
Vor der Waffenfabrik Arsenal in Bulgarien (Foto: AFP).
Die bulgarische Rüstungsindustrie hat noch nie ein so starkes Wachstum erlebt. Die Exporte dürften bis 2022 4,3 Milliarden Dollar (etwa 4 Milliarden Euro) erreichen, das Dreifache des bisherigen Rekordwerts.
Der älteste Waffenhersteller des Landes, Arsenal, beschäftigt in seinem Werk in Kazanlak bereits 7.000 Arbeiter, bietet aber noch bessere Anreize, um weitere anzuwerben, darunter das Versprechen lukrativer Vergünstigungen wie Strandurlaube. Das Unternehmen ruft außerdem im Ausland arbeitende Bulgaren zur Rückkehr in ihre Heimat auf.
„Als sie uns einstellten, sagten sie, es gäbe so viele Aufträge, dass wir mindestens fünf Jahre beschäftigt sein würden“, sagte eine der neu eingestellten Arbeiterinnen. „Ich bin erst seit einer Woche hier, aber ich habe schon drei neue Kollegen“, fügte die Frau hinzu, die anonym bleiben wollte.
Obwohl Bulgarien kaum Waffen in die Ukraine liefert, ist es ein wichtiger Waffenproduzent in der Region. Die Nachbarländer Rumänien und Polen bestellen regelmäßig bulgarische Waffen und liefern sie nach Kiew.
Zuvor hatten Kazanlak und das umliegende Rosental, das für sein Rosenwasser berühmt ist, schwer unter dem Verlust von Marktanteilen ihrer Waffenhersteller nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gelitten. Allerdings belebten die Konflikte im Nahen Osten in den 2010er Jahren die Nachfrage nach billigen und robusten Waffen wie dem AR-M1, dem bulgarischen „Kalaschnikow“-Gewehr, wieder.
Jordan Ignatow, Vizepräsident der örtlichen Handelskammer, sagte, das schnelle Wachstum der Arsenal-Fabrik sei gut für die gesamte Stadt. „Im vergangenen Jahr hatte Kazanlak nach der Hauptstadt Sofia die niedrigste Arbeitslosenquote des Landes“, sagte er und fügte hinzu, sie sei „halb so hoch wie der Landesdurchschnitt“.
Auch die Investitionen in der Stadt boomen. „Jedes neue Haus, das gebaut wird, wird weggeschnappt“, sagte Immobilienmakler Teodor Tenev.
Bulgarien ist auf die Produktion von Munition für Waffen aus der Sowjetzeit spezialisiert, also für die Typen, die Kiew heute auf dem Schlachtfeld am häufigsten einsetzt. Sofia möchte seine alternden Produktionsanlagen jedoch mit Hilfe von Geldströmen aus Europa modernisieren, um mit der Produktion von Munition nach NATO-Standard und anderen Standards zu beginnen.
Und es gab noch mehr gute Nachrichten: Anfang dieser Woche einigten sich die EU-Außenminister auf einen 2-Milliarden-Dollar-Plan zum Kauf von Artilleriegeschossen für die Ukraine. Obwohl Sofia stark von dem Deal profitierte, unterzeichnete es die gemeinsame Erklärung nicht.
Um das Abkommen voranzutreiben, besuchte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton letzte Woche Rüstungsfabriken in Bulgarien. Auf seinem Weg von Kazanlak nach Sopot besuchte Herr Breton den größten Waffenhersteller des Landes, VMZ. Das staatliche Werk hat kürzlich Produktionslinien für 155-mm-Artilleriegeschosse in Betrieb genommen, die die ukrainische Armee benötigt.
Waffenlieferungen an die Ukraine sind in Bulgarien ein umstrittenes Thema. Das bulgarischeParlament hat bislang lediglich die Lieferung von Kleinwaffen und Munition nach Kiew genehmigt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)