Frau Nguyen Thi Bich Nga und Frau Nguyen Thi Phuong, als sie jung waren – Foto: NVCC
Schon in jungen Jahren waren sie Soldatinnen, die bereit waren, ihre Familien zu verlassen, um an revolutionären Aktivitäten teilzunehmen und in den Saigoner Spezialeinheiten zu arbeiten. In Friedenszeiten kehrten sie zurück, wurden Großmütter und Mütter ihrer Kinder und Enkelkinder und nahmen oft an Gesprächen mit jungen Menschen über die Zeit des erbitterten Krieges teil.
Bei diesen Soldatinnen handelte es sich um Frau Nguyen Thi Bich Nga, amtierende Leiterin des traditionellen Widerstandsclubs der Spezialeinheiten der Militärregion Saigon-Gia Dinh, und Frau Nguyen Thi Phuong, Sekretärin und Schreibkraft von Kommandant Tran Hai Phung.
Im Vorfeld des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung erzählten Frau Nga und Frau Phuong Tuoi Tre von ihren bleibenden Erinnerungen an den Tag des Friedens, voller Nostalgie und Emotionen.
Als wir die Nachrichten vom Festland hörten, umarmten wir uns und weinten.
Frau Nguyen Thi Bich Nga wurde 1951 als Waise in Duc Pho, Quang Ngai , geboren. Ihr Adoptivvater war ebenfalls Revolutionär und erlebte zahlreiche brutale Repressionen durch den Feind, weshalb sie schon immer den Wunsch hegte, sich den Streitkräften anzuschließen.
Mit zwölf Jahren ging sie nach Saigon, um als Hausmädchen für eine Familie in der Tan Hoa Straße zu arbeiten. Drei Jahre später gelangte sie über die Kontakte ihres Arbeitgebers zum Stützpunkt. Dort schickte das Personal Frau Nga zu einem Militärkurs und setzte sie ab Ende 1966 bei den Spezialeinheiten B8 in Saigon ein.
Der denkwürdigste Einsatz in Frau Ngas Leben war ihre Zuteilung zur Reserveartillerieeinheit, die den Unabhängigkeitspalast in der Vuon Chuoi Straße, Distrikt 3, mit einem 82-mm-Mörser angriff. Dabei führte sie am 13. Februar 1967 einen Artillerieangriff auf das Hauptquartier des US-Oberbefehlshabers in Vietnam, General Westmoreland, in Saigon durch und fügte dem Feind dabei viele Verluste zu.
Während der Tet-Offensive von 1968 wurde sie damit beauftragt, 60-mm-Mörser auf den Unabhängigkeitspalast abzufeuern. Doch unglücklicherweise wurde Frau Nga beim Transport der Mörser in Binh Chanh verhaftet und erlitt anschließend sieben lange Jahre Gefängnis und brutale Folter, von den Gefängnissen Binh Chanh, Gia Dinh und Thu Duc über das Gefängnis Chi Hoa und das Gefängnis Tan Hiep bis hin zur „Hölle auf Erden“ Con Dao.
Frau Phuong wiederholte Anfang 2024 ihre geheime Arbeit zur Entschlüsselung von Briefen im Saigon Special Forces Museum – Foto: HO LAM
„Ich erinnere mich noch, wie wir damals in der Zelle waren. Wir waren zu dritt, Frau Vo Thi Thang, ich und eine andere Chinesin. Wir bekamen täglich nur eine Kanne Wasser für unsere täglichen Verrichtungen. Frau Thang war diejenige, die oft Wasser in ein Handtuch goss, um mir das Gesicht abzuwischen, und das Wasser dann aufhob, um mir die Haare zu waschen“, erinnerte sich Frau Nga emotional.
Als wir die Nachricht von der Wiedervereinigung des Landes hörten, waren Frau Nga und ihre Kameraden noch immer in Con Dao inhaftiert: „Drinnen hörten wir im Radio die Nachricht, dass der Unabhängigkeitspalast die Kapitulation verkündet hatte und der Süden befreit war, und wir waren überglücklich, aber um ehrlich zu sein, trauten wir unseren Ohren nicht, bis die ganze Insel aufbegehrte. Nach unserer Entlassung aus dem Gefängnis waren wir so glücklich, dass wir weinten. Wir konnten uns nur umarmen und weinen.“
Bis heute möchte Frau Bich Nga den Ursprungsort der Gräber ihrer leiblichen Eltern herausfinden, da sie während des Krieges keine Möglichkeit dazu hatte.
Zwei Kinder kehrten unversehrt zurück
Während Frau Bich Nga direkt die Waffen zum Kämpfen in der Hand hielt, war es Frau Nguyen Thi Phuong, die Aufgaben übernahm, die als „Blutgefäße“ für die Aktivitäten der Armee dienten: Munition laden, geheime Briefe über Schlachtpläne schreiben …
Frau Phuong wurde 1952 in Kambodscha in eine Familie mit revolutionärer Tradition geboren. Ihre Großmutter mütterlicherseits war Frau Tran Thi Cong – eine heldenhafte vietnamesische Mutter, deren drei Kinder sich für die Revolution opferten, eines davon war Kriegsinvalide.
Dem Ruf der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams folgten Frau Phuong und ihre Schwester bereits mit 15 Jahren der Armee. Sie wurde in die Militärregion Saigon-Gia Dinh abkommandiert, um Waffen und Munition zu transportieren und die Mau-Than-Kampagne 1968 vorzubereiten. Nach 1968 wurde sie in das Kommando der Militärregion Saigon-Gia Dinh versetzt.
Während des Krieges hatte Frau Phuong viele Aufgaben zu erfüllen: Sie transportierte Waffen in einem Doppelbodenboot, war als Schreibkraft für die Sekretärin tätig und verfasste White Papers (geheime Briefe) …
Das geheime Nachrichten-Dekodierset, das Frau Phuong benutzte und bis heute aufbewahrte – Foto: HO LAM
Frau Phuongs Erinnerungen an die Kriegszeit sind voller erbitterter Kämpfe: „Beim Transport von Munition und Verwundeten von der Grenze zum Schlachtfeld von Long An mussten wir oft auf die Körper unserer Kameraden treten. Einige fielen wegen der ständigen Bomben und Kugeln zu Boden, während andere aufgrund ihrer Mission weitermarschierten“, sagte sie.
Als Frau Phuong am 30. April 1975 mit ihren Kameraden von Cu Chi nach Saigon reiste und miterlebte, wie viele Gebiete nacheinander befreit wurden, bis sie die Innenstadt erreichte, war sie glücklich und fühlte sich etwas erleichtert.
Sie dachte bei sich über ihre Familie: „Ich habe meine Mission erfüllt und mein Versprechen gegenüber meiner Familie gehalten, standhaft zu kämpfen und mein Leben zu bewahren.“
Frau Phuong trägt ein Fallschirmtuch, das sie während ihrer Zeit als Munitions- und Medikamententransporterin bei sich trug. Sie benutzte dieses Tuch, um sich beim Transport von Waffen auf Straßen und durch Wälder zu schützen – Foto: HO LAM
Einige Monate nach der Wiedervereinigung beschloss sie, ihre Familie zu suchen und hatte das Glück, sie zu treffen. „Damals trafen meine Schwester und ich unsere Eltern und Geschwister, glücklich und traurig zugleich. Meine Eltern stellten uns ihren Verwandten vor, denn als meine Schwester und ich in den Krieg zogen, mussten wir alle Informationen vertraulich behandeln, als gehörten wir nicht zur Familie“, erzählte Frau Phuong emotional.
Es gibt viele wertvolle Kriegsrelikte, die Frau Phuong bis heute aufbewahrt hat, wie etwa Fallschirmstoff, ein Set zur Entschlüsselung geheimer Nachrichten, eine Schreibmaschine ... Was die Schreibmaschine betrifft, hat Frau Phuong sie an das Saigon-Gia-Dinh-Museum der Spezialkräfte geschickt, wo sie aufbewahrt wird und Interessierten, die mehr darüber erfahren möchten, die Möglichkeit bietet, sie vorzustellen.
Vertrauen Sie darauf, dass die Jugend den Frieden schafft
Als Menschen, die in den 50 Jahren seit der Wiedervereinigung gekämpft und den Wandel des Landes miterlebt haben, haben die meisten Saigon-Kommandos wie Frau Nga und Frau Phuong immer Vertrauen in die jüngere Generation, die nach ihnen kommt.
Frau Nga sagte, sie habe vor kurzem mit vielen Studenten an Universitäten gesprochen und sei „froh, dass junge Menschen eine große Leidenschaft für historische und traditionelle Werte haben.“
„Viele junge Menschen führen auch Projekte und Theaterprogramme über Saigon-Kommandos durch und würdigen damit historische Werte. Ich bin überzeugt, dass meine Kinder und Enkelkinder mit ihrer Dynamik, Kreativität und den Vorteilen des Wissenserwerbs im neuen Zeitalter ein friedlicheres und stabileres Land aufbauen werden“, sagte Frau Nga.
WeiterlesenZurück zur Themenseite
Zurück zum Thema
LAM-SEE
Quelle: https://tuoitre.vn/ngay-hoa-binh-cua-nu-biet-dong-sai-gon-20250413081118269.htm
Kommentar (0)