Am 27. Dezember kündigten die USA das letzte Militärhilfepaket für die Ukraine für das Jahr 2023 an, während ein General der Armee des osteuropäischen Landes Russlands Fähigkeit anerkannte, den Präzisionswaffen entgegenzuwirken, die Kiew aus dem Westen erhält.
Die Ukraine hat Probleme mit dem Einsatz von Langstreckenwaffen, da Russland gelernt hat, ihnen entgegenzuwirken. (Quelle: Unian) |
Die französische Nachrichtenagentur AFP berichtete, das US- Außenministerium habe in einer Erklärung zum Rüstungshilfspaket für die Ukraine im Rahmen des aktuellen National Defense Authorization Act (NDAA) angegeben, das „endgültige Hilfspaket im Jahr 2023“ habe einen Wert von 250 Millionen US-Dollar.
Zu den Waffen im Paket gehören „Munition für Luftabwehrsysteme, weitere Komponenten für Luftabwehrsysteme, zusätzliche Munition für hochmobile Artillerie-Raketensysteme (HIMARS), 105-mm- und 155-mm-Artilleriegeschosse, panzerbrechende Granaten und mehr als 15 Millionen Schuss Munition.“
Das US- Außenministerium forderte den US-Kongress außerdem auf, „schnell“ und „so bald wie möglich“ zu handeln, um „unsere nationalen Sicherheitsinteressen durch Maßnahmen zu fördern, die der Ukraine helfen, sich selbst zu verteidigen und ihre Zukunft zu schützen“.
Am selben Tag mobilisiert die Europäische Union (EU) weitere 500 Generatoren aus ihren strategischen Reserven, um die Energieversorgung der Ukraine angesichts des anhaltenden Konflikts des osteuropäischen Landes mit Russland zu stärken.
Die Generatoren stammen aus der von Polen geführten EU-Nothilfereserve und haben eine Leistung von 12,5 kVA bis 1000 kVA. Sie können im Falle eines Stromausfalls ganze Krankenhäuser mit Strom versorgen. Der Gesamtwert der 500 Generatoren, die an die Ukraine geliefert werden, beträgt 16,5 Millionen Euro.
Die Generatoren werden an verschiedene ukrainische Ministerien geliefert, um eine ausreichende Stromversorgung in den kalten und dunklen Monaten sicherzustellen und den Betrieb wichtiger Einrichtungen wie Krankenhäuser, Kläranlagen und Heizwerke aufrechtzuerhalten. 40 Generatoren sind für Schulen vorgesehen.
Im Rahmen dieser neuen Mission wurden im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens insgesamt mehr als 5.500 Generatoren in die Ukraine geschickt. Darunter befanden sich von den Mitgliedstaaten gespendete Geräte und 2.178 aus den eigenen Beständen der EU.
Ebenfalls am 27. Dezember gab der Kommandeur der Tavria-Gruppe der Streitkräfte der Ukraine (VSU), Alexander Tarnavsky, in einem Interview mit den Medien zu, dass die russische Armee in der VSU gelernt habe, mit hochpräzisen Waffen umzugehen.
Laut Herrn Tarnavsky hat die russische Armee im Rahmen des Artillerieabwehrkriegs die Artillerie mit elektronischen Kampfsystemen ausgestattet, Positionen gewechselt und sich mit allen Eigenschaften der von der ukrainischen Armee verwendeten Waffen und Artilleriegeschosse vertraut gemacht.
„Sie kennen unsere Möglichkeiten hinsichtlich der Reichweite und haben ihre Artillerieeinheiten deshalb in unerreichbarer Entfernung stationiert. … Sie entwickeln in rasantem Tempo Mittel zur elektronischen Kriegsführung, die es uns unmöglich machen, hochpräzise Waffen auf große Entfernungen einzusetzen“, sagte General Tarnavsky.
Unterdessen hat die VSU Schwierigkeiten, russische Langstreckenartillerie zu identifizieren und auszuschalten.
General Tarnavsky ist nicht der Erste, der darauf hinweist, dass die VSU Probleme mit dem Einsatz hochpräziser Langstreckenartilleriegeschosse hat, denn auch westliche Medien haben über diese Situation berichtet.
Der Grund hierfür liegt darin, dass Russlands elektronische Kriegsführungssysteme für den Einsatz in Konflikten angepasst wurden.
Sie stören den Funkverkehr, verzerren und erzeugen falsche GPS-Signale und stören damit nicht nur die Lenkung von Artilleriegeschossen, sondern auch die Lenkbomben vom Typ JDAM-ER und die Langstreckenraketen GMLRS für hochmobile Artillerieraketensysteme (HIMARS).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)