Die Marke – ein Sprungbrett für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. (Quelle: Ministerium für Information und Kommunikation) |
In jüngster Zeit hat das Ministerium für Industrie und Handel unter der aufmerksamen Aufmerksamkeit und Leitung der Regierung sowie der engen Koordination zwischen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen und insbesondere der sehr aktiven und proaktiven Unterstützung der vietnamesischen Geschäftswelt Handelsförderungsaktivitäten und Markenentwicklung geleitet und organisiert und dabei viele ermutigende Ergebnisse erzielt.
Insbesondere das 2003 ins Leben gerufene Vietnam National Brand Program hat sich zum Ziel gesetzt, das Image Vietnams als Land mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen aufzubauen und zu fördern und so die Bekanntheit der vietnamesischen Nationalmarke auf der internationalen Markenlandkarte deutlich zu steigern.
Laut Brand Finance, einer globalen Markenbewertungsorganisation mit Sitz in Großbritannien, legte Vietnams nationale Marke im Zeitraum 2019–2022 um 74 % zu. In der Bewertung von Brand Finance unter den 121 Ländern mit den stärksten Marken weltweit ist Vietnam im Laufe der Jahre stetig gewachsen. Im Jahr 2023 belegten wir Platz 33 von 121 Ländern, was auch im Hinblick auf die nationale Marke ein positives Zeichen ist.
Was Industriemarken betrifft, hat das Ministerium für Industrie und Handel der Agrar- und Lebensmittelindustrie Priorität eingeräumt, um Marken aufzubauen und dadurch die Marke Vietnam Food sowie neun landwirtschaftliche Untersektoren zu fördern: Lebensmittel, Meeresfrüchte, Kaffee, Cashewnüsse, Pfeffer, Tee, Honig und Kokosnüsse, um die Werbung zu verbessern.
Darüber hinaus sind auch die Industrieverbände sehr proaktiv. So haben beispielsweise der Leder- und Schuhverband, der Holzverband, der Textil- und Bekleidungsverband und der Meeresfrüchteverband proaktiv ihre Exportkommunikationsstrategien entwickelt und dadurch Markenbekanntheit geschaffen sowie die Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Exportindustrie verbessert.
Auf Unternehmensebene ist zudem anerkannt, dass dank der anhaltenden Bemühungen der Unternehmen mittlerweile eine Reihe von „Made in Vietnam“-Produkten unter ihren eigenen Marken ins Ausland exportiert werden.
Frau Trinh Huyen Mai, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Handelsförderungspolitik der Handelsförderungsagentur des Ministeriums für Industrie und Handel, betonte: „Dies sind positive Ergebnisse, die sich auf potenzielle Märkte ausbreiten und so Motivation und günstige Bedingungen für die vietnamesische Exportindustrie und Unternehmen schaffen, um den Absatz oder den Markenwert in traditionellen Märkten zu steigern und gleichzeitig neue Märkte zu erschließen und zu durchdringen.“
Obwohl es keine konkreten Zahlen gibt, ist die Zahl der Unternehmen, die unter ihren eigenen Marken exportieren, noch immer gering. Vietnamesische Exportunternehmen sind hauptsächlich kleine und mittlere Unternehmen und exportieren in Form von Exportverarbeitungslieferketten oder in Rohform als Vormaterial an Hersteller und Verarbeiter im Ausland. Daher sind die Wertschöpfung und die Exportaktivitäten unter vietnamesischen Eigenmarken noch sehr gering.
Um die Entwicklung vietnamesischer Marken auf ausländischen Märkten effektiv voranzutreiben, sollten Unternehmen laut Frau Trinh Huyen Mai den Produktwert proaktiv steigern, indem sie die Produktqualität regelmäßig verbessern, ihre Produkte zielmarktgerecht diversifizieren und dabei insbesondere auf Themen achten, die für den Markt von großem Interesse sind, wie etwa grüne Transformation, nachhaltige Entwicklung und die Anpassung an den Geschmack der Verbraucher.
Unternehmen müssen sich proaktiv über die Handelsförderungsaktivitäten von Ministerien, Zweigstellen und Verbänden informieren und aktiv daran teilnehmen. Außerdem müssen sie sich bei der Erschließung neuer Märkte den Ruf nationaler Marken, Industriemarken, geografischer Angaben und kollektiver Handelsmarken Vietnams zunutze machen.
Neben umfassenden Investitionen in die Markenstrategie und regelmäßige Kommunikationspläne müssen Unternehmen auch darauf achten, die geistigen Eigentumsrechte für ihre Markenprodukte auf ausländischen Märkten zu registrieren und zu schützen.
Aus Sicht der Fachbehörden, insbesondere des Ministeriums für Industrie und Handel, bekräftigte Frau Trinh Huyen Mai, dass das Ministerium die Handelsförderungsagentur und die zugehörigen Einheiten angewiesen habe, weiterhin konsequent Marken auf drei Ebenen aufzubauen und zu entwickeln: national, branchenweit und unternehmensweit. Dementsprechend müsse das Bewusstsein für die Bedeutung, Rolle und Notwendigkeit des Markenaufbaus auf allen Ebenen und in allen Sektoren, insbesondere auf der Unternehmensführungsebene, weiter gestärkt werden.
Auf der anderen Seite gilt es, die Aktivitäten zu verstärken, die Kapazitäten beim Aufbau, der Entwicklung und Verwaltung von Geschäftsmarken zu verbessern, die vietnamesische Nationalmarke zu fördern und zu verbreiten und Produkte zu entwickeln, die den Status einer Nationalmarke erreichen, also Vietnams starke Exportprodukte.
Darüber hinaus unterstützen wir Verbände weiterhin beim Aufbau wettbewerbsfähiger Strategien für Branchenmarken sowie beim Aufbau und der Förderung geografischer Angaben der Branche. So fördern, entwickeln und schützen wir ihre Marken auf dem Weltmarkt.
Und schließlich sollten wir Unternehmen ermutigen und unterstützen, deren Produkte zu nationalen Marken geworden sind, Unternehmen mit Potenzial und Ambitionen, vietnamesischen Marken zur Eroberung des Weltmarkts zu verhelfen.
Gleichzeitig wird das Ministerium für Industrie und Handel langfristige, zielgerichtete Handelsförderungsmaßnahmen für jedes Produkt und jeden Markt durchführen und gemeinsam mit anderen am Aufbau von Marken mitwirken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)