Dieser alte Vulkan namens McDermitt entstand vor mehr als 19 Millionen Jahren und könnte schätzungsweise 40 Millionen Tonnen Lithium enthalten.
Diese Reserve ist viel größer als die Lithiummine unter einer Salztonebene in Bolivien, die lange als die größte Lithiummine der Welt galt.
Lithium, auch „weißes Gold“ genannt, ist rund 37.000 Dollar pro Tonne wert. Das bedeutet, dass die neu entdeckte Lithiummine in den USA schätzungsweise 1,48 Billionen Dollar wert ist. Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Batterien, die in vielen verschiedenen Produkten – von Smartphones über Elektroautos bis hin zu Solarmodulen – zum Einsatz kommen.
„Diese Mineralmine könnte die weltweite Verteilung von Lithium in Bezug auf Preis, Versorgungssicherheit undGeopolitik verändern“, sagte Daily Mail unter Berufung auf die Expertin Anouk Borst von der KU Leuven University und dem Königlichen Museum für Zentralafrika im belgischen Tervuren.
Dort hat eine Gruppe amerikanischer Geologen gerade die größte Lithiummine der Welt entdeckt. Foto: Daily Mail
Geologen entdeckten im Gebiet der McDermitt Caldera eine einzigartige Tonerde, die das Mineral Illit enthält, das 1,3 bis 2,4 Prozent Lithium enthält. Das ist fast doppelt so viel Lithium wie im typischen lithiumhaltigen Ton Magnesiumsmektit (der häufiger vorkommt als Illit).
Zu den Bedingungen, die zur Entstehung des Lithiumvorkommens in der McDermitt-Caldera beitrugen, gehörte ein Ausbruch vor 16,4 Millionen Jahren. Nach dem Ausbruch füllte sich die Caldera mit Magma, das Natrium, Kalium, Lithium, Chlor und Bor enthielt. Dieses kühlte rasch ab und bildete ein Vulkangestein, das lithiumreiche Partikel anreicherte.
Später bildete sich im Krater ein See, der Hunderttausende von Jahren überdauerte. Durch die Verwitterung des umgebenden Vulkangesteins bildeten sich am Grund des Sees Tonablagerungen.
Die Analyse der Forscher ergab, dass nach dem Austrocknen des Sees ein weiterer Ausbruch die Sedimente heißem alkalischem Wasser aussetzte, das reich an Lithium und Kalium ist.
Lithiumschieferschichten in der McDermitt-Caldera. Foto: Daily Mail
Der Großteil der weltweiten Lithiumreserven befindet sich unter Salztonebenen, beispielsweise in Bolivien. Foto: AP
Der Geologe Thomas Benson von der Lithium Americas Corporation (Kanada) geht davon aus, dass heißes alkalisches Wasser eine etwa 40 Meter dicke Illitschicht in den Sedimenten des Sees gebildet hat. Die Flüssigkeit stieg durch Risse auf, die während der Vulkanaktivität entstanden waren, und verwandelte in einem Gebiet südlich des Kraters, dem sogenannten Thacker Pass, Smektit in Illit. Das Ergebnis ist eine Schieferschicht mit einem sehr hohen Lithiumanteil.
Benson gab bekannt, dass die Lithium Americas Corporation plant, im Jahr 2026 mit dem Lithiumabbau in Nevada und Oregon zu beginnen und eine Laufzeit von 40 Jahren zu haben.
Bei der Abbaumethode wird der Ton mit Wasser abgetrennt und die lithiumhaltigen Körner anschließend zentrifugiert. Anschließend wird der Ton in einem Schwefelsäurebad eingeweicht, um das Lithium herauszulösen.
Pläne zum Lithiumabbau in der McDermitt-Caldera werden von Umweltschützern kritisiert. Sie argumentieren, der Standort befinde sich auf heiligem indianischem Land. Foto: AP
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)