
Die Europäische Union (EU) ist ein wichtiger Handelspartner Vietnams mit einem großen Marktvolumen und über 450 Millionen Einwohnern. Der EU-Markt steht aufgrund des starken Wandels hin zu einer grünen, sauberen und nachhaltigen Wirtschaft vor zunehmenden Herausforderungen. Staatliche Stellen, von Ministerien bis hin zu Auslandsvertretungen, führen synchronisierte und wirksame Maßnahmen zur Handelsförderung durch, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Hindernisse zu überwinden und das volle Potenzial dieses wichtigen Marktes auszuschöpfen.
In ihrer Rede auf dem vom Außenministerium am 13. November in Hanoi organisierten Workshop „Förderung des Exports vietnamesischer Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte auf den EU-Markt“ betonte die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang, dass die EU der drittgrößte Verbrauchermarkt für Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte weltweit sei, der Marktanteil vietnamesischer Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte in der EU jedoch mit nur etwa 3 % des Gesamtmarktanteils des Blocks noch bescheiden sei, obwohl Vietnam zu den weltweit führenden Exporteuren von Kaffee, Cashewnüssen, Pfeffer, Reis, Meeresfrüchten und tropischen Früchten gehöre.
Laut dem stellvertretenden Minister ist es für Vietnam an der Zeit, den Fokus von Rohstoffexporten auf hochwertige Exporte zu verlagern, von großen Mengen auf nachhaltige Qualität umzustellen und den hohen Standards des EU-Marktes gerecht zu werden. Dabei gilt es, den Aufbau nationaler Marken und umweltfreundlicher Produkte zu stärken, die den Geschmack europäischer Konsumenten treffen und insbesondere den kulturellen Gehalt und die Geschichte Vietnams in jedem Produkt stärker einbinden. Jedes vietnamesische Produkt muss seine unverwechselbare Identität klar zum Ausdruck bringen. Von Kaffee, Tee und Seide bis hin zu Fischsauce oder Trockenfrüchten – alle Produkte müssen transparente geografische Angaben, moderne Verpackungen und eine einzigartige Geschichte aufweisen.
Im Rahmen des Workshops stellten vietnamesische Repräsentanzen in Europa fest, dass die EU über einen stabilen Verbrauchermarkt verfügt und Bioprodukten klar Priorität einräumt – ein Vorteil für Vietnam. Der Wettbewerb mit anderen Ländern der Region verschärft sich jedoch zunehmend und erfordert kreativere Werbe- und Handelsförderungsmaßnahmen. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die technischen, ökologischen und nachhaltigen Produktionsstandards der EU zu erfüllen und die Markenbekanntheit vietnamesischer Produkte auf diesem Markt zu steigern.
Trotz zahlreicher Herausforderungen bleibt die EU ein Schlüsselmarkt, den Vietnam konsequent verfolgen muss. Viele sind der Ansicht, dass die Förderung von Agrarexporten in die EU eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Landwirten, dem Staat und unterstützenden Organisationen erfordert. Investitionen in Technologie, der Aufbau vernetzter Wertschöpfungsketten, die Förderung des Handels und die Verbesserung der Logistiksysteme sind dabei zentrale Lösungsansätze.
Die effektive Nutzung der Chancen des EVFTA, verbunden mit einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit und einer flexiblen Anpassung an neue Bestimmungen, wird vietnamesischen Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten helfen, ihre Position auf dem internationalen Markt zu behaupten, Marktanteile auszubauen und Marken zu etablieren. Die gleichzeitige Umsetzung von Lösungen wird nicht nur die Produktqualität verbessern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit steigern und so zur nachhaltigen Entwicklung des vietnamesischen Agrarsektors beitragen.
Botschafter und Leiter der vietnamesischen Delegation bei der EU-Belgien-Konferenz, Nguyen Van Thao, sagte, dass die hohen Anforderungen der EU sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für vietnamesische Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte darstellen, zunehmend internationalen Standards gerecht zu werden.
Laut Herrn Mai Hai Lam, dem Vorsitzenden des Netzwerks „We love Pho“, einem vietnamesischen Geschäftsmann in Polen, sei es notwendig, aus den Erfahrungen vieler Länder zu lernen, Produkte mit nationalen Marken und attraktiven kulturellen Geschichten zu verknüpfen. Gleichzeitig äußerte er den Wunsch, bei der Organisation von Pho-Wochen in ganz Europa die Unterstützung von Botschaften und Unternehmen zu haben.
Auf lokaler Ebene betonte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Vinh Long, Nguyen Quynh Thien, dass Unternehmen ihre grüne Transformation beschleunigen und sich an die Nachhaltigkeitsstandards der EU anpassen müssen. Herr Thien erklärte, dass der Gesamtexportumsatz der Provinz Vinh Long im Jahr 2025 voraussichtlich 3,66 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Allein für den europäischen Markt (EU) wird ein Umsatz von 455 Millionen US-Dollar erwartet, ein Anstieg von 19,72 % gegenüber 2024 und ein Anteil von 12,44 % am Gesamtexportumsatz der Provinz. Die wichtigsten Exportgüter in die EU sind Textilien, Schuhe (40 %), Kokosnussprodukte (22 %), Meeresfrüchte (20 %) und Agrarprodukte (10 %). Obwohl die EU ein potenzieller Markt ist, ist der Exportanteil von Vinh Long noch gering. Die EU verschärft ihre Vorschriften zunehmend, was von den Unternehmen ständige Anpassung erfordert. Daher wird die Provinz auch 2026 die Unternehmen weiterhin unterstützen, die internationale Zusammenarbeit ausbauen, die Verarbeitungskapazitäten verbessern und die Produktpalette diversifizieren, um Exportstandards zu erfüllen und so zur gemeinsamen Entwicklung beizutragen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Thanh Hoa, Dao Van Cuong, betonte die Bedeutung von Produkten, die den lokalen Bedürfnissen und dem Geschmack entsprechen. Er hob außerdem die Notwendigkeit hervor, ein standardisiertes Rohstoffgebiet zu schaffen. Gleichzeitig forderte er die Ministerien und Behörden auf, zeitnah konkrete Richtlinien für Standards und Rechtsvorschriften zu sauberen Rohstoffgebieten zu erlassen und bereitzustellen, insbesondere in Bezug auf Lebensmittelsicherheit, Pestizidrückstände und Umweltschutz. „Wenn die Rohstoffgebiete nicht den Standards entsprechen, können die Endprodukte nicht den EU-Standards genügen. Um auf einem anspruchsvollen Markt Fuß zu fassen, müssen wir bei den Rohstoffen ansetzen“, bekräftigte er.
Die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang schlug vor, dass vietnamesische Vertretungsagenturen Unternehmen proaktiv dabei unterstützen sollten, zeitnah und umfassend Informationen über die Vorschriften und Bedürfnisse des EU-Marktes zu erhalten; die Produktwerbung in vielfältigen und kreativen Formen und mit Verbindungen zwischen Standorten in Europa weiter zu stärken; die Ressourcen und Vertriebskanäle der im Ausland lebenden Vietnamesen zu maximieren; die technische Zusammenarbeit und den grünen Wandel zu fördern und Vietnams Landwirtschafts-, Forst- und Fischereisektor dabei zu unterstützen, grüne und nachhaltige Standards zu erfüllen.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/nang-cao-nang-luc-xuat-khau-cac-mat-hang-nong-lam-thuy-san-viet-nam-sang-thi-truong-eu.html






Kommentar (0)