Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Junger Mann leidet aufgrund von Drogenmissbrauch am „Droped Head Syndrome“

(Dan Tri) – Zum ersten Mal wurde in der medizinischen Literatur weltweit ein Zusammenhang zwischen Stimulanzienmissbrauch und einem seltenen Syndrom festgestellt, bei dem Patienten nicht mehr in der Lage sind, ihren Kopf gerade zu halten.

Báo Dân tríBáo Dân trí08/05/2025

Ärzte der Medizinischen Universität Isfahan (Iran) gaben kürzlich einen einzigartigen medizinischen Fall bekannt: Bei einem 23-jährigen Mann wurde nach jahrelangem Konsum von Suchtmitteln eine zervikale Kyphoskoliokyphose (CKS) – auch bekannt als „Hängekopfsyndrom“ – diagnostiziert. Dies ist das erste Mal, dass die medizinische Fachwelt einen Zusammenhang zwischen Stimulanzienmissbrauch und diesem schwerwiegenden Syndrom festgestellt hat.

Das seltsame Syndrom führt dazu, dass der Kopf um fast 90 Grad geneigt ist

CKS ist eine seltene neuromuskuläre Erkrankung, die durch eine starke Schwäche der Nackenmuskulatur gekennzeichnet ist. Der Patient kann den Kopf nicht aufrecht halten, sondern ist ständig nach unten gebeugt, oft in einem Winkel von fast 90 Grad zur Wirbelsäule.

Nam thanh niên mắc hội chứng đầu gục do lạm dụng chất gây nghiện - 1

23-jähriger Mann leidet nach langjährigem Drogenmissbrauch am „Droped Head Syndrome“ (Foto: Asian Spine Journal).

Bisher trat CKS meist nur bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Morbus Charcot-Marie-Tooth oder bei angeborenen Fehlbildungen auf.

Was die Experten jedoch auffiel, war die Tatsache, dass der 23-jährige Patient keine eindeutige Vorgeschichte neurologischer oder genetischer Erkrankungen aufwies. Stattdessen war die Ursache der Erkrankung ein seltener Faktor: die Angewohnheit, nach jedem Drogenkonsum den Kopf lange Zeit gesenkt zu halten.

Unerwartete Ursache

Der Patient lebt im Iran und befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Er leidet unter schweren Depressionen. Viele Jahre lang missbrauchte er Heroin, Opium und vor allem Amphetamin – ein starkes Stimulans, das oft vorübergehende Euphorie hervorruft.

Nach Angaben des Patienten selbst und seiner Angehörigen verfiel er nach jedem Amphetaminkonsum häufig in einen länger anhaltenden passiven Zustand, in dem er mit gesenktem Kopf still dasaß.

Dieser Zustand wiederholte sich über mehrere Monate und führte zu einer allmählichen Deformation der Halswirbel. CT-Scans zeigten eine schwere Skoliose der Wirbel C3, C4 und C5, obwohl die Hirnnerven und Muskeln noch normal funktionierten.

Bevor der Patient ins Krankenhaus kam, hatte er viele Behandlungen ausprobiert, von Medikamenten bis hin zu Physiotherapie, aber es trat keine Besserung ein.

„Er konnte seinen Kopf nicht heben, um geradeaus zu schauen. Sein Kopf hing ständig herab, als gäbe es keine Kraft, die ihn oben hielt“, heißt es im Bericht des Ärzteteams.

Der Patient musste sich drei chirurgischen Eingriffen unterziehen.

Angesichts der Schwere des Falles entschieden sich die Ärzte für eine mehrstündige Operation an der Halswirbelsäule. Der Eingriff gliederte sich in drei Phasen: Entfernung des deformierten Knochens, Korrektur der Halswirbelachse und Fixierung mit einer Wirbelsäulenstütze.

Die Operation verlief erfolgreich. Am nächsten Tag konnte der Patient mit Hilfe einer Halskrause wieder aufstehen und gehen. Nach drei Tagen Beobachtung wurde er entlassen und in ein psychiatrisches Behandlungsprogramm für Drogenabhängigkeit überwiesen. Ein Jahr später stabilisierte sich der Zustand der Halswirbelsäule, ohne Rückfall, und der Patient wurde erfolgreich entgiftet.

In einem im Asian Spine Journal veröffentlichten Bericht erklärte ein Ärzteteam der Isfahan University of Medical Sciences, dass dies der erste Fall weltweit sei, bei dem ein CKS als Folge repetitiver Verhaltensweisen bei der Einnahme von Stimulanzien festgestellt wurde.

Das Medikament verformt die Knochen nicht direkt, aber die dadurch verursachten abnormalen Verhaltenszustände – wie etwa das stundenlange Einnehmen unnatürlicher Positionen – zerstören schleichend den Bewegungsapparat.

Der Fall der jungen Patientin erinnert nicht nur an die schädlichen Auswirkungen von Suchtmitteln auf das Nervensystem, sondern auch an weniger beachtete Folgen wie Muskel-Skelett- und Haltungsschäden.

„Wir betonen oft nur die psychologischen oder neurologischen Auswirkungen von Drogen, aber dies ist ein klarer Beweis dafür, dass die Verhaltensweisen, die mit der Sucht einhergehen, auch schwerwiegende körperliche Folgen haben können“, sagte die Ärztegruppe.

Dieser Fall eröffnet auch eine neue Forschungsrichtung hinsichtlich der Beziehung zwischen neuromuskulären und Verhaltensstörungen, insbesondere in der Gruppe der Drogenabhängigen, die in vielen Ländern zunimmt.

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/nam-thanh-nien-mac-hoi-chung-dau-guc-do-lam-dung-chat-gay-nghien-20250507064511491.htm


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt