
An einem klaren Morgen kehrten wir nach Nam Du zurück. Das Boot legte im Morgengrauen vom Anleger in Rach Gia ab und glitt über das spiegelglatte Wasser. Der Nam-Du-Archipel gehört zur Sonderzone Kien Hai in der Provinz An Giang und liegt über 100 km südöstlich der Küste von Rach Gia. Er präsentiert sich blau und wunderschön wie in einem Traum.
Sobald ich den Pier betrat, spürte ich die Lebensfreude dieses Ortes – einfach, sanft und voller Gastfreundschaft. Die Menschen begrüßten die Gäste nicht mit aufdringlicher Werbung, sondern mit freundlichen Augen: „Bleiben Sie hier, heute Abend gibt es frisch gefangenen Tintenfisch.“ Die schlichten Worte des Gastgebers waren wie eine Einladung zu einem ganz besonderen und authentischen Erlebnis, sodass wir inmitten des weiten Meeres und Himmels wie Inselbewohner leben konnten.

Am Morgen folgten wir den Fischern hinaus aufs Meer. Das kleine Holzboot schaukelte auf den Wellen, der Motor dröhnte laut, der Geruch von Salz und Sonnenschein vermischte sich mit dem charakteristischen salzigen Geschmack des Meeres.
Herr Ba, der Bootsführer, sagte: „Früher konnten wir nur aufs Meer hinausfahren. Jetzt gibt es viele Besucher, viele Familien bieten Gastfamilienunterkünfte und kleine Inselrundfahrten an. Es ist ein neuer Beruf, der aber dennoch den alten bewahrt.“
Ich schaute mich um: Auf dem Meer schlängelten sich Touristenboote zwischen grünen Bergen und kleinen Inseln hindurch: Hon Lon, Hon Mau, Hon Ngang, Hon Hai Bo Dap… Jede Insel hatte ihren eigenen Reiz, rustikal und unberührt.
Mittags aß ich mit der Gastfamilie zu Mittag. Gegrillter Fisch, gedämpfter Tintenfisch, grünes Gemüse – alles frisch, süß, einfach, aber unbeschreiblich lecker. Der Küchenbesitzer lächelte freundlich: „Wenn Sie bei Einheimischen wohnen, genießen Sie nicht nur köstliches Essen und haben Spaß, sondern lernen auch das Leben der Menschen am Meer kennen.“
Am Nachmittag fuhr ich mit dem Boot nach Hon Hai Bo Dap, einer der schönsten kleinen Inseln in Nam Du. Meine Freunde kommen oft hierher, um die unberührte Landschaft zu bewundern, zu tauchen und Korallen zu sehen und am Strand zu zelten.
Das Meer hier ist sanft, das Wasser flach, die Riffe gleichmäßig am Meeresgrund verteilt und bieten unzähligen Meeresbewohnern ein natürliches Zuhause. Wenn das Sonnenlicht durch die Wasseroberfläche dringt, leuchten die Korallenriffe in leuchtenden Farben und schimmern wie ein Gemälde auf dem Meeresgrund. Ich lasse mich sanft treiben und betrachte diese stille Welt , in der nur die Wellen und der Atem des Meeres zu hören sind.
Laut Genossin Ly Van Quyen, Sekretärin des Parteikomitees der Unterregion An Son, leben auf dem Nam-Du-Archipel derzeit fast 5.000 Menschen in über 1.100 Haushalten, verteilt auf 11 der 21 Inseln. Die Bewohner arbeiten hauptsächlich in der Fischerei und im Tourismus. Hon Lon und Hon Hai Bo Dap sind beliebte Reiseziele für viele Touristen. Abends können Besucher ein Lagerfeuer entzünden, frische Meeresfrüchte grillen oder unter dem Mondlicht und der Meeresbrise Teambuilding-Spiele veranstalten. Alleinreisende finden auf Nam Du eine seltene Ruhe: Schon das Sitzen am Sandstrand, das Lauschen der Wellen, der Blick in die Sterne und das sanfte Streicheln der Meeresbrise genügen, um innere Ruhe und Frieden zu finden.
Der Nam-Du-Archipel besticht durch kilometerlange weiße Sandstrände und kristallklares Wasser, in dem man Fischschwärme unter den Füßen glitzern sieht. Meine gute Freundin Phuong PK, die schon oft in Nam Du war, als es noch unbewohnt war, meint, die beste Reisezeit sei von Dezember bis März. Dann sei das Meer ruhig und klar, das Wetter trocken und ideal zum Schwimmen und für Erkundungstouren.
Dieses Mal kam ich im September. Das Meer war immer noch ruhig und blau, aber es waren deutlich mehr Touristen da. Auch die Müllmenge hatte zugenommen – ein Problem, dem man unbedingt Beachtung schenken sollte. Die Müllentsorgung im Meer dient nicht nur der Reinigung, sondern auch dem Schutz des Korallenriffs, der Meereslebewesen und der natürlichen Schönheit der Insel. Vielleicht sollte die Gemeinde direkt am Pier, bei den Unterkünften oder auf den Campingplätzen Modelle zur Mülltrennung und -sammlung aufstellen, damit Touristen dies unkompliziert tun können. Bootsbesitzer und Dienstleister auf dem Wasser könnten sich der Kampagne für „grünen Tourismus“ der Insel anschließen: Touristen sollten ermutigt werden, eigene Wasserflaschen mitzubringen, Plastikprodukte zu reduzieren und ihren Müll nach jeder Fahrt mitzunehmen. Das sind Kleinigkeiten, aber wenn sie regelmäßig umgesetzt werden, wird Nam Du seine unberührte Schönheit bewahren – ein Reiseziel für alle, die das Meer lieben.
Parallel dazu kann Nam Du weitere Modelle für den Gemeinschaftstourismus entwickeln: Gastfamilienaufenthalte in Verbindung mit maritimen Berufen, Touren zur Erkundung kleiner Inseln, Ruderfahrten um die Insel... Jede dieser Erfahrungen sichert den Menschen nicht nur ihren Lebensunterhalt, sondern hilft ihnen auch dabei, zu „Botschaftern“ zu werden, die die Geschichte des Meeres ihrer Heimat erzählen.
Für eine nachhaltige Entwicklung muss Nam Du jedoch aus dem Vorfall vom Juli 2024 lernen, als über 700 Touristen aufgrund von rauer See und starkem Wind festsaßen und das Schiff tagelang nicht ablegen konnte. Damals senkten die Unterkünfte proaktiv die Zimmerpreise und sorgten für die Sicherheit der Touristen, was den humanitären Geist der Inselbewohner unterstrich. Der Vorfall mahnt aber auch zur Vorsicht hinsichtlich der vollständigen Abhängigkeit vom Seeverkehr und des Fehlens von Katastrophenschutzplänen.
Um eine Wiederholung zu vermeiden, sollte die Region einen klaren Risikomanagementplan entwickeln: ein aktuelles Wettervorhersagesystem, einen alternativen Transportplan für den Fall eines Schiffsausfalls, Unterkünfte, die für Langzeitgäste geeignet sind, und Notfallmaßnahmen bei Stürmen oder Tiefdruckgebieten. Regierung und Bevölkerung können gemeinsam üben und regelmäßig Übungen durchführen, um den Tourismus in Nam Du professioneller, sicherer und zuverlässiger zu gestalten.

Nachts lag ich da und lauschte dem Rauschen der Wellen an den Felsen. In der Ferne funkelten die Lichter der Tintenfischfischer wie Sternschnuppen. Die Meeresbrise war salzig und sanft. Ich dachte: Vielleicht braucht der Tourismus in Nam Du keinen lauten Umbruch, sondern muss einfach nur den richtigen Weg einschlagen: die Seele des Meeres bewahren, die Herzen der Menschen schützen und sich schrittweise weiterentwickeln, um professioneller zu werden. Dann werden die Touristen nicht nur zum Sehen kommen, sondern um mitzuerleben, zu lieben und mit dem Versprechen zurückzukehren.
Nam Du verändert sich stetig und bewahrt dabei seine wilde Schönheit, während sich gleichzeitig ein professioneller, umweltfreundlicher und nachhaltiger Tourismus entwickelt. Umgeben von der salzigen Brise und dem sanften Rauschen der Wellen bin ich überzeugt, dass dieser Archipel, wenn jeder Einheimische und jeder Tourist seinen kleinen Beitrag leistet, für immer ein kostbares grünes Juwel des Südwestmeeres des Vaterlandes bleiben wird.




Quelle: https://nhandan.vn/nam-du-ngoc-xanh-giua-dai-duong-post916349.html






Kommentar (0)