Die NATO und Japan arbeiten an der Eröffnung eines NATO-Verbindungsbüros in dem ostasiatischen Land. Die NATO verfügt derzeit über solche Verbindungsbüros in den Vereinten Nationen, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Georgien, der Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Moldawien und Kuwait.
Durch das entsprechende Abkommen mit Japan erhält die NATO ihr erstes Verbindungsbüro im Indopazifik- Raum und markiert einen neuen Meilenstein in den Beziehungen zwischen der NATO und Japan.
Diese Beziehungen wurden in jüngster Zeit insbesondere im militärischen und verteidigungspolitischen Bereich stark gefördert. Japans Ziel ist es, seinepolitische, militärische und sicherheitspolitische Rolle in Europa mithilfe dieser Partner auszubauen und zu stärken, während die politische, militärische und sicherheitspolitische Lage in Europa durch den Krieg in der Ukraine weiterhin belastet ist.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der japanische Premierminister Fumio Kishida in Tokio
Im Indopazifik stehen der NATO derzeit nicht viele Partner als Sprungbrett und Stütze zur Verfügung, um eine Rolle wie Japan in Europa aufzubauen. In ihrer kürzlich veröffentlichten Strategie hat die NATO die Richtung für die kommende Zeit für den Indopazifik vorgegeben. Bei der Umsetzung dieser Strategie ist Japan der wichtigste Partner der NATO, gefolgt von Südkorea, Australien und Neuseeland. Für die NATO ist Japan das erste Tor und hilft ihr, im Indopazifik einen Präzedenzfall zu schaffen.
Der Plan, das erste NATO-Verbindungsbüro in Japan einzurichten, zeigt, dass die NATO ihre neue strategische Ausrichtung, über Europa hinaus zu wirken, nicht nur definiert, sondern auch konkret umgesetzt hat. Indem Japan die NATO bei der Umsetzung dieser strategischen Ausrichtung unterstützt, kann es die NATO auch nutzen, um seine politische, militärische, verteidigungs- und sicherheitspolitische Rolle im Indopazifik zu stärken.
Wie beurteilen die USA und Deutschland die Möglichkeit eines NATO-Beitritts der Ukraine?
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)