Vom Landwirtschaftsministerium zum Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt
Nach dem Erfolg der Augustrevolution unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh am 14. November 1945 ein Dekret zur Gründung des Landwirtschaftsministeriums. Auf Provinzebene wurde die Landwirtschaftsbehörde eingerichtet und damit der Grundstein für die Verwaltung und Organisation der land- und forstwirtschaftlichen Produktion in der Region gelegt.
In der darauffolgenden Kollektivierungsphase wurde die Landverwaltung gestärkt; die Landverwaltungsbehörde wurde vom Finanzministerium getrennt und dem Landwirtschaftsministerium unterstellt. Auf lokaler Ebene wurde die Abteilung für Landverwaltung eingerichtet, wodurch das staatliche Ressourcen- und Produktionsmanagementsystem schrittweise vervollkommnet wurde.

Parallel zum Innovationsprozess setzt die Landwirtschaft in Lang Son direkt auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Einführung neuer Sorten, die Diversifizierung der Anbaukulturen und die Verbesserung der Anbausaisonen. Foto: Hoang Nghia.
Parallel zum Innovationsprozess und der Entwicklung der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft wurden zwei spezialisierte Behörden gegründet: das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt. Diese beiden Institutionen bildeten viele Jahre lang die treibende Kraft hinter der effektiven Bewirtschaftung von Wasser, Wäldern, Land, Bodenschätzen, Umwelt und Landwirtschaft in der Provinz und trugen so zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Stabilisierung der Lebensbedingungen der Bevölkerung bei.
Am 1. März 2025 fusionierte die Provinz Lang Son diese beiden Einheiten offiziell zum Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt – die erste Zusammenführung von Landwirtschaft und Umwelt unter einer gemeinsamen Verwaltungseinheit. Dies ist nicht nur ein administrativer Vorgang, sondern auch ein logischer und unausweichlicher institutioneller Schritt, da Land, Wasser, Wald, Umwelt und Produktion ein organisch miteinander verbundenes System bilden.
Landwirtschaft kann ohne nachhaltiges Ressourcenmanagement nicht entwickelt werden; auch Umweltschutz lässt sich nicht von Produktionspraktiken trennen. Die Verschmelzung eröffnet ein neues Governance-Modell: von der datengestützten Verwaltung hin zur wissenschafts- und datengestützten Verwaltung.
Von der Subsistenzproduktion zur verantwortungsvollen Produktion
In den vergangenen 80 Jahren verdankte die Landwirtschaft in Lang Son ihren Erfolg nicht nur der gesteigerten Produktivität, sondern auch innovativen Produktionskonzepten. Zwischen 1955 und 1985 wandelte sich Lang Son von einer kleinbäuerlichen Wirtschaft zu einer genossenschaftlichen Struktur. Die Provinz investierte verstärkt in Bewässerung und erweiterte die Anbaufläche auf fast 40.000 Hektar, wovon über 13.000 Hektar für intensive Landwirtschaft und die Vermehrung der Ernte bewässert wurden. Der Reisertrag erreichte über 23 Doppelzentner pro Hektar und Ernte – 26 % mehr als der Durchschnitt der nördlichen und der Bergregionen im gleichen Zeitraum. Dies ist ein Meilenstein, der beweist, dass Produktivität nicht durch unbegrenzte Flächenausdehnung, sondern durch Qualitätsverbesserung auf derselben Fläche entsteht.
Im Zeitraum von 1986 bis 2000 setzte die Landwirtschaft in Lang Son neben der Modernisierung verstärkt auf wissenschaftliche Erkenntnisse, führte neue Sorten ein, diversifizierte den Anbau und optimierte die Anbausaison. Die Nahrungsmittelproduktion stieg von 125.000 Tonnen (1994) auf über 206.000 Tonnen (2000); der durchschnittliche Nahrungsmittelverbrauch pro Kopf erhöhte sich von 235 auf 284 kg/Person/Jahr. Die Waldfläche nahm deutlich zu, von 17 % auf 33,88 %.

Die Waldfläche von Lang Son wird im Jahr 2025 64,5 % erreichen, ein Anstieg von 1,5 % gegenüber 2020. Foto: Hoang Nghia.
Von dort aus etablierte die Provinz den Grundsatz: Wälder sind keine Belastung, die es zu schützen gilt, sondern Kapital für Entwicklung; natürliche Ressourcen müssen im Sinne einer langfristigen, vielseitigen Entwicklung bewirtschaftet werden, um Produktion, Lebensgrundlagen und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Dieser Mentalitätswandel bildet die Grundlage dafür, dass die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert von der reinen Nahrungsmittelproduktion zur verantwortungsvollen Produktion übergeht – sowohl im Hinblick auf die Ressourcen als auch auf den Markt.
Wachstum durch Qualität und Wert
Von 2001 bis 2020 wurde die Industrialisierung und Modernisierung der Landwirtschaft stark vorangetrieben. Im Zeitraum 2015–2020 erreichte das BIP-Wachstum des Agrar- und Forstsektors 2,73 % pro Jahr. Der Anteil der Agrar- und Forstwirtschaft am BIP der Provinz sank von 26,08 % auf 19,92 %. Dieser Rückgang ist positiv zu bewerten, da die Provinz mit Industrie und Dienstleistungen zwei neue Wachstumssäulen entwickelt hat und nicht mit einem Rückgang der Landwirtschaft zu rechnen ist.
Im Gegenteil, die Landwirtschaft expandiert weiterhin sowohl qualitativ als auch flächenmäßig. Die durchschnittliche Gesamtnahrungsmittelproduktion erreicht 311.000 Tonnen pro Jahr und übertrifft damit den Plan um 3,6 %. 95 % der ländlichen Bevölkerung haben Zugang zu sauberem Wasser; die Aquakulturfläche liegt weiterhin bei 1.290 Hektar mit einer Produktion von fast 2.000 Tonnen pro Jahr. Die Forstwirtschaft bleibt der Wachstumsmotor. Jährlich werden mehr als 9.000 Hektar Wald angepflanzt, die Waldfläche wird 2025 64,5 % erreichen, ein Anstieg von 1,5 % gegenüber 2020.
Parallel zum Modernisierungsprozess gilt der Bereich Land- und Ressourcenmanagement als Schlüssel zur Steigerung der Effizienz der Landwirtschaft. Lang Son hat auf Datenmanagement umgestellt. Viele Gemeinden und Stadtteile haben ein umfassendes Landdatenbanksystem aufgebaut. Das VNPT-iLIS-System vernetzt öffentliche Dienste und Finanzbehörden zur Ermittlung finanzieller Verpflichtungen.
Die Provinz hat außerdem einen Plan zur Begrenzung der Grundwassernutzung und zur Bestimmung der Abwasserkapazität von Flüssen und Seen verabschiedet. Die Bewertung der Effektivität der geologischen und mineralischen Ressourcennutzung sowie der streng kontrollierten Ressourcen für Bauvorhaben wurde abgeschlossen.
Im Umweltbereich unterstützt die Provinz die Gemeinden bei der Erfüllung der Umweltkriterien für neue ländliche Bauvorhaben. Bis Juni 2025 werden in Lang Son 106 von 175 Gemeinden die NTM-Standards, 28 Gemeinden die fortgeschrittenen NTM-Standards und 10 Gemeinden die vorbildlichen NTM-Standards erfüllen; dies entspricht durchschnittlich 15,21 Kriterien pro Gemeinde und einem Anstieg um 2,31 Kriterien pro Gemeinde im Vergleich zu 2020. Dies markiert einen echten Wandel im ländlichen Leben, weg von der Infrastruktur hin zu einem stärkeren Umweltbewusstsein in der Bevölkerung.

Bis Juni 2025 werden in Lang Son 106 von 175 Gemeinden die NTM-Standards erfüllen, 28 Gemeinden die fortgeschrittenen NTM-Standards und 10 Gemeinden die vorbildlichen NTM-Standards. Foto: Hoang Nghia.
Auf dieser Grundlage hat Lang Son das OCOP-Programm maßgeblich weiterentwickelt. OCOP ist nicht nur eine Produktliste, sondern auch eine Methode zur Reorganisation des Agrarmarktes. Durch Zertifizierung, Rückverfolgbarkeit, Verpackung, regionale Geschichten und Qualitätsstandards verkaufen Landwirte nicht nur Rohstoffe, sondern auch kulturelle Werte – Identität und Qualität. Dies ist der entscheidende Schritt, um vom bloßen Produzieren für den Eigenbedarf zum Produzieren für eine marktführende Position zu gelangen.
Durchbruch bei der Entwicklung einer grünen, intelligenten Landwirtschaft
Der Direktor der Landwirtschafts- und Umweltbehörde von Lang Son, Nguyen Huu Chien, sagte, dass die Branche, in Fortführung der Tradition der vergangenen 80 Jahre, sich in der kommenden Zeit auf die Umsetzung von 4 wichtigen Durchbrüchen konzentrieren werde, um eine Grundlage für eine moderne und nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung zu schaffen.
Erstens soll der Einsatz von Informationstechnologie in Management und Betrieb gefördert und eine einheitliche und synchronisierte Branchendatenbank aufgebaut werden. Die Daten umfassen Land, Bodenschätze, Wasser, Umwelt sowie land- und forstwirtschaftliche Produktion und dienen so effektiv der Steuerung und Nutzung lokaler Vorteile.
Zweitens soll der Einsatz von Wissenschaft und Technologie, insbesondere in der Züchtung, verstärkt werden. Die Branche legt Wert auf die Auswahl und Entwicklung wichtiger Pflanzen- und Tierrassen mit hoher Produktivität und Qualität, die sich an den Klimawandel anpassen, die Marktnachfrage innerhalb und außerhalb der Provinz decken und für den Export bestimmt sind.
Drittens, innovative Anbaumethoden für eine grüne, intelligente und nachhaltige Landwirtschaft entwickeln; konzentrierte Produktionsgebiete für Rohstoffe bilden, fortschrittliche Techniken anwenden, die Wertschöpfung und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte steigern.
Viertens sollen die Potenziale und Vorteile der Region effektiv genutzt werden, um eine großflächige Agrarwirtschaft zu entwickeln, insbesondere im Bereich von Spezialkulturen und Schlüsselkulturen der Provinz; schrittweise soll eine geschlossene Wertschöpfungskette von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Konsum aufgebaut werden, hin zu einer grünen, effizienten und nachhaltigen Landwirtschaft.

Der Landwirtschafts- und Umweltsektor von Lang Son hat in den vergangenen 80 Jahren zahlreiche positive Beiträge zur sozioökonomischen Entwicklung sowie zur Landesverteidigung und -sicherheit der Provinz und des Landes geleistet. Foto: Hoang Nghia.
80 Jahre sind eine lange Reise, aber nicht das Ende. Sie bedeuten die gesammelten Kompetenzen für den Eintritt in eine neue Phase – die Phase des Wissens, der Standards und der Märkte. Die Fusion der Abteilungen zum 1. März 2025 ist ein Wendepunkt und unterstützt die Branche beim Übergang zu einem neuen Betriebssystem, in dem alle Land-, Wasser-, Wald- und ökologischen Ressourcen in einem einheitlichen System verwaltet werden.
Wenn das Management auf wissenschaftlichen Grundlagen basiert, werden Entscheidungen schneller, präziser und optimaler getroffen. Und genau diesen Weg wird der Landwirtschafts- und Umweltsektor von Lang Son auch weiterhin im Zeitalter der nachhaltigen Entwicklung beschreiten.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Tages der Landwirtschaft und Umwelt sowie des 1. Patriotischen Wettbewerbskongresses veranstaltet das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt von Juli bis Dezember 2025 eine Reihe von Veranstaltungen. Im Mittelpunkt stehen der 80. Jahrestag des Agrar- und Umweltsektors und der 1. Patriotische Wettbewerbskongress, der am Morgen des 12. November 2025 im Nationalen Kongresszentrum (Hanoi) mit über 1.200 Teilnehmern stattfindet. Die Zeitung „Agriculture and Environment“ überträgt die Veranstaltung live.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nganh-nong-nghiep-va-moi-truong-lang-son-vung-buoc-cung-thoi-dai-d783695.html






Kommentar (0)