Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine Betrachtung der Lesekultur der heutigen Jugend

(Baothanhhoa.vn) – „Schwester, was kann ich schnell lesen? Dieses Buch ist so dick, ich muss es nur zusammenfassen können!“ – Dieser Satz ist Le Ngan Ha, Minh Vus älterer Schwester und Schülerin der Ly Tu Trong Sekundarschule, nicht fremd. Jedes Mal, wenn Ngan Ha Bücher für ihren jüngeren Bruder kauft, erntet sie eine ähnliche Reaktion. „Ich weiß, dass Lesen nützlich ist, aber wenn ich ein Buch aufschlage und die dicke Schrift sehe, bin ich entmutigt. Dabei kann ich zwei bis drei Stunden auf TikTok surfen, ohne mich zu schämen. Einmal hat mir meine Schwester das Buch ‚Ich bin talentiert, du auch‘ gekauft, aber ich habe mehr als 20 Seiten gelesen und dann aufgegeben. Als mir aber ein Freund es in fünf Minuten zusammengefasst hat, habe ich es sofort verstanden“, gestand Vu seiner Schwester.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa09/08/2025

Eine Betrachtung der Lesekultur der heutigen Jugend

Viele junge Leute nutzen das Internet, um lehrreiche und unterhaltsame Bücher zu lesen.

Vus Geschichte ist kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Phänomen unter der heutigen jungen Generation. Auch Nguyen Van Binh, Schüler der Quang Xuong I High School, gab zu: „Egal wo ich lerne, arbeite oder ausgehe, ich achte ständig auf mein Handy, um zu sehen, ob es Benachrichtigungen gibt oder ob in den sozialen Netzwerken etwas ‚Angesagtes‘ passiert. Ich lese nicht gern Bücher; wenn ich ein angesagtes Buch lesen möchte, suche ich einfach online nach Informationen und lese die Zusammenfassung.“

Laut Statistiken des Ministeriums für Information und Kommunikation (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) lesen etwa 30 % der Vietnamesen regelmäßig Bücher, 26 % lesen gar nicht und 44 % lesen gelegentlich. Die durchschnittliche Lesezeit beträgt jedoch nur etwa 20 Minuten pro Jahr, wobei der Anteil junger Menschen am Gesamtleseverhalten sehr gering ist.

Eine kürzlich vom Jugendforschungsinstitut (Zentraler Jugendverband) durchgeführte Studie zur Situation der vietnamesischen Jugend im Jahr 2024, die in der Zeitung der Volksarmee veröffentlicht wurde, zeichnet ein klares Bild vom Internetnutzungsverhalten junger Menschen. Auf die Frage nach dem Zweck der Internetnutzung antwortete die Mehrheit mit Unterhaltung (75,4 %), Lernen und Informationssuche (71 %), Kommunikation und Knüpfen von Freundschaften (65,9 %) sowie Nachrichten (63,5 %). Die beliebtesten Aktivitäten junger Menschen auf Smartphones konzentrieren sich auf das Lesen von Nachrichten auf Facebook, das Online-Musikhören, das Chatten mit Freunden und das Ansehen von Videos auf YouTube und Netflix. Im Vergleich zu diesen multimedialen und unmittelbaren Erlebnissen hat das Lesen von Büchern deutlich an Attraktivität verloren.

Ein Grund dafür liegt darin, dass junge Menschen zu viel Zeit mit Lernen verbringen müssen, was ihr Bedürfnis nach Unterhaltung, einschließlich Lesen, einschränkt. Andererseits dominiert in der heutigen Zeit die Hör- und Sehkultur die Lesekultur der Gesellschaft im Allgemeinen und der jungen Menschen im Besonderen. Lesen ist heute für junge Menschen fast nur noch ein Trend, keine wirkliche Leidenschaft. Wenn sie lesen, wählen sie oft Liebesromane zur Unterhaltung, was ihr Wissen und ihr soziales Bewusstsein stark einschränkt.

Allerdings „hassen“ nicht alle jungen Leute Bücher, sondern viele haben ihre Lesegewohnheiten geändert und lesen statt gedruckter Bücher lieber auf ihrem Smartphone. Dank praktischer Geräte können sie jederzeit und überall lesen, ihr Lieblingsbuch auswählen oder je nach Stimmung wechseln, ohne schwere Bücher mit sich herumtragen zu müssen. Le Van Oanh, Studentin im zweiten Studienjahr an der Juristischen Fakultät im Stadtteil Hac Thanh, erzählt: „Für Studierende wie mich ist der Kauf von genügend Lehrbüchern eine große Belastung. Deshalb suche ich oft online nach Lernmaterialien und nutze die Gelegenheit, nach anstrengenden Lernstunden in Online-Geschichten zu entspannen.“

Viele Familien haben diese Situation erkannt und ihren Ansatz geändert. Frau Le Huong, Minh Vus Mutter, erzählte: „Anfangs habe ich mein Kind gezwungen, gedruckte Bücher zu lesen, so wie ich es als Schülerin getan habe. Später aber habe ich mein Kind immer dann ermutigt, gute Bücher oder lehrreiche und unterhaltsame Serien wie Harry Potter oder Doraemon online zu lesen. Wichtig ist der nützliche Inhalt, nicht unbedingt das gedruckte Buch.“

Durch Recherchen haben wir festgestellt, dass viele Schulen ebenfalls positive Veränderungen vornehmen. Frau Pham Oanh, Literaturlehrerin an einem Gymnasium, berichtet: „Anstatt Schülerinnen und Schüler traditionell zum Lesen und Schreiben ihrer Gefühle zu zwingen, lasse ich sie ihre Lieblingsbücher auswählen, online lesen und anschließend kurze Rezensionen und Blogbeiträge über die Charaktere verfassen. Dadurch sind sie viel interessierter und verstehen den Inhalt besser.“ Auch aus technologischer Sicht verbessern sich Lese-Apps, um den Bedürfnissen junger Menschen gerecht zu werden. So haben beispielsweise Waka und Voiz FM die Audio-Vorlesefunktion integriert, sodass Nutzer gleichzeitig lesen und zuhören können – ein multisensorisches Erlebnis. Einige Apps bieten zudem die Möglichkeit, Punkte für das Beenden eines Buches zu sammeln, tägliche Leseherausforderungen zu stellen und monatliche Ranglisten der fleißigsten Leser zu erstellen. Dadurch wird das Lesen interessanter, fast wie ein Spiel, was der Psychologie junger Menschen entgegenkommt.

Um die Lesekultur junger Menschen nachhaltig zu verändern, ist das Engagement der gesamten Gesellschaft erforderlich. Viele Experten bestätigen, dass die derzeitige Lesefaulheit auf mangelndes Interesse am Lesen und die fehlende Förderung dieser Gewohnheit in jungen Jahren zurückzuführen ist. Familien müssen von klein auf eine lesefreundliche Umgebung schaffen, indem sie mit gutem Beispiel vorangehen, einen gemütlichen Leseplatz einrichten, ihre Kinder regelmäßig in die Bibliothek und Buchhandlung mitnehmen und gleichzeitig die Nutzung elektronischer Geräte in einem angemessenen Rahmen halten. Schulen müssen innovative Lehrmethoden entwickeln, offizielle Lesestunden einführen, kreative Leseförderungsaktionen organisieren und moderne digitale Bibliotheken aufbauen, um Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu animieren. Auch Verlage und Autoren müssen inhaltlich und formal neue Wege gehen: Sie sollten Bücher mit altersgerechten Inhalten in einer vertrauten und leicht verständlichen Sprache verfassen, anschauliche Bilder und Grafiken einbinden und sowohl gedruckte als auch digitale Versionen veröffentlichen. Insbesondere ist es notwendig, mehr Hörbücher und Hörbücher zu entwickeln, um den Bedürfnissen junger Menschen gerecht zu werden, die wenig Zeit haben, aber dennoch ihr Wissen erweitern möchten.

Frau Pham Oanh, die über langjährige Erfahrung im Literaturunterricht verfügt, kommentierte: „Die Lesekultur junger Menschen verändert sich, sie verschwindet nicht. Anstatt zu versuchen, in die Vergangenheit zurückzukehren, sollten wir die Technologie als Unterstützung nutzen und den Charakter des Lesens als Lernprozess für Denken und Verstehen bewahren. Nur wenn wir von Familie, Schule und der gesamten Gesellschaft genügend Unterstützung erhalten, können wir die gewünschte Lesekultur schaffen. Das digitale Zeitalter ist nicht der Feind der Lesekultur, sondern kann zu einem wertvollen Begleiter werden, wenn wir es klug einsetzen.“

Artikel und Fotos: Le Nhan

Quelle: https://baothanhhoa.vn/ngam-ve-van-hoa-doc-cua-gioi-tre-hien-nay-257500.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt