In der russischen Grenzregion Kursk wird ein neues Drohnenabwehrsystem namens „Archangel“ getestet, wie der Leiter der an dem Projekt beteiligten Freiwilligen-Drohneninitiative mitteilte.
Das System wurde als Gegenmaßnahme gegen ukrainische Drohnen eingeführt, die sowohl an der Front als auch im Hinterland Russlands operieren.

Die Ankündigung erfolgte durch Michail Filippow, Leiter der landesweiten Initiative „Archangel“, die als Netzwerk von Schulen zur Ausbildung von Drohnenpiloten begann. Er erklärte, der russische Rüstungshersteller Kalaschnikow habe mit der Produktion von Kampfversionen seiner Drohnen begonnen. Die neu aufgestellten Abfangjäger- und mobilen Radarteams seien nun für operative Tests in die Region Kursk verlegt worden.
Filippov erklärte, die Archangelsk-Drohne sei als Abfangjäger konzipiert und unterstütze und erweitere das russische Luftverteidigungsnetz. Sie sei in Geschwindigkeit und Reichweite unübertroffen und wurde entwickelt, um die bestehende Verteidigung zu verstärken, nicht um sie zu ersetzen.

Die Arkhangel-Drohne ist unter dem Flügel eines MiG-29-Kampfjets montiert.
Er beschrieb die Bedrohungslage aus russischer Sicht. Laut Filippov setzen ukrainische Streitkräfte Aufklärungsdrohnen ein, um Lücken in der russischen Luftverteidigung aufzuspüren. Kampfdrohnen folgen diesen Aufklärungsflügen und versuchen, Infrastruktur, Logistikzentren oder militärische Stellungen anzugreifen. Er erklärte, ukrainische Drohnen seien günstiger als die Waffen, die üblicherweise zu ihrem Abschuss eingesetzt würden.
Filippov sagte, die Aufklärungsdrohnen der Ukraine kosteten umgerechnet mehrere tausend US-Dollar, während die russischen Streitkräfte oft gezwungen seien, teure Raketen einzusetzen oder abzuwarten, bis sie die Drohnen aus nächster Nähe mit Maschinengewehren angreifen könnten.
Er argumentiert, dass dieser Ansatz nicht nachhaltig sei. Er behauptet, das Abfangsystem „Archangel“ sei darauf ausgelegt, dieses wirtschaftliche Ungleichgewicht zu beheben, indem es Drohnen abfängt, bevor diese wertvolle Ziele erreichen.
Laut Filippov kann die Abfangdrohne eine Geschwindigkeit von etwa 360 Kilometern pro Stunde erreichen und eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern haben. Er sagte, ukrainische Aufklärungsdrohnen flogen typischerweise mit etwa der halben Geschwindigkeit.
Die Fähigkeit, ein Ziel schnell zu erreichen, sei ein Schlüsselaspekt des Designs, fügte er hinzu. Mobile Teams, die mit Radargeräten ausgestattet sind, könnten anfliegende Drohnen verfolgen und Abfangjäger so lenken, dass diese sie in offene Gebiete, fernab von Infrastruktur und besiedelten Gebieten, verfolgen, wo sie ohne weiteres Risiko zerstört werden könnten.

Diese Abfangdrohne kann mit einer Geschwindigkeit von 360 km/h starten und hat eine Reichweite von 50 km.
Filippov betonte, dass das Konzept darauf abziele, spätere Angriffe und damit größeren Schaden zu verhindern. Seinen Angaben zufolge bedeute das frühzeitige Stoppen der Aufklärungsdrohne, nachfolgende Angriffsmissionen zu unterbinden.
Er beleuchtete das Problem auch aus wirtschaftlicher Sicht und argumentierte, der Einsatz teurer Abfangraketen gegen billige Drohnen sei Ressourcenverschwendung und könne nicht unbegrenzt fortgesetzt werden. Er führte aus, beide Kriegsparteien seien zu demselben Schluss gekommen, und der Ausgang hänge davon ab, welche Seite neue Anti-Drohnen-Technologien schneller und in größerer Zahl einsetzen könne.
Die Entwicklung des Abfangjägers Archangelsk spiegelt einen umfassenderen Wandel in der Kriegsführung wider, der durch die zunehmende Verbreitung von Drohnen vorangetrieben wird. Sowohl die Ukraine als auch Russland setzen Drohnen mittlerweile zur Aufklärung, Zielerfassung und für direkte Angriffe ein. Das Schlachtfeld wird zunehmend durch die Fähigkeit bestimmt, Drohnen zu erkennen, zu verfolgen und zu zerstören, bevor diese ihren Standort melden oder Sprengstoff abwerfen können.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/nga-phat-trien-drone-danh-chan-sieu-toc-gia-re-post2149068067.html






Kommentar (0)