Obwohl die gesamte Reisanbaufläche in der Provinz in der Winter-Frühjahrsernte 2023–2024 nur knapp 28.800 Hektar erreichte, was einem Rückgang von 240 Hektar gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht, wird der Reisertrag immer noch auf 6,3 Tonnen/ha geschätzt, was einem Anstieg von 1,5 Tonnen/ha entspricht; die Nahrungsmittelproduktion erreichte mehr als 180.000 Tonnen, was einem Anstieg von fast 2.900 Tonnen gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht.
Bauern in der Gemeinde Ban Gian (Lap Thach) verwenden Erntemaschinen zur Winter-Frühlings-Reisernte.
Um die oben genannten Ergebnisse zu erzielen, hat der Agrarsektor die Reisanbaugebiete für das späte Frühjahr (92 % der Gesamtfläche) erhalten, der Verwendung von organischen, bioorganischen und mikrobiellen Düngemitteln Priorität eingeräumt, den Preis für Qualitätsreissorten weiterhin gestützt und den Transport sowie die Preise einiger Qualitätsreissorten für Berggemeinden subventioniert.
Einsatz von Demonstrationsmodellen für reine, ertragreiche und qualitativ hochwertige Reissorten; Anleitung der Landwirte zur Anwendung wissenschaftlicher und technischer Fortschritte in der Produktion, Schädlingsbekämpfung, integrierten Anbaumethoden, verbesserten Reisanbausystemen und dem Grenzeffekt-Reisanbau...
Dadurch werden die Inputkosten gesenkt, Schadorganismen eingedämmt, die Umwelt geschützt, die Produktivität, Qualität und der Wert landwirtschaftlicher Produkte verbessert und das Einkommen der Landwirte gesteigert.
Unter dem Motto „Ein Gewächshaus ist besser als ein altes Feld“ ernten die Bauern in den Ortschaften der Provinz dringend den Winter-Frühlings-Reisernte, um Stürme und Überschwemmungen zu verhindern und proaktiv die Bedingungen für die Ernteerträge im Sommer und Herbst 2024 im besten Zeitrahmen zu schaffen.
Neuigkeiten und Fotos: Mai Lien
Quelle
Kommentar (0)