineralien unterzeichnet und verhandelt derzeit mit der EU über ein ähnliches Abkommen. Sie hofft, bis zum offiziellen Inkrafttreten der neuen Regeln eine Einigung zu erzielen.
Elektrofahrzeuge, deren Batterien aus in Japan abgebauten oder verarbeiteten Mineralien hergestellt werden, könnten in den USA steuerliche Anreize erhalten. Foto: cnet.com
Gemäß den Vorschriften des Finanzministeriums können Automobilhersteller kritische Mineralien aus 20 Ländern beziehen, mit denen die USA formelle Handelsabkommen geschlossen haben. Dazu gehören Chile und Australien, die beiden weltweit größten Lithiumlieferanten (Lithium ist ein wesentlicher Bestandteil von Batterien für Elektrofahrzeuge).
Kanada, Mexiko, Israel und Südkorea stehen ebenfalls auf der Liste der Länder, die Mineralien für Fahrzeuge liefern können, für die eine Steuerermäßigung gilt.
In den Jahren 2024 und 2025 werden die Anforderungen sogar noch strenger, da das IRA Verbote für die Verwendung kritischer Mineralien und Batteriekomponenten aus „bedenklichen ausländischen Unternehmen“ enthält, zu denen wahrscheinlich auch China zählen wird.
Dies könnte ein erhebliches neues Hindernis darstellen, da viele der größten Bergbauunternehmen entweder teilweise in chinesischem Besitz sind oder ihre Mineralien in China verarbeiten.
Die Bestimmung zu „ausländischen Unternehmen, die besondere Bedenken hervorrufen“ wurde erst später in diesem Jahr veröffentlicht, einige glauben jedoch, dass es sich dabei um dieselben Unternehmen handelt, die im Science and CHIPS Act genannt werden .
Nguyen Tuyet (laut Reuters, Pollitico, NY Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)