Der Transportsektor ist das Rückgrat der Wirtschaft , aber gleichzeitig eine der Hauptursachen für Umweltverschmutzung. Laut Weltbank zählt er zu den Hauptverursachern von CO₂-Emissionen. In Vietnam wird prognostiziert, dass die CO₂-Emissionen des Transportsektors bis 2030 90 Millionen Tonnen erreichen könnten – eine Zahl, die eine enorme Herausforderung für das auf der COP26 eingegangene Ziel der Klimaneutralität bis 2050 darstellt.

Die von Petrovietnam realisierten Offshore-Windkraftprojekte schaffen eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von grünem Wasserstoff. Foto: Petrovietnam.
Angesichts der weltweit beschleunigten Klimaschutzmaßnahmen ist die Energiewende in Vietnam, insbesondere in städtischen Gebieten, zu einer dringenden und unaufschiebbaren Notwendigkeit geworden. Die Regierung hat eine Reihe von Richtlinien und Aktionsprogrammen zur Förderung sauberer Kraftstoffe, insbesondere im Verkehrssektor, verabschiedet.
Zunächst ist der Beschluss 876/QD-TTg vom 22. Juli 2022 zu erwähnen, mit dem das Aktionsprogramm zur Umstellung auf grüne Energie und zur Reduzierung der Kohlenstoff- und Methanemissionen im Verkehrssektor genehmigt wurde. Das Programm sieht vor, dass bis 2050 alle Straßenfahrzeuge, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, auf Strom, Wasserstoff oder grüne Energie umgestellt werden. Im Zeitraum 2022–2030 fördert der Staat nachdrücklich die Verwendung von Biokraftstoffen (wie E5-, E10-Benzin und B5-Öl) für Straßenfahrzeuge. Bis 2030 sollen mindestens 50 % der Busse mit Strom oder grüner Energie betrieben werden.
Als Nächstes folgt der Beschluss 893/QD-TTg vom 26. Juli 2023, mit dem der Nationale Energie-Masterplan bis 2030 mit einer Vision bis 2050 genehmigt wurde. Darin wird der Ausbau der LNG-Infrastruktur und die Förderung von Investitionen in die Biokraftstoffproduktion erwähnt. Vietnams Strategie zur Entwicklung von Wasserstoffenergie bis 2030 mit einer Vision bis 2050, die am 7. Februar 2024 von Vizepremierminister Tran Hong Ha unterzeichnet und verkündet wurde, zielt ebenfalls darauf ab, ein auf erneuerbaren Energien basierendes Wasserstoffenergie-Ökosystem zu schaffen, das Produktion, Speicherung, Transport, Verteilung und Inlandsverbrauch sowie Export umfasst und so zur Sicherstellung der Energieversorgungssicherheit und zur Umsetzung der nationalen Klimaverpflichtungen beiträgt.

Mist Quat-Ölraffinerie. Foto: Petrovietnam.
Zusätzlich zu den nationalen Strategien hat das Verkehrsministerium den Beschluss Nr. 1191/QD-BGTVT zum Plan zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor erlassen. Ziel ist es, bis 2030 45,62 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent einzusparen, davon 3,4 Millionen Tonnen im Jahr 2025 und 10,61 Millionen Tonnen im Jahr 2030. Der Verkehrssektor wird sich auf die Entwicklung der Binnenschifffahrt, die Erhöhung der Fahrzeugauslastung, die Förderung von Elektrofahrzeugen und die Unterstützung von Biokraftstoffen konzentrieren.
Diese Entscheidungen geben nicht nur dem Transportsektor die Richtung vor, sondern eröffnen auch einen klaren Fahrplan für die Kraftstoffwende in der Öl- und Gasindustrie, wobei Biokraftstoffe, LNG und grüner Wasserstoff in den Mittelpunkt rücken. Sie bilden die Grundlage dafür, dass sich die Öl- und Gasindustrie aktiv und umfassend an der neuen Energiewertschöpfungskette beteiligt.
Gemeinsam einen „dreibeinigen Hocker“ bauen
Die Öl- und Gasindustrie hat erkannt, dass die Entwicklung umweltfreundlicher Transportmittel in Verbindung mit der Nutzung umweltfreundlicher Kraftstoffe keine Option mehr, sondern eine strategische Voraussetzung für Vietnams nachhaltige Entwicklung ist. Daher produziert und vertreibt sie proaktiv saubere Kraftstoffe wie Flüssigerdgas (LNG), Druckluft (CNG), Wasserstoff und Biokraftstoffe. Gleichzeitig baut und betreibt sie neue Energieinfrastruktur, darunter LNG/CNG-Tankstellen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wasserstoffspeicher, um eine stabile und kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten.
Öl- und Gasunternehmen forschen und entwickeln aktiv im Bereich sauberer Energietechnologien, testen neue Kraftstoffe und Lösungen zur Emissionsreduzierung in Produktion, Transport und Vertrieb und kooperieren mit Kommunen und Verkehrsunternehmen, um die Nutzung sauberer Kraftstoffe und Elektrofahrzeuge zu fördern. All diese Aktivitäten schaffen eine synchronisierte grüne Energielieferkette, die dazu beiträgt, den Einsatz fossiler Brennstoffe im Verkehr und in der Industrie schrittweise zu reduzieren und somit das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Damit eine grüne Transformation effektiv gelingen kann, müssen laut Experten Regierung, Ministerien, Behörden und Kommunen jedoch synchrone Unterstützungsmaßnahmen und Lösungen umsetzen.
Laut Nguyen Hung Dung, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Erdölverbandes, müssen die Kommunen der Landvergabe Priorität einräumen und die Infrastruktur für saubere Energie in eine intelligente Stadtentwicklungsplanung integrieren. Konkret werden Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ein Modell für „grüne Energiestationen“ aufbauen, das LNG, Biokraftstoffe, wiederaufladbaren Strom und Wasserstoff für den öffentlichen Nahverkehr bereitstellt. Hai Phong und Da Nang werden eine grüne Logistikkette mit LNG/CNG-Kraftstoff für den See- und Industrietransport einführen. Can Tho wird ein Biokraftstoffmodell aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten in Kombination mit der Behandlung von Siedlungsabfällen entwickeln, um so zur Reduzierung der Umweltverschmutzung beizutragen und nachhaltige Lebensgrundlagen für die Bevölkerung zu schaffen.

Dr. Nguyen Hung Dung erörterte die Bemühungen der Industrie und des Energiesektors, wirtschaftliche Entwicklung, Umweltschutz und die Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit in Einklang zu bringen. Foto: Tung Dinh .
Herr Dung betonte: „Aktuell gibt es in Hanoi nur wenige Busse mit CNS-Antrieb. Es ist notwendig, ein Bus- und Taxisystem mit CNG oder Wasserstoff zu erproben. Ho-Chi-Minh-Stadt muss PV GAS, PVOIL und lokale Unternehmen beim Aufbau kleiner LNG-Verteilzentren für Industriegebiete und den öffentlichen Nahverkehr unterstützen. In Da Nang und Hai Phong sollten der Ausbau umweltfreundlicher Häfen, die Nutzung sauberer Kraftstoffe für Binnenschiffe und Logistikdienstleistungen sowie die Kombination von Windkraft und Wasserstoff gefördert werden.“
Die Regierung, die Ministerien und die einzelnen Sektoren müssen den Rechtsrahmen und die Richtlinien zur Förderung sauberer Kraftstoffe vervollständigen, in Forschung und Entwicklung investieren und neue, noch nicht ausgereifte Energietechnologien anwenden. Dazu gehören die Einführung von Förderprogrammen für grüne Kraftstoffe, Steueranreizen und CO₂-Zertifikaten für Projekte im Bereich sauberer Kraftstoffe sowie die Entwicklung nationaler technischer Standards für neue Kraftstoffe und von Vorschriften für den Betrieb von Ladestationen für saubere Kraftstoffe in städtischen Gebieten. Gleichzeitig sollten Banken, Kreditinstitute und Investmentfonds sich verpflichten, Energiewendeprojekte langfristig und stabil zu finanzieren und Öl- und Gasunternehmen die Teilnahme am nationalen CO₂-Markt zu ermöglichen, um so die Energiewende frühzeitig und effektiv voranzutreiben.
Wenn alle Beteiligten ihre Kräfte bündeln, wird die Öl- und Gasindustrie mit ihrer bestehenden Infrastruktur und Technologie dazu beitragen, Vietnam auf dem Fahrplan für die Entwicklung eines umweltfreundlichen Verkehrssektors schnell und nachhaltig voranzubringen, hin zum Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nganh-dau-khi-nhien-lieu-sach-cho-giao-thong-xanh-bai-3-chung-tay-giam-phat-thai-d783778.html






Kommentar (0)