Laut Sputnik (Russland) sagte Herr Amund Vik, Staatssekretär im norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie, dass der Tiefsee-Metallabbau Europa dabei helfen werde, den dringenden Bedarf an Mineralien und seltenen Erden zu decken, die für den grünen Wandel notwendig seien.
In den nächsten zwei Wochen wird das norwegische Energieministerium demParlament einen Planentwurf zur Erkundung und Ausbeutung von Mineralien in einem Meeresgebiet von der Größe Deutschlands vorlegen. Die Abstimmung über das Bergbauprojekt wird voraussichtlich im kommenden Herbst stattfinden.
Die Region soll bis zu 38 Millionen Tonnen Kupfer, große Kobaltvorkommen und seltene Erden wie Neodym und Dysprosium enthalten, die zum Bau von Elektrofahrzeugen und Windkraftanlagen verwendet werden. Sollte der Plan umgesetzt werden, wäre Norwegen das erste Land, das potenziell Batteriemetalle vom Meeresboden abbauen könnte.
Neben der grünen Wende unterstützt der Tiefseebergbau auch die Bemühungen der EU, ihre wirtschaftliche Abhängigkeit von China zu verringern, da die Versorgung mit diesen Metallen derzeit weitgehend von China kontrolliert wird. Derzeit werden 98 % des europäischen Bedarfs an Seltenen Erden durch Importe aus China gedeckt.
Mögliche Barrieren
Norwegen argumentiert, dass es gemäß dem Spitzbergenvertrag von 1920 über die exklusiven Bergbaurechte verfüge.
Der Vertrag gewährt Oslo die Souveränität über den Spitzbergen-Archipel, räumt anderen Ländern jedoch das Recht auf wirtschaftliche Aktivitäten an Land und in den Hoheitsgewässern rund um den Archipel ein. Infolgedessen streiten sich Russland, die Europäische Union (EU) und Großbritannien mit Norwegen über die Ausdehnung der im Vertrag festgelegten Meereszone.
Norwegens Bergbauplan hat zudem eine Welle des Widerstands von Fischern und Umweltschützern ausgelöst. Sie befürchten, dass dieser Bergbauplan künftig das marine Ökosystem verschmutzen könnte, insbesondere durch die mögliche Freisetzung giftiger Schwermetallpartikel. Insbesondere die norwegische Umweltbehörde lehnt diesen Plan entschieden ab und begründet dies damit, dass die Regierung nicht genügend Daten zur Nachhaltigkeit vorgelegt habe.
Oslo antwortete darauf, dass die Wahrscheinlichkeit eines Interessenkonflikts angesichts der begrenzten Fischerei- und Schifffahrtsaktivitäten im Spitzbergen-Archipel minimal sei, und betonte sein starkes Engagement für den Umweltschutz.
Seltene Erden
Seltene Erden (REEs) ist ein allgemeiner Begriff für 17 Mineralien, die in fast allen modernen Technologien verwendet werden – beispielsweise in Lasern, der Medizintechnik, der Verteidigung, der Elektronik, Kommunikationsgeräten und Hardware.
Die EU schätzt, dass sich die Nachfrage nach Seltenen Erden für den Einsatz in Permanentmagneten – die für die Herstellung von Elektroautos und Windturbinen benötigt werden – bis 2050 verzehnfachen wird. Der Großteil der aktuellen Importe des Blocks kommt jedoch aus China.
Die Nachfrage nach Seltenen Erden wächst rasant. Die Europäische Kommission erwartet, dass sie sich bis 2030 verfünffachen wird. Maßgeblich dafür sind Länder, die eine grüne Wende vorantreiben – mit Schlüsselaktivitäten wie der Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Windkraft.
Norwegen ist jedoch nicht die einzige Säule der EU-Initiative für Seltene Erden. Auch das schwedische Bergbauunternehmen LKAB hat die Entdeckung eines großen Seltenerdvorkommens in Kiruna bekannt gegeben. Laut LKAB enthält das Vorkommen, das sich neben einer Eisenerzmine befindet, Reserven von über einer Million Tonnen. Die genaue Größe des Vorkommens steht jedoch noch nicht fest. Offiziellen Angaben zufolge kann Schweden erst 2030 mit dem Abbau beginnen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)