Das Foto „Ghost Town Visitor“ wurde vom südafrikanischen Fotografen Wim van den Heever in der Stadt Kolmanskop aufgenommen und ist das Ergebnis von 10 Jahren Arbeit mit Kamerafallen-Technologie.
Es war eines von 60.636 Einsendungen, die viele Betrachter nachdenklich stimmten. Hier sind die Gewinnerfotos in jeder Kategorie:

Das Foto einer braunen Hyäne in Namibia mit dem Titel „Ghost Town Visitor“ von Wim van den Heever gewann den ersten Preis in der Gesamtwertung sowie den ersten Preis in der Kategorie „Urban Wildlife“.
Braune Hyänen sind nachtaktiv und leben größtenteils einzelgängerisch, weshalb man sie selten sieht. Nachdem van den Heever ihre Spuren in der Gegend entdeckt hatte, begann er, Kamerafallen einzusetzen.
Kathy Moran, Vorsitzende der Jury des Wildlife Photographer of the Year Awards, sagte, das Bild zeige, wie sich die Tierwelt in einer von Menschen verlassenen Stadt wieder angesiedelt habe.
„Es ist ein Zufall, dass dieses Foto in einer Geisterstadt aufgenommen wurde“, sagte sie in einer Erklärung. „Schon beim Anblick dieses Fotos läuft einem ein Schauer über den Rücken und man merkt sofort, dass man sich im Revier einer Hyäne befindet.“
Jurorin Akanksha Sood Singh: „Dieses Bild ist gleichermaßen eindringlich und faszinierend. Die einsame Hyäne steht im Mittelpunkt und symbolisiert die Widerstandsfähigkeit des Lebens inmitten des Verfalls.“

„Katze unter Flamingos“ – Dennis Stogsdill gewann mit diesem Foto eines Karakals, der im Serengeti-Nationalpark in Tansania einen Flamingo frisst, in der Kategorie Säugetierverhalten.

Lubin Godins Foto „Morgendämmerung in den Hochgebirgen“, das eine Bergziege in den Wolken in Frankreich zeigt, gewann in der Alterskategorie 11-14.

Georgina Steytlers Foto einer Raupe, die ein Eukalyptusblatt frisst, gewann in der Kategorie „Verhalten von Wirbellosen“.

Andrea Dominizis Foto „Nach der Zerstörung“, das einen auf verlassenen Holzfällergeräten ruhenden Bockkäfer zeigt, gewann in der Kategorie 15–17 Jahre. Dominizi nahm das Bild in den Lepini-Bergen in Mittelitalien auf, die einst Heimat uralter Eichen waren. „Ein eindringliches und zugleich beklemmendes Bild, das den Betrachter dazu anregt, über die Natur dieser ambivalenten Beziehung nachzudenken“, sagte Jurymitglied Andy Parkinson über Dominizis Foto.

Audun Rikardsens „Festmahl“ von Möwen, die auf einem Fischerboot in Nordnorwegen nach Nahrung suchen, gewann die Kategorie Ozeane: Panorama.

Fernando Facioles „Orphan on the Road“ gewann den Impact Award für sein Foto eines verwaisten Riesenameisenbären, der seinem Pfleger in einer Rehabilitationsstation folgt.

Jamie Smarts „The Weaver“ gewann den Preis in der Kategorie „Unter 10 Jahre“ mit einem Foto einer Spinne in ihrem Nest.

Qingrong Yang gewann die Kategorie Verhalten: Vögel mit diesem Foto, das einen Ladyfish zeigt, der direkt vor der Nase eines Reihers einen kleinen Fisch frisst.

Quentin Martinez' Fotoserie „Verspielte Frösche“ gewann in der Kategorie Verhalten: Amphibien und Reptilien mit diesem Bild einer kleinen Gruppe von Baumfröschen, die sich versammelten.
Eine Jury wählte in verschiedenen Kategorien 19 Siegerbilder aus. Die Bilder werden in einer Ausstellung gezeigt, die im November im Naturhistorischen Museum in London eröffnet wird.
„Wir freuen uns, dass wir die Wildlife Photographer of the Year Awards nun im 61. Jahr ihres Bestehens weiterhin als wirkungsvolle Plattform für visuelles Storytelling anbieten können, die die Vielfalt, Schönheit und Komplexität der Natur und unsere Beziehung zu ihr aufzeigt“, sagte Museumsdirektor Doug Gurr.
Quelle: https://thanhnien.vn/ngam-nhung-buc-anh-vua-me-hoac-vua-ma-quai-ve-dong-vat-hoang-da-185251020150744862.htm






Kommentar (0)