Überblick über die Sitzung des Lenkungsausschusses für Wirtschaftsdiplomatie . (Foto: Quang Hoa) |
Auswärtiges Amt „löst Schwierigkeiten“ für Holzunternehmen
Am 22. Mai leitete der ständige stellvertretende Außenminister Nguyen Minh Vu ein Treffen zwischen dem Lenkungsausschuss für Wirtschaftsdiplomatie und vietnamesischen Vertretungen im Ausland, um die Herausforderungen, Chancen und Auswirkungen neuer Richtlinien und Marktvorschriften auf die Holz- und Forstwirtschaft zu bewerten und Lösungen zur Unterstützung der Holz- und Forstwirtschaft bei der Förderung von Exporten und der Ausweitung von Märkten zu besprechen.
Laut Herrn Do Xuan Lap, Vorsitzender der Vietnam Timber and Forest Products Association (VIFOREST), befindet sich der Export von Holz und Holzprodukten in einem äußerst schwierigen Umfeld. Daten der Generalzollbehörde zeigen, dass der Exportumsatz von Holz und Holzprodukten in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 in wichtige Märkte wie die USA, Japan, Südkorea, China, Großbritannien und Australien im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 stark um 1,5 % bis 39,7 % zurückging.
Auch der europäische Markt (EU) ist um 60 % geschrumpft, und es gibt derzeit nur wenige Neuaufträge, obwohl die EU derzeit Exportsaison hat. Angesichts dieser negativen Entwicklungen schlug der vietnamesische Holz- und Forstproduktverband vor, sich auf drei Hauptmärkte zu konzentrieren: Nordamerika, Großbritannien und Europa (EU) sowie den nordostasiatischen Markt.
Nicht nur ist der Exportumsatz zurückgegangen, die Holzindustrie sieht sich derzeit auch mit zwei von den USA eingeleiteten Handelsschutzverfahren im Zusammenhang mit Sperrholz und Küchenschränken konfrontiert, die sich schon viel zu lange hinziehen.
„Die Untersuchung der Sperrholzprodukte wurde zum siebten Mal verlängert und dauert nun schon drei Jahre. Sie hat schwerwiegende Folgen für die vietnamesische Sperrholzindustrie. Noch beunruhigender ist, dass amerikanische Käufer zunehmend auf andere Märkte umsteigen. Daher sind Interventionen und Lobbyarbeit nötig, um die Rechtsstreitigkeiten fair beizulegen“, meinte Herr Do Xuan Lap.
Der Vorsitzende des vietnamesischen Holz- und Forstproduktverbandes erklärte, Handelsstreitigkeiten in der Holzindustrie seien vor allem auf die Umgehung von Ursprungsnachweisen und den Umschlag zurückzuführen. Daher verfügen die Regierung und das Außenministerium über spezifische Lösungen, um Klagen vorzubeugen, wenn die Lieferkette für Produkte, die Antisubventions- und Antidumpingzöllen unterliegen, nach Vietnam verlagert wird. Gleichzeitig soll die Umgehung von Ursprungsnachweisen kontrolliert und ausländische Direktinvestitionen (ADI) in die Produktion von Produkten, die Antidumpingzöllen unterliegen, begrenzt werden.
Unternehmen der Holzindustrie fordern, dass vietnamesische Vertretungen im Ausland ihren internationalen Partnern die Botschaft vermitteln, dass Vietnam sich um die Sicherung der Herkunft und die Einhaltung der Umweltstandards der Märkte bemüht und bereit ist, zur Entwicklung einer nachhaltigen Holzindustrie beizutragen.
Darüber hinaus müssen Marktinformationen aktualisiert, vor politischen Änderungen mit direkten Auswirkungen auf die Holzindustrie gewarnt und entsprechende Reaktionsmaßnahmen empfohlen werden. Länder müssen dazu mobilisiert werden, Ermittlungen und Verfahren zur Verteidigung des fairen Handels gegen vietnamesische Unternehmen abzuschließen.
In seinen Schlussworten auf der Konferenz forderte Vizeminister Nguyen Minh Vu, dass Verbände und Unternehmen ihren Vertretungen Fachinformationen bereitstellen und große Holzmessen veranstalten sollten, um internationale Unternehmen zu vernetzen.
Darüber hinaus bemühen sich die Vertretungen weiterhin mit Fingerspitzengefühl, die Holzindustrie bei der Expansion und Diversifizierung ihrer Märkte zu unterstützen, insbesondere in potenziellen Märkten mit Wachstumspotenzial wie Indien, Osteuropa und dem Nahen Osten. Sie arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um die Wirksamkeit der Prävention zu verbessern, nutzen politische und diplomatische Beziehungen, um eine zufriedenstellende Beilegung von Streitigkeiten und Handelsschutz zu unterstützen und schützen die legitimen Interessen vietnamesischer Unternehmen.
Das Außenministerium wird auch in Zukunft den Anweisungen der Regierung und des Premierministers genau folgen, Treffen zur Wirtschaftsdiplomatie unter Beteiligung von Ministerien, Zweigstellen, Kommunen, Verbänden und Unternehmen organisieren, um die wechselseitige Informationsarbeit zu fördern und die Beseitigung von Schwierigkeiten in Schlüsselsektoren und -bereichen umgehend zu unterstützen, die Richtlinie Nr. 15-CT/TW des Sekretariats zur Wirtschaftsdiplomatie für Entwicklung bis 2030 sowie das Aktionsprogramm der Regierung für den Zeitraum 2022–2026 zur Umsetzung der Richtlinie Nr. 15-CT/TW wirksam umsetzen.
Wichtige Meeresfrüchteprodukte gehen zurück, Fischkonserven werden plötzlich „aufgewertet“
Vietnams Meeresfrüchteexporte in wichtige Märkte gingen im April 2023 weiterhin stark zurück, was die Auswirkungen der Inflation und des wirtschaftlichen Abschwungs in den Ländern auf die Import- und Konsumnachfrage nach Meeresfrüchten widerspiegelt.
Laut der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) gingen die Meeresfrüchteexporte im April 2023 in die USA (-53 %), in die EU (-40 %), nach China (-40 %), nach Südkorea (-30 %) und nach Japan (-15 %) am stärksten zurück. Nur wenige Märkte zeigten im April positive Signale. So stiegen die Exporte nach Großbritannien leicht um 1 %, nach Russland um 25 %, nach Israel um 21 %, nach Brasilien um 5 % und insbesondere nach Saudi-Arabien um 67 %.
VASEP schätzte, dass die wichtigsten Exportgüter im April noch immer ein negatives Wachstum aufwiesen. Am stärksten sanken dabei die Exporte von Fisch (-52 %), von Garnelen (-35 %), von Thunfisch (-38 %) und von Kraken und Kalmaren (-11 %).
Bei anderen Meeresfischprodukten ist die Entwicklung tendenziell positiver, hier ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein leichter Rückgang von nur 6,3 % zu verzeichnen. Während die Exporte von Meeresfrüchten zurückgingen, entwickelten sich Trockenfisch und Fischkonserven zu einem Lichtblick und verzeichneten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen höheren Exportumsatz.
Zahlen von VASEP zeigen, dass die Exporte verschiedener Arten getrockneter Meeresfische allein im April 2023 um 65 % auf fast 26 Millionen US-Dollar stiegen. In den ersten vier Monaten des Jahres erwirtschaftete dieses Produkt fast 78 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 33 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die beiden beliebtesten vietnamesischen Trockenfischarten sind heute Sardellen und Gelbstreifen-Stachelmakrele. Davon machen Sardellen 66 % und Gelbstreifen-Stachelmakrele 14 % aus.
Die fünf größten Märkte für den größten Trockenfischkonsum aus Vietnam sind China (56 %), Russland (17 %), Malaysia (8 %), Hongkong (China) (4 %) und Südkorea (3 %). Die Ergebnisse der ersten vier Monate dieses Jahres zeigen, dass nur Malaysia seine Nachfrage nach Trockenfisch aus Vietnam reduziert hat. Die übrigen vier Märkte haben ihre Importe erhöht, wobei China um 72 % und Hongkong (China) um 59 % zunahm.
Darüber hinaus haben auch viele andere Märkte in den ersten vier Monaten des Jahres ihre Importe von Trockenfisch aus Vietnam erhöht: Insbesondere Taiwan (China) verzeichnete einen Anstieg von 45 %, Rumänien um 90 %, Australien um 10 % und Litauen um 61 %.
Laut Frau Le Hang, Kommunikationsdirektorin von VASEP, hat der Export von getrockneten Fischprodukten aus Vietnam deutlich gezeigt, dass die Verbraucher in einem inflationären Umfeld ihre Gewohnheiten geändert haben, da die Preise ihr Kaufverhalten beeinflussen.
Frische/lebende Produkte werden zunehmend durch Trocken- und Konservenware ersetzt. Daher müssen Fischlieferanten neben dem Druck, attraktive Preise zu erzielen, auch auf die Verbesserung der Produktdienstleistungen achten, um die Nachfrage anzukurbeln. Bei Fischprodukten konzentrieren sich beispielsweise viele Händler weltweit auf die Bereitstellung von geschnittenem, vorgewürztem, zu Fertiggerichten verarbeitetem oder mit Gewürzen und Verarbeitungshinweisen vorverpacktem Fisch.
47 weitere Durian-Anbaugebietscodes von China lizenziert
Die Pflanzenschutzbehörde (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) teilte mit, dass sie von der Allgemeinen Zollverwaltung Chinas (GACC) ein Dokument erhalten habe, in dem die Ergebnisse der Überprüfung der Aufzeichnungen über die Mängelbeseitigung bei den Durian-Anbaugebieten und -Anlagen bekannt gegeben würden, die die Online-Inspektion im Januar 2023 nicht bestanden hätten.
Bislang verfügt Vietnam über 293 Anbaugebiete und 115 Verpackungsanlagen, die von China offizielle Exportcodes für den chinesischen Markt erhalten haben. (Quelle: Customs Newspaper) |
Infolgedessen erfüllten 47 von 51 Anbaugebieten und 18 Verpackungsanlagen die Anforderungen und erhielten von der chinesischen Zollbehörde entsprechende Codes. Die Korrekturunterlagen von vier Anbaugebieten entsprachen nicht den Anforderungen, da die eingereichten Unterlagen nicht genügend Informationen enthielten und die Bilder nicht eindeutig waren. Daher konnte die Gegenseite die Verbesserungen und Fortschritte nicht beurteilen.
So verfügt Vietnam bislang über 293 Anbaugebiete und 115 Verpackungsanlagen, denen von China offizielle Exportcodes für diesen Markt zuerkannt wurden.
Derzeit arbeitet die Pflanzenschutzbehörde mit der chinesischen Zollbehörde zusammen, um den nächsten Online-Inspektionsplan für etwa 400 Anbaugebiete und 60 Durian-Verpackungsanlagen zu vereinbaren, die Ihnen zugesandt wurden.
Nachdem Zeitplan und Inhalt der Inspektion vereinbart wurden, benachrichtigt die Abteilung die Kommunen, damit diese sich proaktiv vorbereiten und mit der Abteilung und der Generalverwaltung des Zolls der Volksrepublik China abstimmen können, um die Inspektion gemäß dem Plan der Generalverwaltung des Zolls der Volksrepublik China durchzuführen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)