Anhaltende Herausforderungen
Eines der größten Risiken für die Sicherheit im Eisenbahnwesen ist das Anlegen eigener Gleise. Diese sogenannten „Unfallschwerpunkte“ bergen die Gefahr schwerer Eisenbahnunfälle.
In Hanoi , einer Region mit einem dichten Schienennetz, verlaufen derzeit sechs Bahnstrecken mit rund 450 Kreuzungen, darunter Hunderte von illegalen Bahnübergängen. Obwohl der Beschluss Nr. 358 des Premierministers die Beseitigung aller illegalen Bahnübergänge bis Ende 2025 vorschreibt, verläuft die Umsetzung nicht wie erwartet. Die Situation entlang der Nord-Süd-Verbindung durch Hanoi zeigt, dass illegale Bahnübergänge weiterhin ein Problem darstellen. Allein auf einem gut 1,2 Kilometer langen Streckenabschnitt in der Stadt Van Dien befinden sich Dutzende illegaler Übergänge. Dieser Abschnitt zählt zudem zu den Unfallschwerpunkten im Bahnverkehr.
Die Bekämpfung illegaler Bahnübergänge ist jedoch weiterhin mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Bislang hat Hanoi lediglich gut 70 Übergänge eingezäunt und etwa 2 km Zufahrtsstraßen und Schutzzäune errichtet. Die größten Hindernisse sind der Mangel an Land, finanziellen Mitteln und die fehlende Genehmigung für den Bau der Zufahrtsstraßen. Die Schließung selbsteröffneter Übergänge, wie beispielsweise der fünf Brennpunkte in Van Dien am 17. Juni 2025, ist nur eine Übergangslösung, bis die Zufahrtsstraßenprojekte umgesetzt sind. Der Direktor der vietnamesischen Eisenbahnbehörde, Tran Thien Canh, betonte, dass zur grundlegenden Beseitigung des Risikos von Bahnunfällen dringend finanzielle Mittel für den Bau von Bahnübergängen, Unterführungen und Zufahrtsstraßen bereitgestellt werden müssen. Gleichzeitig müsse die Bevölkerung dazu angehalten werden, die Gleise an den dafür vorgesehenen Stellen zu überqueren und nicht illegal die Gleise zu benutzen.
Eine weitere Ursache für Eisenbahnunfälle ist die Missachtung von Warnsignalen. Noch immer kommt es häufig vor, dass Warnsignale an Bahnübergängen bewusst ignoriert werden. Die vietnamesische Eisenbahngesellschaft hat wiederholt davor gewarnt, dass Fälle von Fahrzeugen, die Warnsignale ignorieren und Bahnschranken absichtlich überfahren, weiterhin ein großes Problem darstellen und die Sicherheit des Zugverkehrs sowie das Leben anderer Verkehrsteilnehmer gefährden. Verstöße gegen das Straßenverkehrsgesetz und das Eisenbahngesetz, insbesondere an Bahnübergängen mit automatischen Schranken, nehmen tendenziell zu. Hauptursache ist die subjektive Einschätzung von Menschen, die die Schranken absichtlich überfahren oder die Gleise überqueren, wenn sich ein Zug nähert. In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden im gesamten Eisenbahnnetz 201 Fälle von Pkw- und Motorradunfällen an Bahnübergängen mit automatischen und bewachten Schranken registriert. Obwohl die Anzahl der Vorfälle durch verstärkte Kontrollen, Überwachung, sorgfältige Bearbeitung, Abschreckungsmaßnahmen und Medienkampagnen der Eisenbahn und der Behörden zurückgegangen ist, bleibt das Risiko weiterhin bestehen.

Die Vorschriften sind strikt einzuhalten.
Angesichts der komplexen Unfallsituation spielt das Rundschreiben 25/2018/TT-BGTVT eine wichtige rechtliche Grundlage für die Festlegung strenger Verkehrsregeln im Bereich von Bahnübergängen. Dieses Rundschreiben enthält detaillierte Bestimmungen für Bahnübergänge und erteilt Genehmigungen für den Bau notwendiger Anlagen auf Bahngelände. Gemäß Rundschreiben 25/2018 müssen Verkehrsteilnehmer beim Überqueren von Bahnübergängen das Eisenbahngesetz, das Straßenverkehrsgesetz und strenge Vorschriften beachten. Dazu gehören: Verkehrsteilnehmer müssen Fahrzeugen auf der Schiene Vorfahrt gewähren; Haltesignale mit blinkendem roten Licht sind unbedingt zu beachten; es ist strengstens verboten, die Schranke eines geschlossenen Bahnübergangs eigenmächtig zu öffnen; an Bahnübergängen mit Schildern müssen Verkehrsteilnehmer vor der Haltelinie anhalten, auf das Signalhorn des Zuges achten, auf Züge achten, die sich von beiden Seiten aus der Ferne nähern, und dürfen den Bahnübergang nur überqueren, wenn sie sich absolut sicher sind, dass sich kein Schienenfahrzeug nähert. Sie tragen die volle Verantwortung im Falle eines Unfalls.
Das Rundschreiben enthält auch spezifische Verhaltensregeln für Bahnübergänge. So ist es beispielsweise verboten, im Bereich zwischen den beiden Haltelinien zu wenden, anzuhalten oder zu parken. Insbesondere wenn das Fahrzeug beschädigt ist und nicht sofort bewegt werden kann, muss der Fahrer dafür sorgen, dass das Fahrzeug aus diesem Bereich entfernt wird. Auch Personen, die Tiere über den Bahnübergang führen, müssen sich strikt an die Regeln halten.
Experten zufolge ist es entscheidend, das Bewusstsein für die Verkehrsregeln zu schärfen und die Gesetze einzuhalten, um tragische Unfälle zu verhindern. Verkehrsteilnehmer müssen sich strikt an folgende Regeln halten: Bei eingeschaltetem Warnsignal und geschlossener Schranke immer anhalten und warten, bis der Zug vorbeigefahren ist. Beim Überqueren von Bahnübergängen und Gleisanlagen stets aufmerksam und wachsam sein und nicht unüberlegt handeln.
„Darüber hinaus müssen die Kommunen die Koordination bei der Kontrolle von Bahnübergängen verbessern, um spontane Öffnungen zu verhindern und so das Unfallrisiko von vornherein zu beseitigen. Die strikte Einhaltung der Vorschriften ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern dient auch dem Schutz des eigenen Lebens und der allgemeinen Sicherheit des gesamten nationalen Eisenbahnnetzes. Die Eisenbahn ist wie ein reißender Fluss, und Bahnübergänge sind Brücken. Wer den Fluss bei Hochwasser absichtlich überquert, trotz Hochwasserwarnsignalen (Hupen, Lichter, Schranken), muss Unfälle riskieren“, betonte Verkehrsexperte Le Trung Hieu.
Quelle: https://cand.com.vn/Giao-thong/ngan-chan-loi-di-tu-phat-nang-cao-y-thuc-de-ha-nhiet-tai-nan-duong-sat-i787787/






Kommentar (0)