Die ukrainische Polizei sammelt am 29. Mai in Kiew Trümmer einer russischen Rakete ein.
Die Nachrichtenagentur TASS berichtete am 29. Mai, das russische Verteidigungsministerium habe bestätigt, dass es einen ukrainischen Flughafen angegriffen und mit von Flugzeugen abgefeuerten Langstreckenpräzisionswaffen „alle Ziele zerstört“ habe.
„Infolgedessen wurden Kommandoposten, Radaranlagen sowie Lagereinrichtungen für Flugausrüstung, Waffen und Munition der Streitkräfte der Ukraine angegriffen“, heißt es in einem täglichen Update Russlands.
Kurzer Blick: Am 459. Tag der Kampagne startet Russland seine heftigsten Angriffe. Wie werden F-16 der Ukraine helfen?
Zuvor hatte die Militäragentur der Region Chmelnyzkyj in der Westukraine Schäden an einem militärischen Ziel eingeräumt. Fünf Flugzeuge seien außer Gefecht gesetzt worden und die Landebahn werde in dem Gebiet wiederhergestellt, der genaue Ort sei jedoch nicht genannt.
Der Chef des ukrainischen Verteidigungsgeheimdienstes hat nach der jüngsten Welle russischer Raketen- und Drohnenangriffe auf Kiew und andere Orte „sehr bald“ Vergeltungsmaßnahmen angekündigt.
„Alle in Russland, die immer noch glauben oder davon träumen, die Ukraine in Angst und Schrecken versetzen zu können, muss ich enttäuschen. Alle, die versucht haben, uns in der Hoffnung, damit etwas zu bewirken, in Angst und Schrecken zu versetzen, werden es sehr bald bereuen. Unsere Antwort wird nicht auf sich warten lassen. Sie werden es bald sehen“, sagte Kyrylo Budanow, Chef des ukrainischen Geheimdienstes.
Die ukrainische Luftwaffe gab am Morgen des 29. Mai bekannt, dass ihre Luftabwehrkräfte 30 Drohnen und 37 Marschflugkörper vom Typ Kh-101/Kh-555 abgeschossen hätten, wie The Kyiv Independent berichtete. Luftwaffensprecher Juri Ihnat erklärte unterdessen, Russland habe für den Angriff möglicherweise Iskander-Raketen sowie S-300- und S-400-Raketen eingesetzt.
Der russische Außenminister Lawrow warnt den Westen davor, im Ukraine-Konflikt „mit dem Feuer zu spielen“.
AFP zitierte Oberbefehlshaber Valery Zaluzhny mit den Worten, Russland habe bei dem Angriff am 29. Mai um 11:00 Uhr elf Iskander-Raketen abgefeuert, die alle von der Ukraine abgefangen worden seien.
Russland hat sich zu den oben genannten Informationen nicht geäußert.
Die „Hitze“ von Bachmut hat deutlich nachgelassen.
Die stellvertretende ukrainische Verteidigungsministerin Hanna Maliar sagte am 29. Mai, die Lage auf den Stützpunkten rund um die Stadt Bachmut in Donezk habe sich kaum verändert, während die Intensität der russischen Angriffe deutlich abgenommen habe, nachdem russische Soldaten die Wagner-Söldner ersetzt hätten.
„Die Angriffsintensität des Feindes hat deutlich abgenommen, weil er Truppen aus Wagner durch reguläre Einheiten ersetzt und versucht, die Verteidigung in diesem Gebiet zu stabilisieren“, sagte sie.
Der Beamte fügte hinzu, dass ukrainische Truppen dem Feind trotz anhaltenden russischen Artilleriefeuers Schwierigkeiten bereiteten. Ukrainische Einheiten kontrollierten nun Stützpunkte südlich und westlich der Stadt.
Können F-16-Kampfflugzeuge die Lage im Ukraine-Konflikt ändern?
„Südlich von Bachmut versucht der Feind, seine Kräfte zu verstärken und Militäreinheiten aufzubauen“, sagte Vizeminister Maliar.
Das Institute for the Study of War (USA) erklärte, es gebe weiterhin Hinweise darauf, dass russische Einheiten aus anderen Frontgebieten in Donezk, darunter Awdijiwka, nach Bachmut vorrückten.
Ukraine schlägt entmilitarisierte Zone nach dem Krieg vor
Reuters berichtete am 29. Mai, dass der Assistent des ukrainischen Präsidenten Mychajlo Podoljak gesagt habe, dass es im Rahmen der Nachkriegsregelung notwendig sei, eine entmilitarisierte Zone etwa 100 bis 120 Kilometer tief auf russischem Gebiet entlang der ukrainischen Grenze einzurichten.
Ihm zufolge wäre dies eine notwendige Pufferzone, um Gebiete in der Ukraine vor russischen Angriffen zu schützen. „Das Hauptthema der Nachkriegsregelung ist die Schaffung von Schutzmaßnahmen, um ähnliche Aktionen in Zukunft zu verhindern“, sagte er.
Russlands neue selbstfahrende Waffe wird bald in Dienst gestellt
Er äußerte sich zu dieser Aussage, nachdem ein Beamter aus der russischen Region Belgorod, die an die Ukraine grenzt, die Annexion der ukrainischen Region Charkiw gefordert hatte, um den grenzüberschreitenden Artilleriebeschuss durch die Ukraine zu stoppen.
Der Gouverneur von Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, warf den Kiewer Streitkräften vor, am 29. Mai mehrere Grenzsiedlungen beschossen zu haben. Gladkow sagte, zwei Industrieanlagen in der Stadt Schebekino seien getroffen worden, vier Arbeiter seien verletzt worden und mehrere Gebiete seien ohne Strom gewesen.
Die Ukraine hat sich zu den Berichten nicht geäußert. Russland hatte der Ukraine zuvor vorgeworfen, hinter den jüngsten Angriffen auf mehrere Dörfer in Belgorod zu stecken. Kiew erklärte jedoch, diese seien das Werk russischer Guerillagruppen gewesen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)