Die führenden US-Investmentfirmen BlackRock und JPMorgan Chase unterstützen die Ukraine bei der Gründung einer Investmentbank zum Wiederaufbau ihrer Wirtschaft nach dem Konflikt mit Russland. (Quelle: Reuters) |
Weltwirtschaft
Die Zahl der Verkehrsflugzeuge wird sich weltweit in den nächsten 20 Jahren verdoppeln.
Der US-Flugzeughersteller Boeing geht davon aus, dass sich die Zahl der weltweit im Einsatz befindlichen Verkehrsflugzeuge in den nächsten 20 Jahren verdoppeln wird. Das ist etwas mehr als die gerade vom Konkurrenten Airbus angekündigte Prognose.
Boeing geht davon aus, dass im Jahr 2042 48.575 neue Flugzeuge in Dienst gestellt werden, verglichen mit 24.500 im Jahr 2022. 23 Prozent dieser neuen Flugzeuge werden in Nordamerika produziert, 22 Prozent in der Region Asien- Pazifik , 21 Prozent in Eurasien und 20 Prozent allein in China.
Boeing prognostizierte im Jahr 2022, dass die Welt bis 2041 47.080 Flugzeuge benötigen wird. Auch der Konkurrenzhersteller Airbus prognostizierte gerade, dass die Welt bis 2042 40.850 Passagier- und Frachtflugzeuge benötigen wird, womit die Gesamtzahl der Flugzeuge weltweit 46.560 betragen würde.
Boeing geht außerdem davon aus, dass sich die Größe der Billigflieger in den nächsten 20 Jahren verdoppeln wird – ein deutliches Wachstum, das jedoch langsamer ausfällt als die Versechsfachung in den vergangenen 20 Jahren.
Auch die Nachfrage nach Frachtflugzeugen wird weiterhin stark bleiben. Boeing prognostiziert, dass das Wachstum im Luftfrachtsektor das Wachstum des Welthandels übertreffen wird. (AFP)
US-Wirtschaft
* Der Vorsitzende der US-Notenbank (Fed), Jerome Powell, sagte in seinen vorbereiteten Ausführungen für eine Anhörung vor dem Finanzdienstleistungsausschuss des Repräsentantenhauses (21.-22. Juni), dass die Fed möglicherweise die Zinssätze weiter anheben müsse, um die Inflation unter Kontrolle zu halten.
Laut Powell halten fast alle Mitglieder des Offenmarktausschusses der Fed eine Zinserhöhung bis Jahresende für angebracht. Die Fed hat die Zinsen seit März 2022 um fünf Prozentpunkte von nahezu null auf 5–5,25 % angehoben. Powell sagte jedoch, die Inflation liege immer noch weit über dem langfristigen Ziel der US-Notenbank von 2 %. (AFP)
* Laut den am 20. Juni vom US-Handelsministerium veröffentlichten Daten stieg die Zahl der Baubeginne für Einfamilienhäuser im Mai auf den höchsten Stand seit über 30 Jahren. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich der Immobilienmarkt nach der Aussetzung der Zinserhöhungen durch die Fed möglicherweise positiv entwickeln könnte.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lag die Zahl der Baubeginne im Mai 2023 bei 1,631 Millionen Einheiten, nach 1,34 Millionen Einheiten im April und dem höchsten Stand seit April 2022. Mengenmäßig war der Anstieg von 291.000 begonnenen Einheiten im Mai der höchste seit Januar 1990. Prozentual verzeichnete der Mai 2023 mit 21,7 % den stärksten Anstieg seit Oktober 2016.
Auch die Zahl der Baugenehmigungen stieg im Mai um 5,2 Prozent auf 1,491 Millionen, den höchsten Stand seit Oktober 2022. (Reuters)
Chinesische Wirtschaft
* Der Abschwung der chinesischen und globalen Wirtschaft ist laut der Handelskammer der Europäischen Union (EU) in China (EUCCC) das größte Problem für europäische Unternehmen in dem nordostasiatischen Land. Die Zahl der europäischen Unternehmen, die China als Top-Standort für zukünftige Investitionen betrachten, ist auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2010.
Der Bericht besagt auch, dass im Jahr 2022 dreimal so viele europäische Unternehmen einen Rückgang ihrer Umsätze in China meldeten wie im Jahr 2021. Gleichzeitig nahm Chinas Bedeutung für die weltweiten Unternehmensgewinne das zweite Jahr in Folge ab. (Reuters)
* Chinas Zolldaten vom 20. Juni zeigten, dass Chinas Ölimporte im Mai 2023 ihren höchsten Stand erreichten, seit Russland im Februar 2022 eine spezielle Militäroperation in der Ukraine startete.
China importierte im Mai 2023 9,71 Millionen Tonnen Öl aus Russland, ein deutlicher Anstieg gegenüber 5,4 Millionen Tonnen im Februar 2022 und 6,3 Millionen Tonnen im März 2022. Die Zahlen zeigen, dass sich Chinas Importe von russischem Rohöl seit Beginn der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine fast verdoppelt haben. (AFP)
Europäische Wirtschaft
* Am 16. Juni kam es zwischen Frankreich und Deutschland zu einem Streit über die Reform der EU-Haushaltsregeln. Beide Länder behaupteten, sie hätten die Unterstützung vieler anderer europäischer Regierungen in einer Debatte, die wahrscheinlich nicht vor Jahresende beigelegt werden wird.
„Wir haben in der Vergangenheit versucht, automatische und einheitliche Regeln einzuführen, aber das hat zu Rezession und wirtschaftlichen Schwierigkeiten sowie sinkender Produktion und Wachstum in Europa geführt“, sagte der französische Finanzminister Bruno Le Maire.
Sein deutscher Amtskollege Christian Lindner vertrat die gegenteilige Ansicht und sagte, automatische Regeln seien gut und notwendig, Länder müssten gleich behandelt werden, numerische Standards seien notwendig, ein gemeinsamer Schutzmechanismus sei notwendig und bilaterale Verhandlungen der Europäischen Kommission mit den Mitgliedstaaten dürften nicht zu lange dauern. (Reuters)
* Der Chef der deutschen Energieregulierungsbehörde Klaus Müller begrüßte am 20. Juni die Beschlüsse des Beirats der Agentur, in denen zu Vorbereitungen für den kommenden Winter aufgerufen wurde.
Auf seiner persönlichen Twitter-Seite bezeichnete Herr Müller die kürzlich verabschiedeten Beschlüsse als „wichtig“ und sagte, diese würden eine Planung zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit durch eine Übung mit mehreren Szenarien, die Möglichkeit zur Rettung und Digitalisierung des Krisenmanagements gewährleisten.
Der Neun-Punkte-Plan fordert die Deutsche Energiebehörde auf, auf Bundesländer zuzugehen, die an einer für September 2023 geplanten Krisenübung teilnehmen möchten, um ein Krisenszenario zu vermeiden, das angesichts von Versorgungsengpässen und hohen Energiepreisen eintreten könnte, insbesondere da Deutschland eine grüne Wende einleitet. (VNA)
* Von Januar bis April dieses Jahres stiegen die Hotel- und Unterkunftspreise in Paris um fast 30 % und der Pariser Stadtrat hofft, diesen Anstieg vor den Olympischen Spielen 2024 in Paris eindämmen zu können.
Allein in diesem Zeitraum besuchten rund 11,6 Millionen Touristen das Großraum Paris, ein Anstieg von 27,2 % im Vergleich zum Jahr 2022 und fast das Niveau von 2019, ein Jahr vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie.
Schätzungen zufolge geben Touristen mit Kreditkarten durchschnittlich 390 Euro für Übernachtungskosten aus, verglichen mit 365 Euro vor der Pandemie.
Schätzungen zufolge werden in diesem Jahr rund 37 Millionen Touristen das Grand Paris besuchen, fast so viele wie 2019 (38,5 Millionen) . (Le Monde)
* Am 15. Juni erklärte Anatoli Petschatnikow, Vizepräsident der russischen VTB Bank, am Rande des Internationalen Wirtschaftsforums in St. Petersburg, das vom 14. bis 17. Juni stattfindet, dass die Bank plant, den geografischen Umfang grenzüberschreitender Überweisungen in Landeswährungen bis Ende dieses Jahres auf 25 Länder auszuweiten . Ihm zufolge könne dies zunächst mit Indien und der Türkei erreicht werden.
Das diesjährige Internationale Wirtschaftsforum in St. Petersburg diskutierte wichtige Trends und Perspektiven sowie systemische Veränderungen der Weltwirtschaft. (VNA)
* Die führenden US-Investmentfirmen BlackRock und JPMorgan Chase werden der Ukraine bei der Gründung des „Entwicklungsfonds der Ukraine“ (FDU) helfen, einer Investmentbank zum Wiederaufbau der Wirtschaft nach dem Konflikt mit Russland .
Die FDU wird im Rahmen eines auch andernorts üblichen „Blended Finance“-Ansatzes kostengünstige Mittel aus anderen Ländern, von Gebern und internationalen Finanzinstitutionen einwerben. Diese Mittel werden voraussichtlich fünf- bis zehnmal so hoch sein wie Einzelinvestitionen und einen Wert von mehreren hundert Milliarden Dollar erreichen. Schwerpunkte werden dabei Bereiche wie Infrastruktur, Klima und Landwirtschaft sein.
Die Schätzungen der Wiederaufbaukosten gehen weit auseinander. Im März 2023 schätzten die Weltbank, die ukrainische Regierung, die Europäische Kommission und die Vereinten Nationen, dass sie 411 Milliarden Dollar erreichen würden. Andere Schätzungen gehen von einer Billion Dollar aus, wenn alle wirtschaftlichen Kosten berücksichtigt würden. Der Gesamtwert der ukrainischen Wirtschaft vor dem Konflikt betrug rund 100 Milliarden Dollar. (VNA)
* Italiens Inflationsrate lag im Mai 2023 den achten Monat in Folge über dem Durchschnitt der Eurozone . Laut den am 16. Juni veröffentlichten Daten des italienischen Statistikamts (ISTAT) lag der italienische Verbraucherpreisindex im Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei 7,6 %, während die jährliche Inflationsrate in den 20 Eurozonenländern bei 6,1 % lag.
Das letzte Mal, dass die Inflation in der Eurozone höher war als in Italien, war im September 2022 mit 9,9 % bzw. 8,9 %. Die italienische Zentralbank prognostiziert für 2023 eine Inflation von 6,1 %, während die Europäische Zentralbank (EZB) für die Eurozone eine Inflation von 5,4 % prognostiziert.
Die EZB prognostiziert für die Eurozone eine Inflation von 5,4 % im Jahr 2023. (Quelle: Reuters) |
Japanische und koreanische Wirtschaft
* Am 18. Juni gab der japanische Elektromotorenhersteller Nidec bekannt, dass er ein Joint Venture mit dem Flugzeughersteller Embraer (Brasilien) gründen wird, um die wachsende Marktnachfrage nach Komponenten im Luft- und Raumfahrtsektor zu decken.
Nidec wird 51 Prozent der Anteile am Joint Venture Nidec Aerospace halten, das elektrische Antriebssysteme für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickeln wird. Der brasilianische Partner wird den Rest halten. Die Unternehmen gaben keine Angaben zur benötigten Kapitalhöhe, erklärten aber, dass das neue Joint Venture bis September seinen Hauptsitz in St. Louis, Missouri, haben wird. (Japan Times)
* Südkorea importierte im Mai 2.129 Tonnen Meeresfrüchte aus Japan, 30,6 Prozent weniger als im Vorjahr . Dies geht aus Daten des koreanischen Zolldienstes hervor. Der Grund dafür sind Bedenken hinsichtlich der Pläne, radioaktives Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima Daiichi ins Meer einzuleiten.
Statistiken zeigen, dass Südkoreas Importumsatz mit japanischen Meeresfrüchten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,8 % auf 14,06 Millionen US-Dollar zurückging. Im April sanken die Meeresfrüchteimporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mengenmäßig um 26 % und wertmäßig um 9,7 %.
* Bei der außerordentlichen Tagung der Wirtschaftsminister und der Konferenz zur Exportinvestitionspolitik am 21. Juni betonte der für Wirtschaft zuständige stellvertretende Premierminister und Minister für Planung und Finanzen Koreas, Choo Kyung-ho, dass die Regierung die Wettbewerbsfähigkeit der Industrieexporte weiter verbessern und günstige Bedingungen für Investitionen von Unternehmen schaffen werde.
Herr Choo Kyung-ho betonte zudem, dass die Kreislaufwirtschaft – die Wiederverwendung von Abfällen – als neue strategische Ausrichtung und Entwicklungsmodell zur Erreichung des Ziels der CO2-Neutralität zunehmend Beachtung findet. Die Regierung wird diese Wirtschaft daher rasch auf die heimische Industrie übertragen, um neue Entwicklungsimpulse zu setzen. (Yonhap)
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* Laut Daten von starupranking.com liegt Indonesien auf Platz 6 der Länder mit den meisten Startups weltweit .
Auf dem Open Finance Summit 2023 in Jakarta am 21. Juni erklärte der stellvertretende Wirtschaftsminister Rudy Salahuddin, dass es in Indonesien bis 2023 über 2.400 Startups geben werde. Laut Vizeminister Rudy habe Indonesien großes Potenzial, ein Gigant der digitalen Wirtschaft zu werden.
Laut Startup Ranking Data führen die USA mit 74.944 Startups, gefolgt von Indien (15.405), Großbritannien (6.833), Kanada (3.712) und Australien (2.638). Indonesien belegt mit 2.486 Startups den sechsten Platz. Damit ist Indonesien das einzige ASEAN-Mitglied in den Top 10 der Länder mit den meisten Startups.
* Das International Institute for Management Development (IMD) veröffentlichte am 20. Juni den Bericht „World Competitiveness Rankings 2023“, in dem Malaysia in der Rangliste der wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften der Welt um fünf Plätze auf Platz 27 vorrückte.
Laut dem Bericht ist Malaysias Verbesserung im Wettbewerbsfähigkeitsranking vor allem auf die wirtschaftliche Erholung, das Investitionswachstum sowie positive Entwicklungen bei der Wechselkursstabilität und dem Arbeitsmarkt zurückzuführen. Zu Malaysias Stärken zählen die Preisgestaltung, die grundlegende Infrastruktur und die Steuerpolitik. (VNA)
* Thailands Reisexporte könnten dieses Jahr 8 Millionen Tonnen übersteigen, was größtenteils auf die steigende weltweite Nachfrage zurückzuführen sei, da die Länder Reisvorräte anlegen, um mit dem Wetterphänomen El Niño klarzukommen, sagte Handelsminister Jurin Laksanawisit.
Die Philippinen werden ihre Reisimporte voraussichtlich auf zwei bis drei Millionen Tonnen erhöhen, während Indonesien auf große Käufe aus Thailand und Vietnam drängt. Außerhalb Südostasiens wird der Irak in diesem Jahr voraussichtlich etwa eine Million Tonnen importieren, was dem Niveau von 2022 entspricht.
Thailand will in diesem Jahr 7,5 bis 8 Millionen Tonnen Reis exportieren. (Vietnam News Agency)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)