
Daher ist die effektive Erschließung des Inlandsmarktes mit mehr als 100 Millionen Menschen zu einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie für Fischereiunternehmen geworden, insbesondere angesichts der vielen Schwankungen im Welthandel.
Viele vietnamesische Fischunternehmen streben danach, den heimischen Markt über verschiedene Vertriebskanäle zu erobern. Nguyen Kim Hau, Generaldirektor der Seaspimex Vietnam Seafood Specialty Joint Stock Company, erklärte, das Unternehmen konzentriere sich konsequent auf den Inlandsmarkt, da die Gewinnspanne dort attraktiver sei als im Exportmarkt, der Cashflow sich schnell erhole und noch viel Entwicklungspotenzial bestehe. Aktuell produziere das Unternehmen zahlreiche Produkte, die dem Einkommen und dem Geschmack der vietnamesischen Verbraucher entsprächen, mit dem Ziel, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Inlands- und Exporteinnahmen zu erreichen.
Huynh Minh Tuong, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP), erklärte, dass der Inlandsmarkt für die Entwicklungsziele von Unternehmen zunehmend an strategischer Bedeutung gewinnt. Die Erschließung des Inlandsmarktes sei nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern ein wichtiger Entwicklungspfad, der dazu beitrage, die Exportabhängigkeit zu verringern, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern langfristigen Mehrwert zu bieten.
Der Binnenmarkt gewinnt zunehmend an strategischer Bedeutung für die Entwicklungsziele von Unternehmen. Die Erschließung des Binnenmarktes ist nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern ein wichtiger Entwicklungspfad, der dazu beiträgt, die Exportabhängigkeit zu verringern, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher langfristigen Mehrwert zu schaffen.
Angesichts der sich stetig verbessernden wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung steigt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, sicheren und rückverfolgbaren Fischprodukten. Dies bietet Unternehmen mit entsprechenden Stärken und Erfahrungen die Chance, anspruchsvolle Exportmärkte zu bedienen und gleichzeitig den heimischen Markt mit Produkten anzusprechen, die internationalen Standards entsprechen.
In der Realität haben jedoch viele renommierte Meeresfrüchteexportunternehmen Schwierigkeiten, auf ihrem Heimatmarkt wettbewerbsfähig zu sein. Ein Grund dafür ist die mangelnde Transparenz des Meeresfrüchtemarktes hinsichtlich der Qualität. Viele Produkte werden zwar mit moderner Technologie hergestellt und verfügen über internationale Zertifizierungen, können aber preislich nicht mit Produkten von Fabriken mit geringem Investitionskapital und minderwertigen Rohstoffen konkurrieren. Darüber hinaus behindert die weit verbreitete Orientierung an importierten Produkten die Bemühungen der vietnamesischen Meeresfrüchteindustrie, den heimischen Markt zu erschließen.
Laut Wirtschaftsexperten müssen Unternehmen, sobald die Bedeutung des Binnenmarktes erkannt ist – nicht nur als „Schutzraum“ in Zeiten globaler Handelsinstabilität –, ihr Denken ändern und ihn als Absatzmarkt für überschüssige Exportprodukte betrachten. Um die heimischen Konsumenten zu gewinnen, müssen Unternehmen ihre Ressourcen auf den Aufbau einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie konzentrieren, die von der Produktforschung über Verpackungsdesign und Werbung bis hin zum Aufbau eines geeigneten Vertriebsnetzes reicht.
Le Van Quang, Generaldirektor der Minh Phu Seafood Corporation, erklärte, dass das Unternehmen, um sich vom Wettbewerb abzuheben, in höherwertige Produktlinien wie ökologisch gezüchtete Garnelen oder Garnelen aus Offshore-Meerwasser mit neuen Technologien investiert habe. Dies verursache zwar hohe Investitionskosten und Preise, die Qualität sei aber entsprechend hoch. Auch die Seaspimex Vietnam Seafood Specialty Joint Stock Company gab an, ihr Produktsortiment aktiv zu diversifizieren und traditionelle Märkte wie Wochenmärkte und Lebensmittelgeschäfte zu erschließen, um den Verbrauchern hochwertige Gerichte aus heimischen Zutaten anbieten zu können.
Die Regierung hat das Bauministerium beauftragt, ein Projekt zur Ankurbelung des Binnenmarktes zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Steigerung des Anteils vietnamesischer Waren, insbesondere von Meeresfrüchten, im Vertrieb und Einzelhandel. Das Ministerium für Industrie und Handel koordiniert dies aktiv mit relevanten Stellen, vernetzt Produktion und Absatzmärkte und stärkt die einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette. Die Erschließung des Marktes mit Hunderten von Millionen Menschen und der Erfolg im Inland bilden die langfristige strategische Ausrichtung der vietnamesischen Fischindustrie für die Zukunft.
Tran Huu Linh, Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung (Ministerium für Industrie und Handel), erklärte, die Regierung habe das Bauministerium beauftragt, ein Projekt zur Förderung des Binnenmarktes zu entwickeln. Im Fokus stehe dabei die Erhöhung des Anteils vietnamesischer Waren, insbesondere von Meeresfrüchten, im Vertrieb und Einzelhandel. Das Ministerium für Industrie und Handel koordiniere dies aktiv mit relevanten Stellen, vernetze Produktion und Absatzmärkte und stärke die einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette. Die langfristige strategische Ausrichtung der vietnamesischen Fischereiindustrie liege darin, die Vorteile des Marktes mit Hunderten von Millionen Menschen zu nutzen und sich im Inland zu behaupten.
Quelle: https://baolaocai.vn/nganh-thuy-san-huong-toi-khai-thac-hieu-qua-thi-truong-trong-nuoc-post879421.html






Kommentar (0)