Ein Tsunami traf die Ostküste Südkoreas, nachdem am 1. Januar ein Erdbeben der Stärke 7,6 Zentraljapan erschüttert hatte, teilte die Korea Meteorological Agency mit.
Beamte warnten zudem, dass es in den kommenden Stunden zu weiteren großen Wellen kommen könnte. Der erste Tsunami, der die südkoreanische Küste traf, war 67 Zentimeter hoch.
Ein durch ein Erdbeben beschädigtes Haus in Wajima, Japan. Foto: Kyodo
Das südkoreanische Innen- und Sicherheitsministerium teilte mit, die Provinz Gangwon habe die Einwohner gewarnt, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und sich in höher gelegene Gebiete zu begeben.
Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap zitierte den nordkoreanischen Staatsrundfunk mit der Aussage, das Land habe zudem eine Tsunami-Warnung für die nordkoreanische Küste herausgegeben, da die Wellen möglicherweise mehr als zwei Meter hoch werden könnten.
Die Regionalabteilung des russischen Katastrophenschutzministeriums für den Fernen Osten erklärte in einer Erklärung: „Ein Tsunami könnte mehrere Gebiete entlang der Westküste der Insel Sachalin treffen. Einsatzteams stehen bereit, um die Folgen eines Tsunamis zu bewältigen.“
Auch für die Regionen Primorje und Chabarowsk wurde eine Tsunami-Warnung herausgegeben. Die Wellenhöhen erreichen 1,2 Meter. Lokale Warnsysteme wurden aktiviert, und die Menschen werden in Sicherheit gebracht.
Die Behörden der Hafenstadt Wladiwostok in der Region Primorsk haben den örtlichen Schiffen geraten, „dringend an Land zurückzukehren“.
In Japan warnte der Erdbebenexperte Hirata Naoshi von der Universität Tokio, dass die starken Beben anhalten und Gebäude gefährden könnten, die bei früheren Erdbeben nicht eingestürzt seien.
Van Tran (laut Kyodo, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)