Am 8. Mai teilte das US-Außenministerium mit, dass es eine kurzfristige Waffenlieferung an Israel zurückgezogen habe, da es „große Bedenken“ über die Möglichkeit einer groß angelegten Militäroperation Israels in Rafah gebe, die zu erheblichen Verlusten unter der Zivilbevölkerung führen würde.

Die selbstfahrenden Haubitzen M109 der israelischen Armee sind nahe der südlichen Stadt Sderot entlang der Grenze zum Gazastreifen stationiert.
Auf einer Pressekonferenz am selben Tag bestätigte der Sprecher des US- Außenministeriums , Matthew Miller, die Aussetzung der Sicherheitshilfe für Israel. Laut Miller erwägt die Biden-Regierung angesichts der brisanten Lage in Rafah derzeit weitere Hilfslieferungen nach Israel. „Wir sind sehr besorgt über das Risiko einer Militäroperation in Rafah. Wir sind besorgt über die Auswirkungen dieses Szenarios auf die Zivilbevölkerung…“, sagte Miller.
Diese Information gab Herr Miller nur wenige Tage, nachdem mehrere US-Medien berichtet hatten, Washington habe beschlossen, einige Waffenlieferungen an Israel auszusetzen. Axios war das erste Medium, das diese Information bekannt gab. Es zitierte einen hochrangigen US-Beamten mit den Worten, die vorübergehend ausgesetzten Lieferungen nach Israel umfassten 1.800 2.000-Pfund-Bomben (ca. 900 kg) und 1.700 500-Pfund-Bomben (ca. 225 kg).
Wird der Anschlag von Rafah die Haltung der USA zur Sicherheitshilfe für Israel ändern?
Ebenfalls am 8. Mai warnte US-Präsident J. Biden Israel erstmals öffentlich, dass Washington seine Waffenlieferungen einstellen würde, falls die israelischen Streitkräfte eine groß angelegte Invasion Rafahs starten würden – einer Stadt mit einer großen Flüchtlingsbevölkerung im südlichen Gazastreifen.
2016 unterzeichnete die US-Regierung ein drittes zehnjähriges Memorandum of Understanding über militärische Unterstützung und die Bereitstellung von Raketenabwehrsystemen für Israel. Erst letzten Monat genehmigte der US-Kongress zusätzliche Mittel in Höhe von 26 Milliarden Dollar für Israel.
Herr J. Biden erläuterte dieses Thema weiter und sagte, die USA würden Israel weiterhin mit Verteidigungswaffen versorgen, darunter auch mit dem Luftabwehrsystem „Iron Dome“. Die USA würden Israel jedoch keine Waffen und Artilleriegeschosse liefern.
Laut CNN markiert Präsident J. Bidens Erwähnung des Waffeneinsatzes als Bedingung für Israels Vorgehen einen Wendepunkt im Gaza-Konflikt und zeigt ein klares Anerkenntnis der Rolle der USA in diesem Konflikt.
In einer am 7. Mai veröffentlichten Erklärung erklärten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), dass die israelische Armee nach einer nächtlichen Operation gegen die Hamas die operative Kontrolle über die Gaza-Seite am Grenzübergang Rafah erlangt habe.
Am 8. Mai veröffentlichte CNN die Ergebnisse einer Satellitenbildanalyse von Planet Labs, aus denen hervorgeht, dass sich der Angriff Israels auf die Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens von Luftangriffen auf Bodenoperationen ausgeweitet hat.

Satellitenbild zeigt Schäden in Rafah, Gaza, 7. Mai 2024.
Zuvor hatte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin bei der Anhörung zum Haushaltsjahr 2025 des Pentagons am 8. Mai im US-Kongress bekräftigt, das Pentagon werde „weiterhin die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Israel über die Mittel zur Selbstverteidigung verfügt“. Austin wies jedoch auch darauf hin, dass die USA aufgrund der aktuellen Lage in Rafah derzeit kurzfristige Hilfslieferungen prüfen.
Laut Austin könnte die Großoffensive Israels in Rafah die Haltung der USA zur Sicherheitshilfe für Israel ändern.
Quelle
Kommentar (0)