Aktuelle Immobilien: Das kürzlich verabschiedete Wohnungsbaugesetz sieht vor, dass die Nutzungsdauer von Mehrfamilienhäusern auf Grundlage der Planungsunterlagen und der tatsächlichen Nutzungsdauer des Mehrfamilienhauses gemäß dem Prüfergebnis der zuständigen Behörde bestimmt wird. (Foto: Hoang Ha) |
Offiziell keine Regelung zur Eigentumsdauer einer Wohnung
Am Morgen des 27. November verabschiedete die 15. Nationalversammlung in ihrer 6. Sitzung offiziell das geänderte Wohnungsbaugesetz, das am 1. Januar 2025 in Kraft treten wird. Bemerkenswerterweise legt das geänderte Gesetz keine Eigentumsdauer fest, sondern lediglich die Nutzungsdauer von Mehrfamilienhäusern auf Grundlage der Übernahme des aktuellen Wohnungsbaugesetzes.
Das kürzlich verabschiedete Wohnungsbaugesetz sieht hinsichtlich der Nutzungsdauer von Mehrfamilienhäusern (Artikel 58) vor, dass sich die Nutzungsdauer von Mehrfamilienhäusern nach den Planungsunterlagen und der tatsächlichen Nutzungsdauer gemäß dem Prüfbescheid der zuständigen Behörde richtet. Die Nutzungsdauer des Mehrfamilienhauses gemäß den Planungsunterlagen muss im Bewertungsdokument der zuständigen Behörde gemäß den Bestimmungen des Baurechts klar dargelegt sein.
Die Nutzungsdauer eines Mehrfamilienhauses wird ab dem Tag der Inbetriebnahme des Mehrfamilienhauses gemäß den Bestimmungen des Baurechts berechnet.
Wenn ein Mehrfamilienhaus gemäß den in Absatz 1 dieses Artikels genannten Planungsunterlagen nicht mehr baufällig ist oder nicht, aber beschädigt ist, einsturzgefährdet ist und die Sicherheit der Eigentümer und Nutzer des Mehrfamilienhauses nicht gewährleistet, muss das Volkskomitee der Provinz die Inspektion und Bewertung der Qualität des Mehrfamilienhauses gemäß den Bestimmungen von Artikel 61 dieses Gesetzes anordnen.
Die Bekanntmachung von Mehrfamilienhäusern, deren Nutzungsdauer abgelaufen ist, erfolgt gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes und des Baugesetzes.
Falls das Mehrfamilienhaus abgerissen werden soll
In Artikel 59 des geänderten Wohnungsbaugesetzes sind unter anderem folgende Mehrfamilienhäuser gemäß Absatz 2 dieses Artikels abgerissen werden müssen:
Mehrfamilienhäuser, deren Nutzungsdauer gemäß Artikel 58 dieses Gesetzes abgelaufen ist und die abgerissen werden sollen;
Mehrfamilienhäuser, deren Nutzungsdauer gemäß Artikel 58 dieses Gesetzes noch nicht abgelaufen ist, die aber abgerissen werden sollen.
Darüber hinaus zählen zu den Fällen des Abrisses von Mehrfamilienhäusern: Mehrfamilienhäuser, die durch Feuer oder Explosion beschädigt wurden und die Sicherheitsbedingungen für eine weitere Nutzung nicht mehr erfüllen;
Durch Naturkatastrophen oder feindliche Angriffe beschädigte Wohngebäude sind nicht mehr sicher genug, um weiter genutzt zu werden;
Das Mehrfamilienhaus weist tragende Hauptkonstruktionen auf, die sich in einem Zustand allgemeiner Gefährdung befinden, einsturzgefährdet sind und die Bedingungen für eine weitere Nutzung nicht erfüllen, was eine dringende Evakuierung der Eigentümer und Nutzer des Mehrfamilienhauses erfordert;
Mehrfamilienhäuser, die schwer beschädigt sind, eine lokale Gefahr für die tragende Hauptkonstruktion des Gebäudes darstellen und einen der folgenden Faktoren aufweisen: technisches Infrastruktursystem für Brandschutz und Brandbekämpfung, Wasserversorgung, Entwässerung, Abwasserbehandlung, Stromversorgung, innerbetrieblicher Verkehr, das nicht den Anforderungen der aktuellen technischen Normen und Vorschriften entspricht oder bei Betrieb, Nutzung und Verwendung die Gefahr einer Unsicherheit besteht und abgerissen werden muss, um die Sicherheit der Eigentümer und Nutzer des Mehrfamilienhauses sowie die Anforderungen der städtebaulichen Sanierung und Verschönerung zu gewährleisten;
Mehrfamilienhäuser mit einer der folgenden Hauptkonstruktionen: Fundament, Stützen, Wände, Balken und Sparren, die den Anforderungen für eine normale Nutzung nicht genügen und nicht dem Abriss gemäß Punkt c und d dieses Abschnitts unterliegen, sich jedoch in Gebieten befinden, die gemäß genehmigter Bauplanung im Einklang mit den gemäß diesem Abschnitt abrisspflichtigen Mehrfamilienhäusern saniert und errichtet werden müssen.
Positives Signal
Statistiken der vietnamesischen Immobilienvereinigung (VNREA) zufolge starten eine Reihe großer Immobilienprojekte von Nord bis Süd mit unterschiedlichen Segmenten Verkaufskampagnen, die Zinssätze für Eigenheimdarlehen sinken, die Menschen verlagern ihre Investitionen in Immobilien und nehmen die Kosten für die „Verlustbegrenzung“ in Kauf. Dies sind positive Signale, die die Erholung des Immobilienmarktes fördern.
Im Norden wurde das Wohnungssegment im vierten Quartal 2023 durch das Angebot aus dem neuen Projekt „The Canopy Residences“ im Stadtgebiet Vinhomes Smart City in Hanoi mit einem Umfang von etwa 1.800 Wohnungen oder aus dem Projekt „The Moonlight 1 An Lac“, Rose Town Ngoc Hoi, ergänzt. Das angrenzende Segment der niedrigen Gebäude erhielt Informationen zum Verkaufsstart von Projekten wie „Aquarius Hung Yen“, „Sapa City Clouds Lao Cai“, Stadtgebiet „Danko Center“ in Tuyen Quang usw.
In der südlichen Region kommen neue Angebote aus der nächsten Verkaufsphase von Projekten hinzu: Akari City, Glory Heights, Mastery Centre Point, The Global City... oder Eco Village Saigon River, Fiato City Dong Nai, Astral City Binh Duong ; Waterpoint Long An... In der zentralen Region heizen derweil Informationen über neue, zum Verkauf stehende Projekte den Markt nach einer langen Zeit der Stille wieder an, wie etwa Eco Central Park Vinh, The Panorama 2 Da Nang, The Sailing Quy Nhon...
Insbesondere das Segment der Resort-Immobilien ist nach langer Abwesenheit wieder auf dem Markt. Immobilienunternehmen bieten Banken eine Verlängerung der Kreditlaufzeit für Bauunternehmer an. Das Marktangebot umfasst Großprojekte wie The 5Way Phu Quoc, Regal Legend Quang Binh und The Ocean Resort Quy Nhon. Insbesondere neu eröffnete Projekte haben die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich gezogen und dank attraktiver Konditionen ein Vielfaches der Auftragseingänge verzeichnet.
Neben dem primären Immobilienmarkt verzeichnete auch der sekundäre Markt positive Erholungszeichen, wobei in weiteren Segmenten Anzeichen einer „Überwindung der Talsohle“ erkennbar waren. Während Sekundärtransaktionen in der Vergangenheit hauptsächlich im Grundstücks- und Wohnimmobiliensegment mit Preisen unter 3 Milliarden VND/Produkt stattfanden, begannen nun, angesichts positiver Informationen aufgrund einer verbesserten Nachfrage und vielfältiger Angebotsquellen, die die Verluste der Anleger „reduzierten“, aufgrund von Sicherheiten in Form von von Banken zwangsversteigerten Immobilien und aufgrund der auf das Niveau von Anfang 2022 gesenkten Zinssätze, die „ungenutzten“ Cashflows der Menschen für Investitionen zu zirkulieren. Immobilienprodukte im Preisbereich von 3 bis 5 Milliarden VND … wurden von Investoren investiert, um den neuen Wachstumszyklus ab Anfang 2024 vorwegzunehmen.
Laut Dr. Nguyen Van Dinh, Vizepräsident der VNREA, verbessert sich das Immobilienangebot ab dem vierten Quartal 2023 allmählich. Der Großteil davon stammt jedoch aus den nächsten Verkaufsphasen alter Projekte und liegt noch weit unter der tatsächlichen Nachfrage des Marktes, insbesondere im erschwinglichen Segment. Für eine wirklich sichere, gesunde und nachhaltige Marktentwicklung ist es notwendig, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage schrittweise zu schließen. Daher muss das Angebot vom Staat durch Landvergabe und Landpacht gefördert und angemessen reguliert werden, um bevorzugte Maßnahmen und Mechanismen für die Entwicklung von kostengünstigem Gewerbewohnungsbau zu schaffen.
Auch die Anzahl der Transaktionen nahm zu: Im ersten Quartal wurden 2.700 Produkte, im zweiten Quartal 3.700 Produkte, im dritten Quartal fast 6.000 Produkte und im vierten Quartal ein weiterer Anstieg verzeichnet. Diese Zahlen liegen jedoch nur bei etwa 10 % der Gesamttransaktionen vor der Covid-19-Pandemie. Bemerkenswert ist, dass derzeit rund 1.200 Immobilienprojekte, vor allem in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, ins Stocken geraten sind und bald umgesetzt werden müssen, um Angebot zu schaffen.
Binh Dinh versteigert 148 Grundstücke ab 337 Millionen VND
Im Dezember 2023 werden 148 Grundstücke im Bezirk Phu Cat und in der Stadt Quy Nhon in der Provinz Binh Dinh versteigert. Der höchste Startpreis liegt bei über 1,4 Milliarden VND pro Grundstück.
Im Bezirk Phu Cat in der Provinz Binh Dinh werden Hunderte Grundstücke versteigert. (Quelle: Vneconomy) |
Die Dong Duong Joint Stock Auction Company wird am Morgen des 11. Dezember 67 Grundstücke versteigern, die Eigentum des Phu Cat District Land Fund Development and Investment Project Management Board sind.
Bei den 67 versteigerten Grundstücken handelt es sich um ländliche Wohngrundstücke mit langfristiger Nutzung. Die Grundstücke befinden sich im Wohnbaugebiet der Gemeinde Cat Lam im Bezirk Phu Cat.
Grundstücksfläche von 133–258,89 m2. Anfangspreis von 337 bis 838 Millionen VND/Grundstück.
Die Auktion erfolgt nach dem Prinzip der aufsteigenden Preisvergabe und ist eine Kombination aus indirekter und direkter Abstimmung. Die Auktion findet im Saal des Volkskomitees der Gemeinde Cat Lam statt.
Für Grundstücke, für die es keine Bieter gibt oder die ungültig bzw. nicht versteigert werden können, nehmen wir nach dem 11. Dezember weiterhin jeden Montag Bewerbungen entgegen und geben die Preise bekannt.
Ebenfalls im Bezirk Phu Cat organisierte das Property Auction Service Center am Morgen des 14. Dezember eine Versteigerung von 40 Wohngrundstücken im Wohnbaugebiet des Dorfes Phu Gia, Gemeinde Cat Tuong.
Grundstücksfläche von 123,2–150 m2. Anfangspreis von 399 bis 873 Millionen VND/Grundstück.
Die Auktion findet im Saal des Volkskomitees der Gemeinde Cat Tuong statt. Die Auktion erfolgt durch eine Kombination aus indirekter Stimmabgabe bei der Einreichung der Ausschreibungsunterlagen und direktem mündlichen Bieten bei der Auktion.
Für Grundstücke, für die es am 14. Dezember keine Bieter gibt oder die ungültig bzw. nicht versteigert werden können, werden wir die Angebotsunterlagen weiterhin am 21. und 25. Dezember vormittags entgegennehmen und die Preise bekannt geben.
Ebenso werden am Morgen des 14. Dezember 19 Wohngrundstücke im zentralen Wohngebiet der Gemeinde Cat Tuong, Dorf Phu Gia, Bezirk Phu Cat, vom Property Auction Service Center zur Versteigerung der Landnutzungsrechte versteigert.
Die Grundstücksgrößen reichen von 127,6 bis 301,8 m2. Der Anfangspreis liegt zwischen 547 Millionen und über 1,4 Milliarden VND/Grundstück.
Die Auktion erfolgt durch eine Kombination aus indirekter Stimmabgabe bei der Einreichung der Ausschreibungsunterlagen und direkter mündlicher Abgabe von Geboten während der Auktion. Die Auktion findet im Saal des Volkskomitees der Gemeinde Cat Tuong statt.
In der Stadt Quy Nhon veranstaltet die Binh Dinh Joint Stock Auction Company am Morgen des 9. Dezember eine Versteigerung der Nutzungsrechte an 11 Grundstücken des Stadtvolkskomitees.
Grundstücke im Umsiedlungsgebiet, die dem Straßenprojekt von der Kreuzung Long Van bis zur Kreuzung Long My, Bezirk Bui Thi Xuan, dienen.
Die Fläche jedes Grundstücks beträgt 100 m2. Der Startpreis liegt bei 6,5–7,5 Millionen VND/m2; das entspricht 650–750 Millionen VND/Grundstück.
Bei der Auktionsform handelt es sich um eine Kombination aus indirekter und direkter Stimmabgabe bei der Auktion, und zwar nach der Methode des aufsteigenden Preises.
In ähnlicher Weise organisierte die Binh Dinh Joint Stock Auction Company am Morgen des 16. Dezember weiterhin die Versteigerung der Nutzungsrechte für 11 Grundstücke des Volkskomitees der Stadt Quy Nhon.
Grundstücke im Umsiedlungsgebiet, die dem Straßenprojekt von der Kreuzung Long Van bis zur Kreuzung Long My, Bezirk Bui Thi Xuan, dienen.
Die Grundstücke sind zwischen 92 und 100 m² groß. Der Anfangspreis liegt zwischen 6,5 und 7,8 Millionen VND/m²; das entspricht 650 bis 750 Millionen VND/Grundstück.
Die Auktion findet im Saal des Volkskomitees des Bezirks Tran Hung Dao statt. Es handelt sich um eine Kombination aus indirekter und direkter Abstimmung; die Auktion erfolgt nach dem Prinzip des aufsteigenden Preises.
Ist es notwendig, den Rand zu unterzeichnen, wenn man ein rotes Buch macht?
Gemäß Artikel 70 des Dekrets 43/2014/ND-CP umfasst das Verfahren zur Beantragung der Registrierung und Erteilung von Zertifikaten für Haushalte und Einzelpersonen die folgenden Schritte:
Schritt 1: Bewerbung abschicken
Schritt 2: Dokumente erhalten
Schritt 3: Die Anfrage lösen
Schritt 4: Ergebnisse zurückgeben.
Von den oben genannten Schritten ist Schritt 3 der aufwendigste. Nach Erhalt der gültigen Dokumente ist das Volkskomitee der Gemeinde, des Bezirks oder der Stadt dafür verantwortlich, die Dokumente zu prüfen und die folgenden Aufgaben auszuführen: Bestätigung des aktuellen Status der Landnutzung im Vergleich zum angegebenen Registrierungsinhalt; falls keine in Artikel 100 des Bodengesetzes Nr. 45/2013/QH13 und Artikel 18 des Dekrets 43/2014/ND-CP genannten Dokumente vorliegen, Bestätigung des Ursprungs und der Zeit der Landnutzung, des Status von Streitigkeiten und der Übereinstimmung mit der Planung (1).
Falls keine Katasterkarte vorhanden ist, muss das Volkskomitee der Gemeinde, des Bezirks oder der Stadt vor der Durchführung der Arbeiten gemäß Punkt (1) das Grundbuchamt benachrichtigen, um eine Katastervermessung durchzuführen oder den vom Landnutzer vorgelegten Katastervermessungsauszug (sofern vorhanden) zu überprüfen.
Die Ergebnisse der Akteneinsicht, der Streitstand, die Bestätigung des aktuellen Status sowie Herkunft und Zeitpunkt der Landnutzung sind innerhalb von 15 Tagen am Sitz des Volkskomitees der Gemeinde, des Bezirks, der Stadt und des Wohngebiets, in dem sich das Grundstück befindet, öffentlich auszuhängen.
Überlegen Sie, Feedback zu öffentlichen Inhalten zu klären und senden Sie Dokumente an das Grundbuchamt.
Falls der Antrag beim Grundbuchamt eingereicht wird, führt das Grundbuchamt die folgenden Aufgaben aus: Wenn der Haushalt oder die Einzelperson den Antrag beim Grundbuchamt einreicht, wird der Antrag an das Volkskomitee der Gemeinde, des Bezirks oder der Stadt weitergeleitet, um eine Bestätigung einzuholen und die Ergebnisse gemäß den Vorgaben des Volkskomitees der Gemeinde, des Bezirks oder der Stadt zu veröffentlichen.
Extrahieren Sie Katasterkarten oder Katastervermessungen an Orten, an denen keine Katasterkarten vorhanden sind oder an denen zwar eine Katasterkarte vorhanden ist, sich die aktuelle Grenze jedoch geändert hat, oder überprüfen Sie den vom Landnutzer eingereichten Auszug aus der Katastervermessung des Grundstücks (sofern vorhanden).
Überprüfen Sie die Registrierungsunterlagen. Führen Sie gegebenenfalls eine Überprüfung vor Ort durch. Bestätigen Sie auf dem Registrierungsformular, ob Sie Anspruch auf eine Bescheinigung haben. Aktualisieren Sie Informationen zu Grundstücken, Häusern und anderen mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerten und tragen Sie diese in das Grundbuch oder die Grundstücksdatenbank ein (sofern vorhanden).
Senden Sie Katasterdaten an die Steuerbehörde, um die Geldeinziehung zu bestimmen und zu melden, außer in Fällen, in denen das Subjekt keinen finanziellen Verpflichtungen unterliegt oder Schulden hat. Bereiten Sie Dokumente für die Unterzeichnung und Ausstellung von Zertifikaten sowie die Übergabe von Zertifikaten vor, außer in Fällen, in denen Haushalte und Einzelpersonen Dokumente beim Volkskomitee der Gemeinde, des Bezirks oder der Stadt einreichen, in der sich das Grundstück befindet.
Somit stellt die Unterschrift des Nachbarn an der Grundstücksgrenze kein gesondertes Verfahren bei der Ausstellung einer Bescheinigung dar. Die Grenzunterschrift ist jedoch die häufigste und einfachste Möglichkeit festzustellen, ob ein Streit mit dem angrenzenden Grundstücksnutzer vorliegt oder nicht (tatsächlich unterschreiben alle an der Grundstücksgrenze).
Nachbarn, die die Grenze nicht unterschreiben, können trotzdem Anträge für rote Bücher einreichen.
In Klausel 11, Artikel 7 des Rundschreibens 33/2017/TT-BTNMT werden die Fälle der Ablehnung eines Antrags auf Registrierung und Ausstellung von Zertifikaten festgelegt und es wird klar darauf hingewiesen:
Nach Erhalt eines Dokuments von der Zivilvollstreckungsbehörde oder dem Gerichtsvollzieheramt mit der Aufforderung, die Ausstellung von Zertifikaten für Vermögenswerte, bei denen es sich um Landnutzungsrechte, an Grundstücken gepfändete Vermögenswerte von Landnutzern oder Eigentümern von an Grundstücken gepfändeten Vermögenswerten handelt, die Gegenstand einer Vollstreckung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Zivilvollstreckung sind, oder einer Mitteilung über die Beschlagnahme von Vermögenswerten zum Zwecke der Vollstreckung zu beantragen; nach Erhalt eines Dokuments von der zuständigen Behörde zur Beilegung von Landstreitigkeiten über den Eingang eines Antrags auf Beilegung von Landstreitigkeiten oder an Grundstücken gepfändeten Vermögenswerten.
Somit gibt es keine Regelung, die Annahme von Anträgen auf Registrierung und Ausstellung von Zertifikaten abzulehnen, weil der Nachbar die Grenze nicht unterzeichnet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)