Am 14. Oktober wurde ein 16-jähriger Schüler mit Schmerzen im rechten Hodensack in die Abteilung für Urologie und Nierentransplantation des Volkskrankenhauses 115 aufgenommen. Die Anamnese ergab, dass der Patient etwa vier Stunden vor der Aufnahme plötzlich anhaltende Schmerzen verspürt hatte.
Im Krankenhaus untersuchte ihn das Team der Urologie und Nierentransplantation und ordnete eine Doppler-Ultraschalluntersuchung der Hoden an. Dabei wurde eine Hodentorsion rechts diagnostiziert, die eine sofortige Operation erforderlich machte.
Während der Operation untersuchten die Ärzte den rechten Hodensack und stellten fest, dass der rechte Hoden geschwollen, violett verfärbt, vorgewölbt und 1,5-fach verdreht war. Das Team löste die Verdrehung des Hodens und legte dem Patienten warme Kompressen an.
Nach 30 Minuten Behandlung zeigten die Hoden Anzeichen einer Durchblutung und nahmen wieder ihre rosa Farbe an. Die Ärzte führten beidseitige Hodennähte durch, um ein erneutes Auftreten der Hodentorsion zu verhindern.
Nach zwei Behandlungstagen wurde der Patient klinisch untersucht, der Ultraschall zeigte eine gute Durchblutung beider Hoden, und er wurde aus dem Krankenhaus entlassen.
Laut Dr. Tran Thanh Phong von der Abteilung für Urologie und Nierentransplantation handelt es sich bei der Hodentorsion (auch bekannt als Samenstrangtorsion) um ein Phänomen, bei dem sich die Hoden um ihre Achse verdrehen, wodurch die die Hoden versorgenden Blutgefäße verstopft und blockiert werden, was zu Hodenanämie und Nekrose führt.
Eine Hodentorsion tritt häufig bei jungen Männern (16–25 Jahre) auf, kann aber gelegentlich auch bei älteren Patienten vorkommen. Betroffene klagen anfangs oft über plötzliche Hodenschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, Harnwegsbeschwerden, Rückenschmerzen, eine Schwellung des Hodensacks sowie eine dunkelrote oder blutende Hautverfärbung im Hodensackbereich. Berührungen der Hoden sind häufig sehr schmerzhaft.
Die Hodenfunktion ist nach sechs Stunden mit ersten Hodenschmerzen deutlich eingeschränkt. Bei einer Hodentorsion kann die mangelnde Blutversorgung zu Nekrose führen und eine Orchiektomie erforderlich machen, um eine ausgedehnte Nekrose oder eine Beeinträchtigung des anderen Hodens zu verhindern.
Die Erkrankung kann auch die Spermienqualität beeinträchtigen, insbesondere bei Jugendlichen und Erwachsenen. In seltenen Fällen kann es zudem zu Blutvergiftungen kommen.
Daher sind eine frühzeitige Diagnose und eine Operation der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung der Hodentorsion.
Laut zahlreichen Studien ist bei einer Hodentorsion, die innerhalb von vier bis sechs Stunden nach Auftreten der Hodenschmerzen behandelt wird, in 90 % der Fälle keine Orchiektomie erforderlich. Wird die Behandlung jedoch erst nach 24 Stunden durchgeführt, kann das Risiko einer Hodenentfernung aufgrund irreversibler Schäden bis zu 90 % betragen.
Um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden, empfehlen Ärzte Männern daher, bei Verdacht auf eine Hodentorsion umgehend einen Arzt aufzusuchen. Die Erfolgschancen für den Hodenerhalt sind höher, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt wird.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/nam-sinh-16-tuoi-suyt-mat-cua-quy-sau-con-dau-vung-kin-dot-ngot-20251114145228399.htm






Kommentar (0)