Der Kreml erklärte, der Beitritt Schwedens zur NATO würde sich negativ auf die Sicherheit Russlands auswirken und warnte, Moskau werde entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
„Die negativen Folgen für Russlands Sicherheit sind offensichtlich“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow heute über einen möglichen NATO-Beitritt Schwedens. Er sagte, Russland erwäge Vergeltungsmaßnahmen.
Die Warnung erfolgte, nachdem der türkische Präsident Tayyip Erdogan am 10. Juli die Weiterleitung des schwedischen NATO-Beitrittsantrags an das schwedischeParlament zur Ratifizierung genehmigt hatte. Ankara hatte zuvor die Aufnahme Stockholms in das Bündnis abgelehnt und Schweden vorgeworfen, „kurdische Terroristen zu beherbergen“.
Laut Peskow ist der Schritt der Türkei keine ernste Angelegenheit, da Ankara Verpflichtungen als NATO-Mitglied habe und Moskau sich in dieser Frage „keine Illusionen“ mache. Russland und die Türkei hätten zwar Differenzen, aber auch gemeinsame Interessen, und Moskau wolle die bilateralen Beziehungen stärken.
Außenminister Sergej Lawrow warnte am selben Tag, Russland werde „angemessene und rechtzeitige“ Maßnahmen ergreifen, um auf einen möglichen NATO-Beitritt Schwedens und der Ukraine zu reagieren. Er erklärte, alle legitimen Interessen Moskaus würden „gewahrt“. Konkrete Angaben machte Lawrow jedoch nicht.
Kremlsprecher Dmitri Peskow in Moskau, Russland, im Dezember 2022. Foto: Reuters
Schweden und Finnland beantragten im Mai 2022 den Beitritt zur NATO und beendeten damit ihre jahrzehntelange militärische Blockfreiheit. Finnland trat der NATO am 4. April erfolgreich bei, nachdem es die Unterstützung von 30 Mitgliedstaaten erhalten hatte, während Schweden auf Hindernisse aus der Türkei und Ungarn stieß.
Ungarns Außenminister Péter Szijjártó erklärte heute, die Zustimmung seines Landes zur schwedischen Nato-Mitgliedschaft sei „nur eine technische Angelegenheit“. Budapest hatte zuvor angedeutet, in dieser Frage dem Beispiel Ankaras zu folgen.
Die NATO hält am 11. und 12. Juli im litauischen Vilnius einen Gipfel ab. Das Bündnis wird voraussichtlich über die Mitgliedschaft der Ukraine und vorübergehende Sicherheitsgarantien für Kiew sowie über die aktuellen Militärhilfebemühungen beraten.
Präsident Wolodymyr Selenskyj unterzeichnete im September 2022 einen NATO-Beitrittsantrag und forderte das Bündnis auf, die Ukraine rasch aufzunehmen. Die NATO-Mitglieder sind sich jedoch über den Antrag der Ukraine weiterhin uneinig. Einige Länder befürchten, dass dieser Schritt das Bündnis näher an einen Konflikt mit Russland bringen könnte.
In einer heute auf Telegram veröffentlichten Nachricht sagte Selenskyj: „Es wäre lächerlich, wenn der Ukraine kein konkreter Zeitrahmen für eine Einladung zum Beitritt oder eine Mitgliedschaft in der Nato gegeben würde.“ Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte unterdessen, er erwarte von der Allianz eine „klare, einheitliche und positive Botschaft zum Fahrplan für den Beitritt der Ukraine“.
Lage der NATO-Staaten. Grafik: Tien Thanh
Nhu Tam (Laut Reuters, AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)