Es wird erwartet, dass Russland in der ersten Phase Konten im Wert von rund 100 Milliarden Rubel für Privatanleger freigibt. (Quelle: Crypto Insider) |
Weltwirtschaft
BRICS einigt sich auf Mechanismus zur Prüfung neuer Mitglieder
Am 23. August erklärte die südafrikanische Ministerin für internationale Beziehungen und Zusammenarbeit (DIRCO), Naledi Pandor, dass sich die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Gruppe aufstrebender Volkswirtschaften, zu der Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gehören, auf einen Mechanismus zur Prüfung neuer Mitglieder geeinigt hätten. Damit sei der Weg für Dutzende von Ländern geebnet, die an einem Beitritt zur Gruppe interessiert seien, die die Länder der südlichen Hemisphäre vertritt.
In einem Interview mit Ubuntu Radio , einem von DIRCO betriebenen Sender, sagte Frau Pandor, das erweiterte Abkommen könne dazu beitragen, BRICS globalen Einfluss zu verleihen.
„Wir haben uns in der Frage der Erweiterung geeinigt. Wir haben ein Dokument verabschiedet, das die Richtlinien und Grundsätze sowie den Prozess für die Prüfung von Ländern, die BRICS-Mitglieder werden möchten, darlegt. Das ist sehr positiv“, sagte Pandor nach dem Treffen der BRICS-Staats- und Regierungschefs zum BRICS-Gipfel in Südafrika vom 22. bis 24. August.
Frau Pandor machte keine näheren Angaben zu den Kriterien für die Auswahl der Kandidaten. Sie sagte lediglich, die Staats- und Regierungschefs des Blocks würden vor dem Ende des Gipfels am 24. August eine Erklärung zur Erweiterung abgeben. Südafrikanische Regierungsvertreter sagten, mehr als 40 Länder hätten Interesse an einem Beitritt zu BRICS bekundet und 22 hätten offiziell um Aufnahme gebeten.
Zuvor hatte der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa am selben Tag beim Treffen der BRICS-Staats- und Regierungschefs erklärt, die fünf BRICS-Mitgliedsländer seien bereit, die Gruppe um neue Mitglieder zu erweitern.
Die Forderungen nach einer Erweiterung der BRICS-Staaten dominierten die Tagesordnung des diesjährigen Gipfels. (VNA)
US-Wirtschaft
* Die Aktien mehrerer US-Banken fielen am 22. August, einen Tag nachdem S&P Global Moody’s bei der Herabstufung der Kreditwürdigkeit mehrerer Regionalbanken mit hohen Risiken im Zusammenhang mit Gewerbeimmobilien (CRE) gefolgt war.
S&P stufte am 21. August Associated Banc-Corp und Valley National Bancorp aufgrund von Finanzierungsrisiken und einer stärkeren Abhängigkeit von vermittelten Einlagen herab.
Die Agentur stufte UMB Financial Corp und Comerica Bank herab und begründete dies mit einem Rückgang der Einlagenströme und höheren Zinsen. S&P senkte zudem das Rating für KeyCorp aufgrund geringerer Rentabilität und senkte den Ausblick für S&T Bank und River City Bank von stabil auf negativ, da die Risiken für Gewerbeimmobilien gestiegen seien.
Nach der Veröffentlichung der Nachrichten fielen die Aktien von KeyCorp, Comerica und Associated Banc-Corp um mehr als 3 %, während die Kurse von Valley National und UMB Financial zwischen 2 und 4 % fielen. Bis zum Handelsschluss am 22. August verloren alle genannten Aktien im Durchschnitt mehr als 4 % ihres Wertes . (Reuters)
* Laut den am 23. August vom US-Handelsministerium veröffentlichten Daten stiegen die Verkäufe neuer Eigenheime im Land im Juli 2023 auf den höchsten Stand seit über einem Jahr, da die Bauunternehmer weiterhin vom begrenzten Angebot auf dem Markt für Gebrauchtimmobilien profitierten.
Die Verkäufe neuer Einfamilienhäuser in den USA stiegen im Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 % auf eine saisonbereinigte Jahresrate von 714.000. (Reuters)
Chinesische Wirtschaft
* Am 22. August gab das chinesische Handelsministerium bekannt, dass die US-Handelsministerin Gina Raimondo auf Einladung ihres chinesischen Amtskollegen Wang Wentao vom 27. bis 30. August das Land besuchen wird .
Unterdessen gab das US-Handelsministerium bekannt, dass Frau Raimondo nach Peking und Shanghai reisen werde, in der Hoffnung, konstruktive Gespräche über Fragen der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China, Herausforderungen für US-Unternehmen und mögliche Bereiche der Zusammenarbeit zu führen.
Nach Angaben des Ministeriums wird der Besuch von Frau Raimondo die Vereinbarung zur Förderung der bilateralen Kommunikation in einer Reihe von Bereichen bekräftigen, die US-Präsident Joe Biden und der chinesische Präsident Xi Jinping bei ihrem Treffen im November 2022 getroffen hatten. (THX)
* Die People’s Bank of China (PboC) senkte am 21. August ihren Leitzins , um der Konjunkturabschwächung Einhalt zu gebieten.
Dementsprechend senkte die PBoC den einjährigen Loan Prime Rate (LPR), den Referenzzinssatz für Unternehmenskredite, von 3,55 Prozent auf 3,45 Prozent, während der fünfjährige LPR, der für Hypothekendarlehen gilt, bei 4,2 Prozent blieb.
Nach der vorherigen Senkung im Juni 2023 liegen die beiden Zinssätze nun auf Rekordtiefs. (THX)
Europäische Wirtschaft
* Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sanken die Produktionskosten für Waren und Handelsprodukte hierzulande im Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6 % . Im Vergleich zum Juni des Vorjahres sanken die Produktionskosten um 1,1 %.
Dies ist der erste Rückgang seit November 2020 und der stärkste Rückgang seit Oktober 2009 nach der globalen Finanzkrise.
Destatis erklärte jedoch auch, dass dieser starke Rückgang teilweise auf den starken Anstieg der Produktionskosten nach Ausbruch des Ukraine-Konflikts Ende Februar 2022 zurückzuführen sei. Nach über einem Jahr Konflikt sind die Preise für Energie und Güter, Vorprodukte wie Metalle und Holz, inzwischen deutlich günstiger geworden. (TTXVN)
* Die Deutsche Bundesbank erklärte am 21. August, dass die Wirtschaft des Landes im dritten Quartal 2023 erneut stagnieren könnte. Grund dafür seien die schwache Auslandsnachfrage und die hohen Zinsen, die Europas führender Industriemacht voraussichtlich schaden würden.
Die Aussichten für den Zeitraum Juli bis September 2023 seien nicht viel besser, teilte die Bundesbank mit, nachdem vorläufige Schätzungen gezeigt hatten, dass die Wirtschaft im zweiten Quartal kein Wachstum verzeichnete.
Die Zentralbank kam zu dem Schluss, dass Europas größte Volkswirtschaft „weiterhin an Dynamik mangelt“ und sich „weiterhin in einer Schwächephase befindet“. (AFP)
* Die Kerninflation (die die Preise aller Güter außer Lebensmitteln und Energie umfasst) hat in Großbritannien offiziellen Schätzungen zufolge in den letzten zwei Monaten zu sinken begonnen .
In einem am 21. August veröffentlichten Bericht erklärte das britische Office for National Statistics (ONS), dass die jährliche implizite Inflationsrate (einschließlich Lebensmittel- und Energiepreise) unter Berücksichtigung aller zuvor gemessenen Preise im Juli auf 6,8 Prozent gesunken sei, von 7 Prozent im Juni und 7,3 Prozent im Mai. (VNA)
* Am 23. August gab das Finanzministerium der Russischen Föderation bekannt, dass das Ministerium und die Zentralbank der Russischen Föderation (BoR) beschlossen haben , die Beschränkungen für Dividendenzahlungen an Ausländer, die in die russische Wirtschaft investieren, zu lockern .
In der Bekanntmachung heißt es: „Dividendenausschüttungen (Gewinnausschüttungen) an Ausländer sind ohne Einschränkungen möglich, die Gesamtsumme dieser Dividenden darf jedoch die Höhe der Investitionen in Russland nicht übersteigen.“
Eine der Voraussetzungen für die Dividendenausschüttung sind zudem Investitionen ausländischer Gläubiger in die russische Wirtschaft ab dem 1. April 2023, darunter der Ausbau der Produktion in Russland und die Entwicklung neuer Technologien. Nach bisherigen Regelungen darf die Gesamtsumme der Dividenden 50 % des Nettogewinns des Vorjahres nicht überschreiten, sofern die festgelegten KPIs erreicht werden. (TTXVN)
* Am 22. August erklärte Finanzminister Anton Siluanow bei einer Sitzung des Rates für strategische Entwicklung und nationale Projekte unter Vorsitz des russischen Präsidenten Wladimir Putin, dass die Regierung und die BoR einen Erlass zur teilweisen Freigabe ausländischer Vermögenswerte im Austausch gegen russische Vermögenswerte ausgearbeitet hätten.
Es wird erwartet, dass Moskau in der ersten Phase Konten von Privatanlegern im Wert von rund 100 Milliarden Rubel freigibt. Laut Minister Siluanow sind derzeit die Vermögenswerte von mehr als 3,5 Millionen russischen Bürgern im Wert von 1.500 Milliarden Rubel eingefroren.
Japanische und koreanische Wirtschaft
* Laut der Zeitung Yomiuri vom 20. August gingen Chinas Meeresfrüchteimporte aus Japan im Juli 2023 im Vergleich zum Vormonat um 34 % und im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 28 % zurück.
Handelsstatistiken der chinesischen Zollverwaltung zufolge belief sich der Rückgang auf 234,51 Millionen Yuan (rund 4,7 Milliarden Yen). Der Rückgang wird auf die Einführung von Strahlungstests durch China zurückgeführt, die etwa am 8. und 9. Juli für alle aus Japan importierten Meeresfrüchte durchgeführt werden.
Die Inspektionen in Peking dauern mindestens zwei Wochen und stellen de facto eine Importbeschränkung für verderbliche Meeresfrüchte dar – ein Lebensmittel, bei dem Frische entscheidend ist. (VNA)
* Die Umfrageergebnisse der Bank of Korea (BoK) zeigten, dass die Inflationserwartungen im August 2023 im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 3,3 % blieben, da sich die Verbraucherpreise in diesem Jahr abkühlten.
Nach einem Höchststand von 4 % im Februar 2023 sind die Inflationserwartungen in Südkorea allmählich auf 3,7 % im April und 3,5 % im Juni gesunken . (Yonhap)
* Am 22. August hielt der Verband der Koreanischen Industrie (FKI) eine außerordentliche Hauptversammlung ab, auf der er offiziell den Plan zur Namensänderung und zum Start unter dem neuen Namen Korean Economic Association (KEA) genehmigte.
Das Korea Economic Research Institute, ein Forschungsinstitut des FKI, hat seine Fusion mit der Korea Economic Association bekannt gegeben. Demnach werden einige Mitgliedsunternehmen von Samsung, SK, Hyundai und der LG Group, die Mitglieder des Korea Economic Research Institute sind, in die Korea Economic Association umgewandelt.
Damit sind alle vier großen koreanischen Unternehmen, darunter Samsung (wichtigste Mitgliedsunternehmen, mit Ausnahme der Samsung Securities Company), Hyundai, SK und LG, der Korean Economic Association wieder beigetreten, nachdem sie sich mehr als sechs Jahre lang aus dieser Struktur zurückgezogen hatten . (Vietnam News Agency)
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* Im Anschluss an das Treffen der ASEAN-Finanzminister und Zentralbankgouverneure (AFMGM) im März 2023 auf der Insel Bali (Indonesien) wurden beim zweiten AFMGM 2023 und den damit verbundenen Treffen vom 22. bis 25. August in Jakarta das Engagement und die Zusammenarbeit zur Wahrung der regionalen Wirtschaftsstabilität betont.
Das zweite AFMGM im Jahr 2023 dient dazu, die Fortschritte bei der Umsetzung der Priority Economic Drives (PEDs) zu überwachen und zu aktualisieren sowie wichtige Themen der ASEAN-Mitgliedsländer zu diskutieren. Im Mittelpunkt des Treffens stehen mehrere zentrale Themen, darunter Global Economic Update and Risks, Regional Economic Outlook and Challenges sowie der politische Dialog zur Infrastrukturfinanzierung und zur Förderung nachhaltiger Finanzen. (VNA)
* Bei der Tagung der Finanzminister und Zentralbankgouverneure der ASEAN-Staaten am 22. August in Jakarta erklärte der indonesische Finanzminister Sri Mulyani Indrawati, dass Indonesien in den nächsten zehn Jahren Investitionen in Höhe von 200 Milliarden US-Dollar benötigen werde, um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen .
Laut Sri Mulyani Indrawati werden finanzielle Mittel vorrangig für innovative und umweltfreundliche Entwicklungen eingesetzt, um den wirtschaftlichen Wandel voranzutreiben. Darüber hinaus setzt Indonesien Maßnahmen zur Förderung von Investitionen in grüne Projekte und grüne Industrien um. (VNA)
* Laut der Zeitung „Nation“ (Thailand) vom 21. August kämpfen viele Unternehmen in diesem Land um ihre Weiterführung des Betriebs. Im Juli 2023 mussten 1.867 Unternehmen schließen, was einem Anstieg von 18,70 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht und nicht dem Trend der Unternehmensschließungen der letzten 5 Jahre entspricht.
Quellen im thailändischen Handelsministerium gaben an, dass einige dieser Geschäftsschließungen auf die Anpassung der Unternehmen an veränderte Marktbedingungen und das Verbraucherverhalten zurückzuführen sein könnten. Der Schließungstrend war in verschiedenen Sektoren zu beobachten: Im Baugewerbe allgemein wurden 175 Geschäftsschließungen (9 %), im Immobiliensektor 103 (6 %) und im Hotel- und Gaststättengewerbe 43 (2 %) verzeichnet. (VNA)
* Laut der Website The Strategist verlangsamt sich Chinas Wirtschaft, doch Australiens Exporte in dieses nordostasiatische Land erreichten im ersten Halbjahr dieses Jahres dank riesiger Lithiumlieferungen einen Rekordwert von 102,5 Milliarden AUD (65,75 Milliarden USD).
Lithium hat Flüssigerdgas (LNG) überholt und ist nach Eisenerz Australiens zweitgrößtes Exportgut nach China. Die Verkäufe stiegen zwischen Januar und Juni 2023 auf 11,7 Milliarden australische Dollar (7,5 Milliarden US-Dollar). Vor zwei Jahren lagen die Lithiumverkäufe nach China im ersten Halbjahr bei lediglich 470 Millionen australischen Dollar (302 Millionen US-Dollar). (VNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)